Unternehmen müssen sich kontinuierlich an veränderte Bedingungen anpassen, um weiterhin erfolgreich zu sein. Dies ist allerdings nicht möglich ohne das wertvollste Gut einer jeden Institution: die Ressource Mensch. Doch wie kann ein Unternehmen seine Mitarbeiter auf dem Weg zur Adaption neuer Innovationen und Denkmuster unterstützen? Welche Maßnahmen müssen hierfür ergriffen werden? Im Folgenden beschäftigt sich diese Arbeit daher mit der Fragestellung: "Wie und mit welchen Maßnahmen kann die Veränderungsbereitschaft und -motivation von Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen für ein VUKA- Unternehmensumfeld gefördert und gestärkt werden?"
Schon damals, zu Lebzeiten von Heraklit, befand sich die Welt in einer ständigen Transformation. Auch heute, viele Jahre später, ist das Zitat von hoher Relevanz. Durch den demografischen Wandel, die Globalisierung, den Wertewandel aber auch die Digitalisierung und den damit verbunden Wissenszuwachs sehen sich Unternehmen und wir Menschen mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Diese Gegebenheiten hatten die Entstehung der Begrifflichkeit "VUKA" zur Folge. VUKA ist hierbei ein Akronym für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität. Ursprünglich stammt der Begriff aus dem englischen (volatility, uncertainty, complexity und ambiguity) und wurde in den 1990er-Jahren zur Beschreibung der modernen Welt von der US-Armee verwendet. Das Akronym soll veranschaulichen, dass wir in einer unvorhersehbaren, unsicheren, sich ständig im Wandel befindlichen und, in Bezug auf die Faktenlage, mehrdeutigen Welt leben. Die, sich auf die Makro-Ebene beziehenden, bereits erläuterten Herausforderungen sind auch auf der Meso-Ebene (Unternehmensumfeld) und der Mikro-Ebene (Individuum, Arbeitnehmer) spürbar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau und Methodik der Arbeit
- New Work und das VUKA-Unternehmensumfeld
- Bedeutung und Folgen von New Work für Unternehmen
- Bedeutung und Folgen der VUKA-Welt für Unternehmen
- Spezielle Anforderungen an Unternehmen durch die VUKA-Welt
- Bedeutung der VUKA-Welt für Mitarbeiter
- Spezielle Anforderungen an Mitarbeiter durch die VUKA-Welt
- Bedeutung von Agilität und agilen Arbeitsmodellen
- Bedeutung von Veränderungsbereitschaft und -motivation der Mitarbeiter in der VUKA-Welt
- Förderung von Veränderungsbereitschaft und -motivation der Mitarbeiter in der VUKA-Welt
- Kriterien an Maßnahmen
- Maßnahmen zur Förderung der Veränderungsbereitschaft und -motivation der Mitarbeiter
- Wege zur Implementierung von Maßnahmen
- Konklusion und Handlungsempfehlungen
- Diskussion und Schlussfolgerungen
- Handlungsempfehlungen
- Fazit
- Kritische Würdigung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Förderung von Veränderungsbereitschaft und -motivation von Mitarbeitern in einem VUKA-Unternehmensumfeld. Ziel ist es, die Bedeutung des VUKA-Kontextes für Unternehmen und Mitarbeiter zu erläutern und konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Veränderungsfähigkeit zu identifizieren.
- Die Bedeutung von New Work und VUKA für Unternehmen und Mitarbeiter
- Die spezifischen Anforderungen an Unternehmen und Mitarbeiter in der VUKA-Welt
- Die Bedeutung von Agilität und agilen Arbeitsmodellen
- Die Förderung der Veränderungsbereitschaft und -motivation der Mitarbeiter
- Die Implementierung von Maßnahmen zur Förderung der Veränderungsbereitschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der VUKA-Akzeptanz und des Paradigmenwechsels ein und legt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung und Folgen von New Work und der VUKA-Welt für Unternehmen und Mitarbeiter. Kapitel 3 befasst sich mit den spezifischen Anforderungen, die die VUKA-Welt an Unternehmen und Mitarbeiter stellt, insbesondere die Bedeutung von Agilität und Veränderungsbereitschaft. In Kapitel 4 werden verschiedene Maßnahmen zur Förderung der Veränderungsbereitschaft und -motivation von Mitarbeitern im VUKA-Kontext vorgestellt. Die Arbeit schließt mit einer Konklusion, Handlungsempfehlungen und einem Fazit, in dem die Ergebnisse der Arbeit kritisch gewürdigt und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind VUKA, New Work, Veränderungsbereitschaft, -motivation, Mitarbeiter, Unternehmen, Agilität, agile Arbeitsmodelle, Maßnahmen, Implementierung, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, VUKA-Akzeptanz und Paradigmenwechsel. Maßnahmen zur Veränderungsbereitschaft und -motivation von Mitarbeitern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437915