Diese Hausarbeit setzt sich mit der "Leichten Sprache" auseinander, einer Varietät, die geschaffen wurde, um Menschen mit Lernschwierigkeiten den Zugang zu schriftlichen Informationen zu erleichtern. Die Einleitung betont die Bedeutung von Lese- und Schreibfähigkeiten für die alltägliche Kommunikation und hebt die Schwierigkeiten hervor, mit denen Menschen mit Lernschwierigkeiten konfrontiert sind. Rechtliche und politische Anpassungen, insbesondere die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung von 2011 in Deutschland, sollen diesen Personen Selbstbestimmung und Teilhabe ermöglichen. Leichte Sprache wird als Mittel präsentiert, um sprachliche Barrieren abzubauen.
Die Hausarbeit vergleicht einen standardsprachlichen Ausgangstext mit seiner Übersetzung in Leichte Sprache, wobei der Übersetzungsprozess und seine Auswirkungen auf die Verständlichkeit untersucht werden. Die Wahl eines politischen Textes, dem Bundestagswahlprogramm von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, wird aufgrund seiner gesellschaftlichen Relevanz und der Notwendigkeit eines barrierefreien Zugangs zu politischen Informationen für Menschen mit Lernschwierigkeiten begründet.
Die theoretische Grundlage umfasst die Definition der Leichten Sprache, ihre Einordnung in sprachwissenschaftliche Untersuchungen und die Darstellung grundlegender Richtlinien für Übersetzungen. Hierbei wird der Fokus auf dem BMAS-Ratgeber zur Leichten Sprache gesetzt. Die globale Untersuchung der ausgewählten Texte wird im zweiten Teil durchgeführt, wobei sowohl der typologische als auch der inhaltlich-sprachliche Aufbau beleuchtet werden. Die linguistische Gegenüberstellung anhand von Textauszügen bildet einen wichtigen Teil der Analyse.
In der Schlussbemerkung werden die wesentlichen Erkenntnisse zusammengefasst, wodurch die Forschungsfrage beantwortet wird. Die Gesamtarbeit verfolgt das Ziel, den Prozess der Übersetzung in Leichte Sprache kritisch zu beleuchten und herauszufinden, inwiefern dieser die Verständlichkeit für Menschen mit Lernschwierigkeiten verbessern kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundzüge Leichter Sprache
- 2.1 Definition und Einordnung Leichter Sprache
- 2.2 Regeln zur Erstellung Leichter-Sprache-Texte
- 3 Leichte Sprache in der Praxis. Ein Varietätenvergleich am Beispiel des Parteiprogramms der Grünen zur Bundestagswahl 2021.
- 3.1 Typografischer Vergleich der Texte
- 3.2 Vergleich der inhaltlich-sprachlichen Gestaltung der Texte.
- 4 Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die sprachliche Simplifizierung geschriebener Texte am Beispiel des Bundestagswahlprogramms 2021 der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, indem sie die standardsprachliche Varietät mit der Leichten Sprache vergleicht. Ziel ist es, den Prozess der Übersetzung in Leichte Sprache nachzuzeichnen und die Wirksamkeit von Leichter Sprache hinsichtlich der Verständlichkeit zu analysieren.
- Definition und Einordnung der Leichten Sprache
- Regelwerke zur Erstellung Leichter Sprache
- Typografischer Vergleich der Texte
- Inhaltlich-sprachlicher Vergleich der Texte
- Wirksamkeit von Leichter Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Leichten Sprache ein, indem sie die Bedeutung von Lese- und Schreibfähigkeiten für die Kommunikation und die Herausforderungen für Menschen mit Lernschwierigkeiten beleuchtet. Sie erläutert die rechtlichen und politischen Anpassungen, die im Zusammenhang mit der Leichten Sprache erfolgt sind, um die Selbstbestimmung und Teilhabe dieser Personengruppe zu fördern. Die Einleitung stellt das Bundeswahlprogramm der Grünen als Untersuchungsgegenstand vor und begründet die Relevanz der Analyse im Kontext politischer Informationen.
Das Kapitel "Theoretische Grundzüge Leichter Sprache" definiert die Leichte Sprache und ordnet sie in den Kontext sprachwissenschaftlicher Untersuchungen ein. Es skizziert die grundlegenden Richtlinien der Regelwerke zur Anleitung von Übersetzungen in Leichte Sprache und erläutert die Funktionsweise der Leichter Sprache im Hinblick auf die Steigerung der Verständlichkeit. Abschließend werden die Ergebnisse von Untersuchungen zum LeiSA-Projekt erwähnt, die Aufschluss über die tatsächliche Wirksamkeit der Regeln geben.
Das Kapitel "Leichte Sprache in der Praxis" untersucht den typografischen und inhaltlich-sprachlichen Aufbau der ausgewählten Texte in Standard- und Leichter Sprache. Durch eine detaillierte, linguistische Gegenüberstellung von Textauszügen werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Varietäten aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit der Leichten Sprache, einem wichtigen Thema im Kontext der sprachlichen Inklusion. Die Schwerpunkte liegen auf der Analyse der sprachlichen Simplifizierung, dem Vergleich der standardsprachlichen Varietät mit der Leichten Sprache und der Erforschung der Wirksamkeit von Leichter Sprache hinsichtlich der Verständlichkeit. Weitere wichtige Begriffe sind: Sprachbarrieren, Lese- und Verständnisschwierigkeiten, Übersetzung, Regelwerke, Typografie, inhaltlich-sprachliche Gestaltung, politische Kommunikation und gesellschaftliche Teilhabe.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Leichte Sprache in politischen Texten. Eine kritische Analyse der Übersetzung für Menschen mit Lernschwierigkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438139