Die Arbeit mit dieser Zielgruppe der minderjährigen unbegleiteten Flüchtlinge stellt die Pädagogik vor neue betreuerische Aufgaben, als mit der bisherigen Klientel. Es gibt beispielsweise Kommunikationsschwierigkeiten und rechtliche Probleme, die mit der Betreuung einher gehen. Wichtig bei der Betreuung ist, dass vor allem das Kindeswohl und die Individualität eines Jeden berücksichtigt werden. Wichtig bei der Betreuung ist, dass vor allem das Kindeswohl und die Individualität eines Jeden berücksichtigt werden. Auch innerhalb der Zielgruppe der minderjährigen unbegleiteten Flüchtlinge herrscht Heterogenität, so dass sie nicht alle gleich behandelt werden sollen oder dasselbe benötigen. Sie stammen beispielsweise aus verschiedenen
Ländern, die unterschiedliche Kulturen oder Religionen haben und besitzen ebenso verschiedene Kompetenzen und Ressourcen. Aufgrund dieser Problematiken und eigener Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit mit minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen, steht folgende Fragestellung im Mittelpunkt dieser Arbeit: Interkulturelle Pädagogik - Welche Anforderungen an die Kinder- und Jugendhilfe stellen sich bei der Betreuung von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen?
Zunächst wird herausgearbeitet, was unter den Begriffen „minderjähriger unbegleiteter Flüchtling“ und „Kinder- und Jugendhilfe“ verstanden werden kann. Im Anschluss daran werden die Begriffe „Interkulturelle Kompetenz“ und „Interkulturelle Pädagogik“ näher beschrieben und in den darauffolgenden Kapiteln in Bezug auf die Arbeit mit der Zielgruppe „unbegleitete minderjährige Flüchtlinge“ gesetzt. Dabei wird zunächst versucht, die Lebenswelt der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge kurz zu beschreiben und herauszuarbeiten, welche Bedeutung eine gute Integration hat und wie Sozialarbeitende sich diesen
Herausforderungen im Bereich der Jugendhilfe stellen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition „minderjähriger unbegleiteter Flüchtling“
- Definition Jugendhilfe
- Interkulturelle Kompetenz
- Interkulturelle Pädagogik
- Lebenswelt der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge
- Integration
- Herausforderungen - Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Jugendhilfe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich für die Kinder- und Jugendhilfe durch die Betreuung von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen ergeben. Die Analyse fokussiert auf die Bedeutung interkultureller Kompetenz und Pädagogik in diesem Kontext.
- Definitionen von "minderjähriger unbegleiteter Flüchtling" und "Kinder- und Jugendhilfe"
- Bedeutung interkultureller Kompetenz in der sozialen Arbeit
- Herausforderungen der Integration von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen
- Anforderungen an die pädagogische Arbeit mit dieser Zielgruppe
- Bedeutung des Kindeswohls und der Individualität in der Betreuung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der minderjährigen unbegleiteten Flüchtlinge in Deutschland vor und erläutert die Bedeutung des Themas für die pädagogische Arbeit. Die Fragestellung der Arbeit wird formuliert.
- Definition "minderjähriger unbegleiteter Flüchtling": Dieses Kapitel definiert den Begriff "minderjähriger unbegleiteter Flüchtling" und erläutert die rechtliche Situation dieser Personengruppe in Deutschland. Es werden die relevanten Gesetze (Asylgesetz und SGB VIII) und die Bedeutung des Clearingverfahrens für die Unterbringung und Betreuung der jungen Menschen erläutert.
- Definition Jugendhilfe: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Jugendhilfe und beschreibt ihre Aufgaben im Kontext des SGB VIII. Es wird hervorgehoben, dass die Jugendhilfe eine ergänzende Sozialisationshilfe darstellt und junge Menschen unterstützt, die nicht ausreichend oder gar nicht von ihren Familien erzogen werden.
- Interkulturelle Kompetenz: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der interkulturellen Kompetenz und ihrer Bedeutung in der sozialen Arbeit. Es werden verschiedene Definitionen der interkulturellen Kompetenz vorgestellt und die Ziele der interkulturellen Kompetenz im Sozialbereich diskutiert. Es werden auch kritische Aspekte des Konzepts im Zusammenhang mit sozialer Ungleichheit und Ausgrenzung angesprochen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen "minderjährige unbegleitete Flüchtlinge", "Interkulturelle Kompetenz", "Interkulturelle Pädagogik", "Jugendhilfe" und "Integration". Im Fokus stehen die Herausforderungen und Chancen der pädagogischen Arbeit mit dieser Zielgruppe.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Interkulturelle Pädagogik. Welche Anforderungen an die Kinder- und Jugendhilfe stellen sich bei der Betreuung von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438230