Ben-Chorin wagt mit seinem Buch Bruder Jesus einen jüdischen Blick auf die zentrale Person des christlichen Glaubens, Jesus von Nazareth, und entdeckt diesen, wie der Titel des Werks bereits anklingen lässt, als jüdischen Bruder. Der These Martin Bubers folgend, schreibt Ben-Chorin über sein Verhältnis zu dem vom Christentum als Erlöser der Menschheit verstandenen Jesus von Nazareth: „Jesus ist für mich der ewige Bruder, nicht nur der Menschenbruder, sondern mein jüdischer Bruder“. Dieser jüdische Bruder ist für Schalom Ben-Chorin nicht der Messias, vielmehr ein Glaubensvorbild: „Sein bedingungsloser Glaube, das schlechthinnige Vertrauen auf Gott, den Vater, die Bereitschaft, sich ganz unter den Willen Gottes zu demütigen, das ist die Haltung, die uns in Jesus vorgelebt wird“. Dieser Glaube Jesu eint Christen und Juden, wobei der Glaube an diesen Jesus die beiden Religionen trennt.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einführung
- Kapitel 2: Jesus als jüdischer Lehrer
- Kapitel 3: Jesus und die jüdische Tradition
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung von Schalom Ben-Chorins "Bruder Jesus" ist es, einen jüdischen Blick auf die Person Jesu zu werfen und ihn als jüdischen Bruder darzustellen, nicht als Messias. Das Buch zielt auf ein verbessertes christlich-jüdisches Gespräch ab, indem es die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Glaubensauffassungen aufzeigt.
- Jesus als jüdischer Lehrer und seine Einbettung in die jüdische Tradition
- Vergleich der Lehre Jesu mit jüdischen Texten und Traditionen
- Die Bedeutung des Glaubens Jesu im Kontext des Judentums
- Die Rolle der Evangelien als Zeugnis jüdischer Glaubensgeschichte
- Beitrag zum christlich-jüdischen Dialog
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung: Ben-Chorin beschreibt seine Intention, die eigene Sicht auf Jesus und dessen Bedeutung für das christlich-jüdische Gespräch zu klären. Er betont die Notwendigkeit, die jeweiligen Positionen beider Religionen klar zu verstehen, um Missverständnisse und Feindseligkeiten abzubauen. Die Einleitung legt den Grundstein für eine Analyse Jesu aus jüdischer Perspektive, wobei der Fokus auf dem Glauben Jesu selbst, und nicht dem Glauben *an* Jesus liegt.
Kapitel 2: Jesus als jüdischer Lehrer: Dieses Kapitel untersucht Jesus' Lehre im Lichte jüdischer Quellen wie der Mischna und dem Talmud. Ben-Chorin argumentiert, dass Jesus' Lehren nicht als völlig neuartig zu betrachten sind, sondern als Fortführung und Interpretation bestehender jüdischer Traditionen. Es wird die These vertreten, dass Jesus eher dem Pharisäertum zuzurechnen ist und Elemente sowohl der Schule Hillels als auch der Schule Schammais in seiner Verkündigung vereint. Der Autor geht auf die mögliche Beeinflussung durch Johannes den Täufer ein, vermeidet aber eine definitive Aussage.
Kapitel 3: Jesus und die jüdische Tradition: In diesem Kapitel werden die Parallelen zwischen Jesu Lehren und verschiedenen jüdischen Traditionen ausführlich dargelegt. Ben-Chorin vergleicht die Aussagen Jesu mit Passagen aus der Mischna und dem Midrasch, um Gemeinsamkeiten aufzuzeigen und die These zu untermauern, dass Jesus' Botschaft organisch aus dem jüdischen Kontext hervorgegangen ist. Es wird der Versuch unternommen, die Radikalität der Feindesliebe Jesu in den jüdischen Kontext einzuordnen, ohne dabei die Einzigartigkeit seiner Botschaft zu negieren. Die Ausführungen zu Jesu Ehe und Familie werden mit jüdischen Bräuchen in Zusammenhang gebracht, wobei der Mangel an direkten historischen Beweisen betont wird.
Schlüsselwörter
Jesus von Nazareth, Judentum, Christentum, jüdische Tradition, Mischna, Talmud, christlich-jüdischer Dialog, Glaube Jesu, Leben-Jesu-Forschung, Evangelien, Hillel, Schammai.
Häufig gestellte Fragen zu Shalom Ben-Chorins "Bruder Jesus"
Was ist der Hauptfokus von Shalom Ben-Chorins "Bruder Jesus"?
Der Hauptfokus des Buches liegt auf der Darstellung Jesu als jüdischer Lehrer und seiner Einbettung in die jüdische Tradition. Ben-Chorin betrachtet Jesus nicht als Messias, sondern als Bruder im Glauben, und zielt auf ein verbessertes christlich-jüdisches Gespräch ab, indem er Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Glaubensauffassungen aufzeigt.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt Themen wie Jesus' Lehre im Lichte jüdischer Quellen (Mischna, Talmud), den Vergleich seiner Lehren mit jüdischen Traditionen, die Bedeutung seines Glaubens im Kontext des Judentums, die Rolle der Evangelien als Zeugnis jüdischer Glaubensgeschichte und den Beitrag zum christlich-jüdischen Dialog. Es werden auch Parallelen zwischen Jesu Lehren und verschiedenen jüdischen Traditionen ausführlich dargelegt, inklusive seiner möglichen Zugehörigkeit zum Pharisäertum und der Einordnung der Feindesliebe in den jüdischen Kontext.
Wie ist das Buch strukturiert?
Das Buch beinhaltet eine Einführung, die die Intention des Autors und die Notwendigkeit eines verständnisvollen christlich-jüdischen Dialogs erläutert. Es folgt eine Untersuchung Jesu als jüdischer Lehrer, ein Vergleich seiner Lehren mit der jüdischen Tradition und eine Betrachtung seiner Botschaft im jüdischen Kontext. Jedes Kapitel beinhaltet eine ausführliche Analyse der Thematik.
Welche jüdischen Quellen werden herangezogen?
Ben-Chorin bezieht sich auf wichtige jüdische Quellen wie die Mischna und den Talmud, um Jesu Lehren im Kontext der jüdischen Tradition zu analysieren und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Vergleiche mit dem Midrasch werden ebenfalls gezogen.
Welche Schlussfolgerung zieht Ben-Chorin?
Ben-Chorins Schlussfolgerung ist, dass Jesus' Lehren nicht als völlig neuartig zu betrachten sind, sondern als Fortführung und Interpretation bestehender jüdischer Traditionen. Er betont die organische Entstehung der Botschaft Jesu aus dem jüdischen Kontext, ohne die Einzigartigkeit seiner Botschaft zu negieren.
Wem richtet sich das Buch?
Das Buch richtet sich an alle, die sich für ein tieferes Verständnis des Lebens und der Lehre Jesu aus jüdischer Perspektive interessieren und am christlich-jüdischen Dialog interessiert sind. Es ist sowohl für akademische Leser als auch für interessierte Laien geeignet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter sind: Jesus von Nazareth, Judentum, Christentum, jüdische Tradition, Mischna, Talmud, christlich-jüdischer Dialog, Glaube Jesu, Leben-Jesu-Forschung, Evangelien, Hillel, Schammai.
- Arbeit zitieren
- Samuel Haug (Autor:in), 2022, Rezension zu 'Bruder Jesus' von Schalom Ben-Chorin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438218