Die vorliegende Arbeit konzipiert eine umfassende Trainingsplanung für das Krafttraining über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten, unter Verwendung des Stufen-Modells der Trainingssteuerung. Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Abschnitte, beginnend mit der Diagnose, die allgemeine und biometrische Daten sowie eine detaillierte Krafttestung umfasst. Der X-RM-Test (Mehrwiederholungskrafttest) wird im Detail erläutert. Nach der Diagnose folgt die Festlegung von Zielen und Prognosen. Die Trainingsplanung wird im Makrozyklus und Mesozyklus detailliert beschrieben, wobei das Stufen-Modell als Leitfaden dient. Eine umfangreiche Literaturrecherche untermauert die Trainingsentscheidungen.
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE
- Allgemeine und biometrische Daten
- Krafttestung
- Ablauf des X-RM-Tests (Mehrwiederholungskrafttest)
- ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- TRAININGSPLAN MESOZYKLUS
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert den körperlichen und gesundheitlichen Zustand eines Probanden und entwickelt auf dieser Grundlage einen individuellen Trainingsplan. Ziel ist es, dem Probanden ein maßgeschneidertes Trainingsprogramm zu erstellen, das seinen Bedürfnissen und Zielen gerecht wird und ihn auf seinem Weg zu einem gesünderen und fitteren Lebensstil unterstützt. Die Arbeit befasst sich mit den Ergebnissen einer körperlichen Diagnose, einschließlich biometrischer Daten und Krafttests.
- Körperliche Diagnostik und Beurteilung des gesundheitlichen Zustands
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans
- Analyse der Ergebnisse von Krafttests
- Definition der Trainingsziele und -methoden
- Bedeutung der Trainingssteuerung und -planung
Zusammenfassung der Kapitel
Diagnose
Das erste Kapitel der Hausarbeit befasst sich mit der detaillierten Diagnose des Probanden. Es werden allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht und BMI erfasst. Der Blutdruck des Probanden wird gemessen, um seinen kardiovaskulären Zustand zu beurteilen. Es werden außerdem die Trainingsmotive, die berufliche Tätigkeit und die sportlichen Aktivitäten des Probanden beleuchtet. Abschließend wird die Analyse der Ergebnisse der Krafttestung präsentiert, wobei der Schwerpunkt auf dem X-RM-Test liegt.
Zielsetzung/Prognose
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition der Trainingsziele und der Erstellung einer Prognose für die erwartete körperliche und gesundheitliche Entwicklung des Probanden. Es werden die individuellen Bedürfnisse und Wünsche des Probanden in Bezug auf Kraft, Ausdauer und Körperzusammensetzung berücksichtigt.
Trainingsplanung Makrozyklus
In diesem Kapitel wird die langfristige Trainingsplanung, der sogenannte Makrozyklus, vorgestellt. Es werden die strategischen Überlegungen zur Trainingssteuerung und -planung in Bezug auf die Zeitspanne, die Trainingsziele und die Phasen der Trainingsperiode betrachtet.
Trainingsplan Mesozyklus
Dieses Kapitel fokussiert sich auf die mittelfristige Trainingsplanung, den Mesozyklus. Hier werden die konkreten Trainingseinheiten innerhalb eines bestimmten Zeitraums, zum Beispiel einer Trainingswoche, definiert. Es werden die Trainingseinheiten, die Trainingsintensität, die Trainingsdauer und die Trainingsfrequenz detailliert festgelegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit wichtigen Themenbereichen im Gesundheitsmanagement, wie der körperlichen Diagnostik, der Krafttestung, der Trainingsplanung und der Trainingswissenschaft. Zu den zentralen Begriffen zählen: allgemeine und biometrische Daten, X-RM-Test, Mehrwiederholungskrafttest, Trainingssteuerung, Makrozyklus, Mesozyklus, Trainingseinheiten, Trainingsintensität, Trainingsdauer und Trainingsfrequenz.
- Quote paper
- F. Krosinter (Author), 2021, Individualisierte 6-monatige Krafttrainingsplanung unter Anwendung des Stufen-Modells der Trainingssteuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438205