Im Rahmen der Literaturrecherche wurden die Chancen und Herausforderungen von Skills Labs dargestellt. Darüber hinaus wurde recherchiert, welche Kompetenzen das Lernen im Skills Lab fördert und inwieweit diese Methode die berufliche Handlungskompetenz der Auszubildenden der Pflegeausbildung verbessert.
Die vorliegende Arbeit beginnt mit einer theoretischen Einführung in das Thema der Skills Lab Methode. Anschließend werden die einzelnen Schritte der durchgeführten Literaturrecherche durch die Autorin vorgestellt. Die gewonnen Ergebnisse aus den ausgewählten Studien werden präsentiert, interpretiert und kritisch betrachtet. Außerdem wird deren Relevanz für die generalistische Pflegeausbildung in Deutschland näher betrachtet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab.
„Berufliches Handeln kann man nicht nur erlernen, indem man darüber spricht, sondern indem man es tut“ (Muijers, 1997). Pflegeschulen können durch Fertigkeitstraining Lernende auf die Wirklichkeit der Pflegepraxis vorbereiten. Es ermöglicht den Lernenden ihr Können, Wissen und Haltung zu optimieren, um es anschließend in anderen Pflegesituationen anwenden zu können. Weltweit kommt für die Qualifikation von Pflegenden simulationsbasiertes Lernen und Lehren zum Einsatz. Seit 2013 empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine weltweite Umsetzung der Simulation in den Ausbildungen der Gesundheitsberufe. International ist pflegepraktisches Lernen anhand von simulierten Handlungssituationen im Skills Lab bereits etabliert. In Großbritannien gelten zurzeit 300 simulierte Praxisstunden im Skills Lab als Ersatz für die direkte Pflege. In der Schweiz hingegen ist für das Lernen im Skills Lab ein Umfang von 20% der Ausbildungszeit vorgesehen. Auch in der Pflegeausbildung in Deutschland gewinnt die Methode des Simulationslernens im Skills Lab immer mehr an Bedeutung. Derzeit lässt sich beobachten, dass im Bereich des Pflegeberufes das Interesse an der Umsetzung der Skills Lab an Fach- und Hochschulen steigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Hintergrund
- 1.1 Gesetzliche Regelung
- 1.2 Notwendige Etablierung von Skills Labs
- 1.3 Corona Pandemie: Praktisches Pflegeexamen an Puppen
- 2 Begriffsdefinitionen: Skills Lab und Fertigkeiten
- 2.1 Aufgaben, Ziele und Aufbau eines Skills Lab
- 2.2 Skills Lab in der Medizin
- 3 Lernorte der Pflegeausbildung
- 3.1 Didaktischer Hintergrund des dritten Lernorts
- 3.2 Charakteristika eines Skills Labs
- 3.2.1 Begriffsdefinition: Kompetenz
- 3.2.2 Begriffsdefinition: (Berufliche) Handlungskompetenz
- 4 Arten von Simulationstraining
- 4.1 Verwendung von einfachen Puppen oder Technologien
- 4.2 High-Fidelity-Simulation
- 4.3 Simulationstraining mit standardisierten Patient*innen
- 4.4 Hybride Simulation
- 5 Methodik eines Skillstrainings
- 5.1 Phase I: Orientierung und Vorbereitung
- 5.2 Phase II: Übung
- 5.3 Phase III: Beherrschung
- 5.4 Beispiel für einen praktischen Unterricht im Skills Lab
- 6 Methodik
- 6.1 Untersuchungs- und Interessengegenstand
- 6.2 Literaturrecherche
- 6.2.1 Suchstrategie
- 6.2.2 Auswahl der Studien
- 6.3 Bewertung der Qualität der vorliegenden Studien
- 7 Ergebnisse
- 7.1 Charakteristika der Studien
- 7.2 Fachkompetenz
- 7.3 Sozialkompetenz
- 7.4 Selbstkompetenz
- 7.5 Methoden-, Kommunikative- und Lernkompetenz
- 8 Diskussion
- 8.1 Inhaltliche Diskussion
- 8.1.1 Fachkompetenz
- 8.1.2 Sozialkompetenz
- 8.1.3 Selbstkompetenz
- 8.1.4 Methoden-, Kommunikative- und Lernkompetenz
- 8.2 Methodische Diskussion
- 8.3 Stärken und Limitation
- 8.4 Konsequenzen für Deutschland
- 8.1 Inhaltliche Diskussion
- 9 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Skills Lab Methode als drittem Lernort in der Pflegeausbildung. Ziel ist es, die Bedeutung und den Einsatz von Skills Labs in der praktischen Pflegeausbildung zu analysieren und zu bewerten.
- Entwicklung der Pflegeausbildung und Bedeutung des dritten Lernorts
- Definition und Charakteristika von Skills Labs
- Arten von Simulationstrainings und ihre Einsatzmöglichkeiten
- Kompetenzentwicklung und -erfassung in Skills Labs
- Relevanz der Skills Lab Methode für die Qualität der Pflegeausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Skills Lab Methode als drittem Lernort in der Pflegeausbildung ein und erläutert die Relevanz der Arbeit.
- Kapitel 1: Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den rechtlichen Rahmen der Pflegeausbildung, die Notwendigkeit von Skills Labs sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die praktische Ausbildung.
- Kapitel 2: Begriffsdefinitionen: Skills Lab und Fertigkeiten: Hier werden die Aufgaben, Ziele und der Aufbau eines Skills Labs sowie die Rolle von Skills Labs in der Medizin beschrieben.
- Kapitel 3: Lernorte der Pflegeausbildung: Dieses Kapitel beleuchtet den didaktischen Hintergrund des dritten Lernorts und geht auf die Charakteristika von Skills Labs, insbesondere im Hinblick auf die Kompetenzentwicklung, ein.
- Kapitel 4: Arten von Simulationstraining: Dieses Kapitel stellt verschiedene Arten von Simulationstrainings vor, darunter die Verwendung von einfachen Puppen, High-Fidelity-Simulationen und standardisierte Patient*innen.
- Kapitel 5: Methodik eines Skillstrainings: In diesem Kapitel wird die Methodik eines Skillstrainings mit seinen verschiedenen Phasen (Orientierung, Übung, Beherrschung) sowie ein praktisches Beispiel für den Unterricht im Skills Lab vorgestellt.
- Kapitel 6: Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, die Literaturrecherche und die Bewertung der Qualität der verwendeten Studien.
- Kapitel 7: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche im Hinblick auf die verschiedenen Kompetenzen, die im Skills Lab erworben werden können.
- Kapitel 8: Diskussion: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse und diskutiert deren Bedeutung für die praktische Pflegeausbildung.
Schlüsselwörter
Skills Lab, Pflegeausbildung, dritter Lernort, Simulationstraining, Kompetenzentwicklung, Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz, Methodenkompetenz, Kommunikative Kompetenz, Lernkompetenz, Qualität der Pflegeausbildung
- Citation du texte
- Angelina Spurk (Auteur), 2021, Die Skills Lab Methode als dritter Lernort in der Pflegeausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438177