Das Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, inwieweit kleine und mittlere Unternehmen die Gesundheit Ihrer Beschäftigten erhalten und fördern und in welchen gesundheitsrelevanten Themenfeldern noch Handlungsbedarf besteht.
Die Gesundheit von Mitarbeitern steht bei Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) im Vordergrund. „Demografischer Wandel“, „Fachkräftemangel“ und „Arbeit bis 67“. Mit diesen Themen wird die Gesellschaft in unserer heutigen Zeit alltäglich konfrontiert. Um den genannten problematischen Themenfeldern entgegenzuwirken, steht die Notwendigkeit der Gesundheitsförderung von Mitarbeitern an oberster Stelle. Dabei sind gesunde, leistungsfähige und motivierte Mitarbeiter ein wichtiges Instrument für den Aufbau und Erhalt eines erfolgreichen Unternehmens.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Arbeit und Gesundheit
- 3.1.1 Verständnis von Gesundheit
- 3.1.2 Arbeits- und Gesundheitssituation der erwerbstätigen Bevölkerung
- 3.2 Betriebliches Gesundheitsmanagement
- 3.2.1 Begriffsbestimmung und Bestandteile des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- 3.2.2 Arbeits- und Gesundheitsschutz
- 3.2.3 Betriebliches Eingliederungsmanagement
- 3.2.4 Betriebliche Gesundheitsförderung
- 3.3 Führung und Gesundheit
- 3.4 Unternehmenskultur und Gesundheit
- 3.5 Intervention
- 3.5.1 aktueller Forschungsstand zum Thema bedingungsbezogene Interventionen (Verhältnisprävention)
- 3.5.2 aktueller Forschungsstand zum Thema bedingungsbezogene Personenbezogene Interventionen (Verhaltensprävention)
- 4 METHODIK
- 4.1 allgemeine Informationen zum Studiendesign
- 4.2 Beschreibung der Stichprobe
- 4.3 Beschreibung der Messinstrumente
- 4.4 Beschreibung der Untersuchungsdurchführung
- 4.5 Beschreibung der statistischen Auswertung des Datenmaterials
- 4.6 Ableitung der Hypothesen
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Deskriptive Veranschaulichung der Studienergebnisse
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Zusammenfassung der Ausgangsfrage und Hauptergebnisse
- 6.2 Kritischer Vergleich der Ergebnisse
- 6.3 Grenzen der Studie
- 6.4 Grenzen des Messinstrumentes
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der betrieblichen Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und untersucht die Potenziale von betrieblichen Gesundheitsförderungsaktivitäten. Ziel ist es, das Verständnis für die Notwendigkeit und Umsetzung von betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) in KMU zu fördern.
- Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel als Herausforderungen für Unternehmen
- Die Bedeutung von betrieblicher Gesundheitsförderung für die Mitarbeitergesundheit und Unternehmenserfolg
- Die Rolle des BGM im Hinblick auf die Prävention von Arbeitsunfähigkeit und die Steigerung der Mitarbeitermotivation
- Die Untersuchung von Interventionsmaßnahmen zur Gesundheitsförderung in KMU
- Die Analyse der finanziellen Ressourcen für BGM und BGF in wirtschaftlichen Krisenzeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und Problemstellung, die die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage erläutert. Im nächsten Schritt werden die Zielsetzung der Arbeit sowie der aktuelle Forschungsstand zum Thema Arbeit und Gesundheit, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Interventionen vorgestellt. Anschließend wird die Methodik der Studie detailliert beschrieben, einschließlich des Studiendesigns, der Stichprobe, der Messinstrumente, der Untersuchungsdurchführung und der statistischen Auswertung. Die Ergebnisse der Studie werden im fünften Kapitel präsentiert. Die Diskussion der Ergebnisse, inklusive eines kritischen Vergleichs der Ergebnisse und der Grenzen der Studie, erfolgt im sechsten Kapitel. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen betriebliche Gesundheitsförderung, Gesundheitsmanagement, KMU, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Arbeitsunfähigkeit, Mitarbeitermotivation, Interventionen, Verhältnisprävention, Verhaltensprävention und finanzielle Ressourcen.
- Quote paper
- F. Krosinter (Author), 2023, Gesundheit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Eine Befragung zu den Potenzialen betrieblicher Gesundheitsförderungsaktivitäten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438194