Diese Hausarbeit aus dem Studiengang Gesundheitsmanagement wurde für das Modul "Trainingslehre 1" angefertigt. Die Arbeit wurde für einen 23-jährigen Mann erstellt, der Muskeln aufbauen, Gewicht reduzieren und seinen LWS-Bereich stärken möchte. Eingeleitet wird mit dem Themenpunkt "Diagnose". Danach folgen die Zielsetzung und Prognose. Außerdem wird auf die Trainingsplanung im Makro- und im Mesozyklus eingegangen. Abgeschlossen wird mit einer Literaturrecherche zum Thema "Effekte des Krafttrainings bei Rückenbeschwerden".
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE
- Allgemeine und biometrische Daten
- Krafttestung
- ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- Begründung Trainingsmethode
- TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- Begründung der Übungsauswahl
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument beschreibt die Diagnose und Trainingsplanung für eine Person, die bereits Erfahrung mit Krafttraining hat, aber noch nicht im maximalen Bereich trainiert hat. Die Zielsetzung ist die Erstellung eines individuellen Trainingsplans, der auf die Bedürfnisse und Ziele der Person abgestimmt ist.
- Diagnose und Beurteilung des aktuellen Leistungsstandes
- Entwicklung eines Trainingsplans für den Makrozyklus
- Auswahl und Begründung der Trainingsmethoden
- Optimierung des Trainingsplans im Mesozyklus
- Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Literaturrecherche
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: "Diagnose" - Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung einer Diagnose, die biometrischen Daten und die Krafttestung. Es werden die wichtigsten Daten der Person präsentiert, wie Alter, Geschlecht, Körpergewicht und Trainingsziele. Zusätzlich werden die Ergebnisse der Blutdruckmessung und die Beurteilung der Belastbarkeit der Person dargestellt.
- Kapitel 2: "Krafttestung" - Dieses Kapitel behandelt die Begründung der Testauswahl, den Testablauf und die Testergebnisse. Es wird der Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test) erläutert und die einzelnen Testsätze mit ihren jeweiligen Ergebnissen beschrieben.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Diagnose, biometrische Daten, Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test), Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Übungsauswahl, Literaturrecherche.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Muskelaufbau, Gewichtsreduktion und Stärkung des LWS-Bereich. Effekte des Krafttrainings bei Rückenbeschwerden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438003