In den Lehrplänen bayerischer Gymnasien spielt der Erwerb einer interkulturellen Kompetenz sowie die Vermittlung landeskundlicher Informationen eine sehr große Rolle. Ein interkulturell kompetenter Sprecher verfügt über eine offene Einstellung gegenüber anderen Nationalitäten, Wissensbeständen und Kompetenzen im Umgang mit anderen Kulturen. Darüber hinaus kennt er Fakten und Phänomene der eigenen sowie der zielsprachlichen Kultur und Gesellschaft und weiß wie sie erworben werden. Er ist daran interessiert, eine Beziehung zu einem Partner aufzubauen, etwas über ihn, seine Meinungen und Ansichten und seine Kultur zu erfahren und ist auch bemüht, den Partner zu verstehen, indem er beispielsweise versucht, seine Perspektive einzunehmen.“1 Gerade im Englischunterricht gilt die Entwicklung interkultureller Kompetenzen als ein übergeordnetes Ziel des gesamten Unterrichts. In der folgenden Hausarbeit werden einige wichtige Medien vorgestellt, die besonders für das interkulturelle Lernen im Englischunterricht geeignet sind. Anhand von Projektbeispielen soll erläutert werden, inwiefern interkulturelles Lernen in der Schule zu Stande kommt und ob diese überhaupt eine Auswirkung auf die Einstellung der Schüler – nämliche deren interkulturelle Kompetenz - zur Folge hat. Im letzten Teil wird ein kurzer Blick in die Zukunft gewagt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Bedeutung von Medien im Fremdsprachenunterricht
- 3. Nutzen und Funktionen bestimmter Medien im interkulturellen Englischunterricht
- 3.1 Interkulturelles Lernen mithilfe visueller Medien
- 3.2 Audiovisuelle Medien im interkulturellen Englischunterricht
- 3.3 Einsatzmöglichkeiten von PCs im interkulturellen Englischunterricht
- 4. Interkulturelle Kompetenz durch zukünftige Medien
- 5. Abschließende Bemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Medien im interkulturellen Fremdsprachenunterricht, insbesondere im Hinblick auf den Erwerb interkultureller Kompetenz. Die Arbeit zeigt auf, wie verschiedene Medienformate – von visuellen über audiovisuelle Medien bis hin zu digitalen Werkzeugen – genutzt werden können, um Schüler für andere Kulturen zu sensibilisieren und ihnen interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln.
- Die Bedeutung von Medien im Fremdsprachenunterricht
- Der Einsatz visueller Medien für interkulturelles Lernen
- Die Rolle audiovisueller Medien im interkulturellen Englischunterricht
- Einsatzmöglichkeiten von Computern und digitalen Medien im interkulturellen Unterricht
- Zukünftige Trends im Bereich interkultureller Kompetenzentwicklung durch Medien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz interkultureller Kompetenz im Fremdsprachenunterricht dar und betont die Rolle von Medien als wichtige Lehrmittel. Kapitel 2 analysiert die Bedeutung von Medien im Allgemeinen und ordnet verschiedene Kategorien ein, darunter visuelle, auditive, audiovisuelle und Multimedia-Medien. Kapitel 3 konzentriert sich auf den Einsatz bestimmter Medien im interkulturellen Englischunterricht, wobei die einzelnen Abschnitte die Möglichkeiten von visuellen Medien, audiovisuellen Medien und Computern beleuchten. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf die Zukunft des interkulturellen Lernens im Kontext sich entwickelnder Medien und Technologien.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kompetenz, Medien im Fremdsprachenunterricht, visuelle Medien, audiovisuelle Medien, digitale Medien, interkulturelles Lernen, Englischunterricht, Landeskunde, Projektbeispiele, Zukunft der Medien im Unterricht.
- Arbeit zitieren
- Alexander Häuser (Autor:in), 2009, Nutzen und Funktion von Medien im Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143804