Die folgende Einsendeaufgabe umfasst 3 Teilaufgaben.
In der ersten Aufgabe geht es um die Merkmale der Arbeitsgestaltung, sowie dessen Maßnahmen. Im letzten Schritt wird aufgezeigt, wie die Umsetzung dieser Maßnahmen in der Praxis aussehen könnte.
Im Laufe der zweiten Aufgabe wird auf die sechs Säulen der Beeinflussung in der Markt- und Werbepsychologie genauer eingegangen. Zudem wird nach jeder Säule bewertet, wie praxisrelevant die jeweiligen Säulen sind.
In der dritten Aufgabe wird genauer erörtert, weshalb Organisationsziele wichtig sind. Des Weiteren wird auf die verschiedenen Arten von Zielen eingegangen und diese differenziert.
Inhaltsverzeichnis
- Teilaufgabe 1C
- Merkmale zur Arbeitsgestaltung
- Maßnahmen zur Arbeitsgestaltung
- Vorgehensweise zur Arbeitsgestaltungsmaßnahmen
- Teilaufgabe 2C
- Die sechs Säulen der Beeinflussung
- Das Prinzip der Autorität
- Das Prinzip der Reziprozität
- Das Prinzip der Sympathie
- Das Prinzip der sozialen Bewährtheit
- Das Prinzip der Knappheit
- Das Prinzip des Commitment/Konsistenz
- Teilaufgabe 3C
- Funktionen von Organisationszielen
- Differenzierung zwischen Grundsatz-, Rahmen- und Ergebnisziele
- Bedeutung von Zielen für Unternehmen und Mitarbeiter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Thema Arbeitsgestaltung in der Wirtschaftspsychologie. Sie analysiert die relevanten Merkmale und Maßnahmen der Arbeitsgestaltung sowie deren praktische Umsetzung. Zusätzlich werden die sechs Säulen der Beeinflussung aus psychologischer Perspektive betrachtet. Schließlich werden die Funktionen und Bedeutung von Organisationszielen für Unternehmen und Mitarbeiter untersucht.
- Merkmale der Arbeitsgestaltung
- Maßnahmen der Arbeitsgestaltung
- Psychologische Prinzipien der Beeinflussung
- Funktionen und Bedeutung von Organisationszielen
- Praxisbezogene Anwendungsbeispiele
Zusammenfassung der Kapitel
Teilaufgabe 1C: Arbeitsgestaltung
Dieser Abschnitt beleuchtet die zentralen Merkmale der Arbeitsgestaltung, die sich auf die Gestaltung des Arbeitsplatzes, des Arbeitsablaufs und der Arbeitsinhalte beziehen. Es wird die Bedeutung der Übereinstimmung zwischen Personen- und Umweltfaktoren hervorgehoben und wichtige Konzepte wie Ganzheitlichkeit, Autonomie, Sinnhaftigkeit, Anforderungsvielfalt und Lernmöglichkeiten erörtert. Zusätzlich werden die Humankriterien der Arbeitsgestaltung nach Hacker und Richter (1980) vorgestellt, die Aspekte wie Ausführbarkeit, Beeinträchtigungsfreiheit, Persönlichkeitsförderung und Schädigungslosigkeit umfassen.
Teilaufgabe 2C: Die sechs Säulen der Beeinflussung
Dieser Abschnitt analysiert die sechs Säulen der Beeinflussung, die in der Wirtschaftspsychologie eine bedeutende Rolle spielen. Es werden die Prinzipien der Autorität, Reziprozität, Sympathie, sozialen Bewährtheit, Knappheit und Commitment/Konsistenz vorgestellt und deren Anwendung in verschiedenen Kontexten erörtert.
Teilaufgabe 3C: Organisationsziele
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den Funktionen von Organisationszielen, die für die Planung und Steuerung von Unternehmensprozessen unerlässlich sind. Es werden die unterschiedlichen Zieltypen (Grundsatz-, Rahmen- und Ergebnisziele) differenziert und ihre Bedeutung für Unternehmen und Mitarbeiter herausgestellt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit zentralen Begriffen der Wirtschaftspsychologie wie Arbeitsgestaltung, Organisationsziele, Beeinflussungsprinzipien, Mitarbeitermotivation, Humankriterien, Ganzheitlichkeit, Autonomie, Sinnhaftigkeit, Anforderungsvielfalt, Ausführbarkeit, Beeinträchtigungsfreiheit, Commitment, Reziprozität und sozialer Bewährtheit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Arbeitsgestaltung, sechs Säulen der Beeinflussung und Organisationsziele, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438037