Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Die Lebenskunst-Philosophie. Der Lebensphilosoph Georg Simmel

Title: Die Lebenskunst-Philosophie. Der Lebensphilosoph Georg Simmel

Scientific Study , 2023 , 19 Pages

Autor:in: Manfred Klein (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Da in der Lebenskunst-Philosophie lebensphilosophische Konzepte meist nicht berücksichtigt werden, befasst sich diese Studie mit dem Werk des Lebensphilosophen Georg Simmel im Kontext der Lebenskunst-Philosophie. Dabei findet seine Leben/Form-Kontroverse genau so Beachtung wie das individuelle Gesetz. Daraus wird sich zeigen, dass Aspekte der Lebensführung in beiden Disziplinen eine gewichtige Rolle spielen. Durch lebensphilosophische Momente werden lebenskunstphilosophische Überlegungen weitreichend ergänzt, da in der Lebensphilosophie vom unmittelbaren Begriff des Lebens ausgegangen wird.

Beiträge zur Lebenskunstphilosophie stammen oft aus anderen Teildisziplinen der Philosophie wie z. B. der Geschichte der Philosophie, Anthropologie, Ethik aber auch aus angrenzenden Wissenschaftsbereichen wie etwa der Psychologie, Soziologie oder Biologie.

Selten hingegen sind Arbeiten über die Lebensphilosophie, die durchaus die lebenskunstphilosophischen Forschungsfelder ergänzen kann. Es finden sich meist nur sehr kurze Erwähnungen von lebensphilosophischen Autoren. Herauszunehmen und herauszustellen sind dagegen die Werke von Friedrich Nietzsche, die eine Sonderstellung einnehmen, sie sind sowohl für die Lebenskunstphilosophie, wie auch für die Lebensphilosophie von großer Bedeutung, denn sie sind wichtige Ideengeber für die Nachfolger der Lebensphilosophie, wie auch für Autoren, die sich mit der Lebenskunst befassen. In dieser Arbeit soll sich der Philosophie Georg Simmels angenommen werden, weil er weitreichende Überlegungen bietet, die sich mit der Kunst des Lebens decken können. Er spürte auf vielen Wegen dem Leben nach, sei es philosophisch, soziologisch, auf dem Grund der Ästhetik, der Religion und schließlich der Kunst. Dabei ist seine schriftliche Arbeit von Fragmenten, Essays und Ankündigungen geprägt. Vielleicht ist es gerade dieser Charakter der Darstellung der Gedanken, die besonders reizvoll ist und eine gewisse Motivation der Beschäftigung bietet. Gerade das unsortierte Bruchstückhafte birgt seine bisweilen doch präzisen Aussagen, die es wert sind, verfolgt zu werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Semantik von Lebensphilosophie und Lebenskunst
  • Leben und Form
  • Das individuelle Gesetz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Philosophie Georg Simmels und untersucht, wie seine Ideen mit der Lebenskunstphilosophie in Verbindung stehen können. Sie argumentiert, dass Simmels umfassende Überlegungen zur Kunst des Lebens einen wertvollen Beitrag zu diesem Bereich der Philosophie leisten können.

  • Die Explikation des Begriffs Lebenskunstphilosophie
  • Die Bedeutung von Leben und Form in Simmels Denken
  • Das individuelle Gesetz als Kern der lebenskunstphilosophischen Anlage bei Simmel
  • Die Verbindung von Simmels Philosophie zur Kultur und Gesellschaft
  • Die ethische Dimension der Lebenskunst

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung

    Die Einleitung stellt die Relevanz von Lebenskunstphilosophie in der aktuellen Diskussion dar und beleuchtet den Beitrag von Georg Simmel zu diesem Thema. Sie argumentiert, dass Simmels Werke aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Fokus auf das Leben selbst eine wertvolle Ergänzung zur Lebenskunstphilosophie darstellen.

  • Zur Semantik von Lebensphilosophie und Lebenskunst

    Dieses Kapitel definiert und erklärt den Begriff der Lebenskunstphilosophie. Es wird ein Vergleich zwischen Lebenskunstphilosophie und Lebensphilosophie gezogen und die Wurzeln der Lebensphilosophie in der Romantik aufgezeigt. Zudem werden verschiedene Auffassungen von Lebenskunst diskutiert, von einem unbeschwerten Leben bis hin zur Verwandlung des eigenen Lebens in ein Kunstwerk.

  • Leben und Form

    Das Kapitel beleuchtet den Konflikt zwischen Leben und Form in Simmels Philosophie. Es zeigt auf, wie dieser Konflikt das Individuum prägt und seine Lebensführung beeinflusst. Die Rolle der Kultur und des menschlichen Bedürfnisses nach Orientierung in einer komplexen Welt werden ebenfalls betrachtet.

Schlüsselwörter

Lebenskunstphilosophie, Georg Simmel, Lebensphilosophie, Leben und Form, individuelles Gesetz, Kultur, Gesellschaft, Moral, Ethik, Selbstgestaltung, Selbstbild, Lebensführung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Lebenskunst-Philosophie. Der Lebensphilosoph Georg Simmel
Author
Manfred Klein (Author)
Publication Year
2023
Pages
19
Catalog Number
V1438214
ISBN (PDF)
9783346996961
ISBN (Book)
9783346996978
Language
German
Tags
Lebenskunst Lebensphilosophie Leben Form Ethik Georg Simmel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Manfred Klein (Author), 2023, Die Lebenskunst-Philosophie. Der Lebensphilosoph Georg Simmel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438214
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint