Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Selbstlernen im Weitsprungtraining durch den Einsatz von YouTube-Videos. Aufbautraining zur Verbesserung von Technik und Leistung im Weitsprung

Titel: Selbstlernen im Weitsprungtraining durch den Einsatz von YouTube-Videos. Aufbautraining zur Verbesserung von Technik und Leistung im Weitsprung

Bachelorarbeit , 2023 , 49 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von YouTube-Videos zum Selbstlernen im Weitsprungtraining.

Die Durchführung von sportlichen Aktivitäten zur Eindämmung der Coronavirusvarianten waren ab dem 17. März 2020 zunächst untersagt. Diese und weitere Beschränkungen hatten zur Folge, dass viele Vereine, Fitnessstudios, Sportanlagenbetreibende und selbstorganisierte Sporttreibende auf alternative Trainingsstätten und -methoden umstiegen, um das Training fortführen zu können. Die Entwicklung der Digitalisierung nahm zwangläufig an Geschwindigkeit auf, denn Vereinsbefragungen im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie stellten fest, dass als Chance der Pandemie die Zunahme von Online-Kursangeboten wahrgenommen wurde. Im Rahmen von Online-Kursangeboten können unter anderem Selbstlernvideos eingesetzt werden, in denen Sportreibende das Training selbstständig durchführen können. Solche Videos können verschiedene Aspekte des Trainings abdecken und auf internen oder öffentlichen Plattformen angeboten werden. Doch nicht nur der Breitensport beschäftigt sich mit Maßnahmen zur Digitalisierung.

Im leistungsorientierten Leichtathletiktraining gibt es die Auffassung, der Weitsprung stelle eine koordinative, komplexe Bewegung dar, die eine ausgeprägte Schnellkraft und präzise Technik voraussetzt. Dies lässt die Vermutung zu, eine Trainerin oder ein Trainer ist unerlässlich für das Training dieser olympischen Disziplin. Interessant zu betrachten ist dahingehend der Einsatz von Selbstlernvideos im Weitsprungtraining. Dies beinhaltet die Möglichkeiten für Plattformen, Betrachtungen der Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Selbstlernvideos, sowie der Einsatzhäufigkeit. Die Erarbeitung des theoretischen Hintergrundwissens und der Chancen und Herausforderungen beim Einsatz sowie die Analyse des Status Quo verfügbarer Videomaterialien, sollen als Grundlage für weitere Überlegungen dienen. Darauf aufbauend soll eine Befragung Antworten auf die Frage der Einsatzhäufigkeit liefern, um abschließend die Ergebnisse zum Einsatz zu diskutieren. Die vorliegende Arbeit geht dabei speziell auf das Aufbautraining des Weitsprungs ein, bei welchem besonders die Optimierung von Technik und Leistung im Vordergrund stehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Problemstellung
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Der leichtathletische Weitsprung
    • 2.2 Das Video als Feedback- und Anleitungsanregung
  • 3. Möglichkeiten und Plattformen für Videomaterial
    • 3.1 Überblick über die vorhandenen Kanäle und Inhalte für das Training in der Leichtathletik
    • 3.2 Herausforderungen und Chancen bei der Verwendung von Videos zum Selbstlernen im Training
  • 4. Fragestellung und methodisches Vorgehen
  • 5. Einsatz von Selbstlernvideos im leichtathletischen Weitsprungtraining
    • 5.1 Befragung von Trainer*innen und Athleten zum Einsatz von Selbstlernvideos
      • 5.1.1 Methode
      • 5.1.2 Aufbau Fragebogen
      • 5.1.3 Stichprobenauswahl
      • 5.1.4 Datenauswertung
    • 5.2 Ergebnisse
  • 6. Diskussion
    • 6.1 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
    • 6.2 Stärken und Limitation
    • 6.3 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Einsatz von Selbstlernvideos im Aufbautraining des Weitsprungs, um die Technik und Leistung der Athleten zu verbessern. Die Arbeit beleuchtet den theoretischen Hintergrund des Weitsprungs und die Möglichkeiten von Videos als Feedback- und Anleitungsinstrument.

  • Einsatz von Selbstlernvideos im Leichtathletiktraining
  • Chancen und Herausforderungen von Videomaterial im Training
  • Analyse des Status Quo verfügbarer Videomaterialien
  • Befragung von Trainer*innen und Athleten zur Einsatzhäufigkeit von Selbstlernvideos
  • Diskussion der Ergebnisse im Kontext des Aufbautrainings im Weitsprung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung und Problemstellung stellt den Kontext der Arbeit vor und erklärt die Relevanz des Themas. Kapitel 2 erläutert den theoretischen Hintergrund des Leichtathletik Weitsprungs und die Einsatzmöglichkeiten von Videos als Feedback- und Anleitungsinstrument. Kapitel 3 befasst sich mit den Möglichkeiten und Plattformen für Videomaterial im Training. In Kapitel 4 werden Fragestellung und methodisches Vorgehen der Arbeit dargelegt. Kapitel 5 untersucht den Einsatz von Selbstlernvideos im Weitsprungtraining durch eine Befragung von Trainer*innen und Athleten. Die Diskussion in Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Befragung zusammen, interpretiert diese und beleuchtet Stärken und Limitationen der Untersuchung. Das Kapitel schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.

Schlüsselwörter

Selbstlernvideos, Weitsprung, Leichtathletiktraining, Technik, Leistung, Feedback, Anleitungsinstrument, Trainer*innen, Athleten, Digitalisierung, Online-Kursangebote, Aufbautraining.

Ende der Leseprobe aus 49 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Selbstlernen im Weitsprungtraining durch den Einsatz von YouTube-Videos. Aufbautraining zur Verbesserung von Technik und Leistung im Weitsprung
Hochschule
Universität Potsdam  (Sportwissenschaft)
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
49
Katalognummer
V1437965
ISBN (PDF)
9783346994356
ISBN (Buch)
9783346994363
Sprache
Deutsch
Schlagworte
selbstlernen weitsprungtraining einsatz youtube-videos videos aufbautraining verbesserung technik leistung weitsprung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Selbstlernen im Weitsprungtraining durch den Einsatz von YouTube-Videos. Aufbautraining zur Verbesserung von Technik und Leistung im Weitsprung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1437965
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  49  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum