Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Ética

Organspende. Eine zweite Chance auf Leben oder Verletzung der Menschenwürde?

Ein Unterrichtsentwurf für die Jahrgangsstufe EF einer Integrativen Gesamtschule (IGS)

Título: Organspende. Eine zweite Chance auf Leben oder Verletzung der Menschenwürde?

Plan de Clases , 2022 , 29 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Sophie Thiry (Autor)

Didáctica - Ética
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Hausarbeit wird zunächst eine Sachanalyse des Themas erarbeitet, in welcher die ethische Relevanz, der moralische Status, der Bedarf und die verschiedenen Arten der Regelungen bezüglich der Organspende beleuchtet werden. Ebenso wird die Philosophie Jean Paul Sartres kurz und prägnant zusammengefasst und genauer auf die Begriffe “Freiheit”, “Würde” und “Autonomie” eingegangen. Daraufhin wird die vorgestellte Thematik durch den Lehrplan legitimiert und anschließend auf die Gegenwartsbedeutung und die Exemplarität der Thematik eingegangen.

Einen weiteren Teil der Hausarbeit beinhaltet die didaktische Analyse. Hier wird zunächst das Thema durch den Lehrplan legitimiert und die Gegenwartsbedeutung herausgearbeitet. Die Unterrichtseinheit wird kurz skizziert und die vorgestellte Thematik didaktisch reduziert. Einen geplanter Unterrichtsentwurf zu dem Thema ”Organspende - begründet Stellung nehmen“ wird in seinen Einzelheiten tabellarisch dargestellt. Hierbei wird besonders auf die methodische Strukturierung und die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler eingegangen. Die Klasse soll hier in Einbezug der erlernten philosophischen Position Sartres selbst begründet Stellung nehmen und ihre eigene Meinung mit Argumenten belegen.

Abschließend wird das entwickelte Material kurz erläutert und dieser Arbeit angehangen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Sachanalyse
    • 2.1 Relevanz von Organspenden
    • 2.2 Zwei Regelungen für eine Organentnahme
    • 2.3 Jean Paul Sartres Philosophie
      • 2.3.1 Freiheit
      • 2.3.2 Autonomie
      • 2.3.3 Würde
  • 3 Didaktische Analyse
    • 3.1 Legitimation des Themas
    • 3.2 Gegenwartsbedeutung
    • 3.3 Aufriss der Unterrichtseinheit
    • 3.4 Didaktische Reduktion
    • 3.5 Lern- und Handlungsschwerpunkte / Lernziele
      • 3.5.1 Lernschwerpunkte / zentrales Anliegen der Stunde
      • 3.5.2 Wissens- und Kompetenzentwicklung
  • 4 Methodische Strukturierung
    • 4.1 Begründung der zentralen Methodenkompetenz der Unterrichtsstunde
    • 4.2 Begründung der wesentlichen methodischen Schritte
  • 5 Unterrichtsskizze
  • 6 Material
    • 6.1 Arbeitsblatt I (AB 1)
    • 6.2 Arbeitsblatt II (AB 2)
    • 6.3 Arbeitsblatt III (AB 3)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Organspende und zielt darauf ab, einen Unterrichtsskizze für die Jahrgangsstufe EF einer Integrativen Gesamtschule (IGS) zu erstellen. Die Arbeit analysiert die Sachlage, beleuchtet die ethische Relevanz, den moralischen Status und die verschiedenen Arten der Organspende. Darüber hinaus wird die Philosophie von Jean Paul Sartre, insbesondere seine Ansichten über Freiheit, Würde und Autonomie, in den Kontext der Organspende gesetzt. Der Unterrichtsentwurf soll den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, selbstständig Positionen zum Thema zu erarbeiten und ihre eigenen Meinungen begründet zu vertreten.

  • Ethische Relevanz und moralische Aspekte der Organspende
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Organspende in Deutschland
  • Philosophische Perspektiven auf Freiheit, Würde und Autonomie im Zusammenhang mit der Organspende
  • Didaktische Überlegungen zur Vermittlung des Themas in der Schule
  • Entwicklung eines Unterrichtsentwurfs, der die Auseinandersetzung mit der Thematik fördert

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Thematik Organspende in den Kontext der heutigen Gesellschaft und ihrer medizinischen Entwicklung gestellt. Dabei wird die wachsende Nachfrage nach Organtransplantationen und die daraus resultierende Problematik des Organmangels beleuchtet. Das zweite Kapitel analysiert die ethischen und rechtlichen Aspekte der Organspende. Es werden die Zustimmungs- und Widerspruchsregelung in Deutschland erläutert und die Rolle der Angehörigen bei der Entscheidung über eine Organentnahme diskutiert. Auch die Philosophie von Jean Paul Sartre wird im Hinblick auf seine Ansichten über Freiheit, Würde und Autonomie in Bezug auf die Organspende untersucht.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der didaktischen Analyse des Themas. Es wird die Relevanz des Themas für die Schülerinnen und Schüler und dessen Bedeutung in der heutigen Zeit herausgestellt. Die didaktische Reduktion, die Lern- und Handlungsschwerpunkte, sowie die methodische Strukturierung der Unterrichtseinheit werden erläutert. Der Fokus liegt auf der Förderung von kritischem Denken und der Entwicklung argumentativer Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler.

Schließlich werden im fünften Kapitel die zentralen Elemente des Unterrichtsentwurfs dargestellt, einschließlich der methodischen Ansätze und der Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler durch den Unterricht erwerben sollen. Das sechste Kapitel stellt die Materialien vor, die im Unterricht eingesetzt werden.

Schlüsselwörter

Organspende, Ethik, Medizin, Freiheit, Autonomie, Würde, Jean-Paul Sartre, Existentialismus, Didaktik, Unterrichtsentwurf, Lernziele, Kompetenzen, Methodische Strukturierung, Material.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Organspende. Eine zweite Chance auf Leben oder Verletzung der Menschenwürde?
Subtítulo
Ein Unterrichtsentwurf für die Jahrgangsstufe EF einer Integrativen Gesamtschule (IGS)
Universidad
University of Koblenz-Landau
Calificación
1,7
Autor
Sophie Thiry (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
29
No. de catálogo
V1438180
ISBN (PDF)
9783346996237
ISBN (Libro)
9783346996244
Idioma
Alemán
Etiqueta
organspende eine chance leben verletzung menschenwürde unterrichtsentwurf jahrgangsstufe integrativen gesamtschule
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sophie Thiry (Autor), 2022, Organspende. Eine zweite Chance auf Leben oder Verletzung der Menschenwürde?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438180
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint