Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Politics, Political Education

"Wir spielen Kommunalpolitik" - Planspiel für Lernende der Sekundarstufe I

Konzept zur Planung und Durchführung eines Planspiels zum handlungsorientierten Lernen im Politikunterricht an der Eintrachtschule-Gemeinschaftshauptschule Schwerte

Title: "Wir spielen Kommunalpolitik" - Planspiel für Lernende der Sekundarstufe I

Examination Thesis , 2009 , 86 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Thomas Koneczny (Author)

Didactics - Politics, Political Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieses Planspiel richtet sich an Lernende der Sekundarstufe I.

Durch eine klare Strukturierung des Spielablaufes ist es den SuS möglich die komplexe Wirklichkeit politischer Abläufe auf kommunalpolitischer Ebene zu verstehen. Da das Planspiel die Wirklichkeit nicht komplett abbilden kann, wird um einen realitätsnahen Kern die Komplexität der realen Kommunalpolitik so reduziert, dass das Thema für die SuS zugänglich wird. Diese Reduktion in Verbindung mit der motivationsfördernden Wirkung und affektiv besetzten Erlebnissituation von Planspielen führt zu einer effektiven Stoffvermittlung in den Bereichen der Demokratieerziehung/ Friedenserziehung/Kommunalpolitik.

Die Arbeit ist nicht nur eine Beschreibung des Planspiel- Durchgangs vom Winter 2009 an einer Hauptschule in NRW, sondern ein Konzept zur Förderung von Demokratieverständnis, der Erprobung von Verantwortungsbewusstsein und Selbstvertrauen sowie die friedliche Konfliktaustragung durch Konsensbildung.

Mit Hilfe dieser Arbeit können Lehrende das Planspiel "Wir spielen Kommunalpolitik" sofort in die Tat umsetzen. Alle Materialien, Ablaufbeschreibungen und Zielformulierungen sind in dieser Arbeit enthalten. Die erfolgreiche Erprobung des Konzeptes hat gezeigt, das die angestrebten Ziele aus methodischer, kommunikativer und sozialer Sicht eine beeindruckende Spieldynamik bewirken, die demokratiespezifische Handlungsweisen bei den SuS in Gang setzen und SuS zu Leistungen befähigt werden, die sie sich selbst im Vorfeld nicht zutrauten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Warum wurde das Planspiel als handlungsorientierte Methode ausgewählt?...
  • 3. Lehrerfunktionen.......
    • 3.1 Kooperation, Innovation und Evaluation
    • 3.2 Erziehen
    • 3.3 Organisieren und verwalten..
  • 4. Planspielkonzept „Wir spielen Kommunalpolitik“.
    • 4.1 Ziele
    • 4.2 Beteiligte Akteure.
    • 4.3 Spielablauf.
      • 4.3.1 Einführende Unterrichtsstunden zur Thematik Kommunalpolitik.
      • 4.3.2 Besuch einer öffentlichen Stadtratssitzung.
      • 4.3.3 Erster und zweiter Projekttag – Erarbeitung von Anträgen mit Hilfe echter Kommunalpolitiker/-innen.
        • 4.3.3.1 Spieleinführungsphase
        • 4.3.3.2 Gruppeneinteilungs- und Lesephase
        • 4.3.3.3 Gruppen- und Themenfindungsphase
        • 4.3.3.4 Meinungsbildungs-/ Strategieplanungsphase I.
        • 4.3.3.5 Interaktionsphase zwischen den Fraktionen
        • 4.3.3.6 Meinungsbildungs-/ Strategieplanungsphase II
        • 4.3.3.7 Vorbereitungsphase für die gespielte Ratssitzung
      • 4.3.4 Dritter Projekttag - Gespielte Ratssitzung
      • 4.3.5 Vierter und Fünfter Projekttag – Distanzierung und Auswertung des Planspiels sowie Erstellung einer Präsentation………..\n
  • 5. Auswertung der Evaluation und Erfahrungen des Planspiels vom Winter 2009..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Planspiel „Wir spielen Kommunalpolitik“ soll das Demokratieverständnis der Lernenden fördern und die Politikverdrossenheit abbauen. Das Konzept basiert auf der handlungsorientierten Methode des Planspiels, welche die Erinnerungsfähigkeit durch aktives Lernen erhöht.¹

  • Politische Beteiligung und Partizipation
  • Kommunalpolitik und Jugendbeteiligung
  • Handlungskompetenz und Demokratieerfahrung
  • Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
  • Evaluation und Reflexion des Planspiels

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik des Planspiels „Wir spielen Kommunalpolitik“ vor und erklärt die Wahl der handlungsorientierten Methode. Kapitel 2 beleuchtet die Gründe für die Auswahl des Planspiels als Methode zur Förderung von Demokratieverständnis und Abbau von Politikverdrossenheit. Kapitel 3 behandelt die Rolle der Lehrkraft im Planspielprozess und stellt die wichtigsten Funktionen, wie Kooperation, Innovation, Evaluation, Erziehen, Organisieren und Verwalten, heraus.

Kapitel 4 präsentiert das Planspielkonzept im Detail, inklusive seiner Ziele, beteiligter Akteure und des Spielablaufs. Hier werden die einzelnen Phasen des Planspiels, von den einführenden Unterrichtsstunden über die Durchführung der gespielten Ratssitzung bis hin zur Auswertung und Reflexion, erläutert. Die Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Auswertung der Evaluation und der Erfahrungen, die im Rahmen des Planspiels im Winter 2009 gesammelt wurden.

Schlüsselwörter

Das Planspiel „Wir spielen Kommunalpolitik“ fokussiert auf die Themen Demokratieverständnis, Politikverdrossenheit, handlungsorientiertes Lernen, Planspielmethode, Kommunalpolitik, Jugendbeteiligung, Partizipation, Kooperation, Evaluation, Lehrerrolle, Projektmanagement und außerschulische Zusammenarbeit.

Excerpt out of 86 pages  - scroll top

Details

Title
"Wir spielen Kommunalpolitik" - Planspiel für Lernende der Sekundarstufe I
Subtitle
Konzept zur Planung und Durchführung eines Planspiels zum handlungsorientierten Lernen im Politikunterricht an der Eintrachtschule-Gemeinschaftshauptschule Schwerte
College
Studienseminar für Lehrämter an Schulen Dortmund
Grade
1,0
Author
Thomas Koneczny (Author)
Publication Year
2009
Pages
86
Catalog Number
V143826
ISBN (eBook)
9783640541348
ISBN (Book)
9783640541812
Language
German
Tags
Planspiel Kommunalpolitik Demokratie Selbstvertrauen Stadtrat Bürgermeister Hauptschule Politik Sekundarstufe I Projekt Projektwoche Realschule Gesamtschule NRW SoWi Sozialwissenschaften Handlungsorientierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Koneczny (Author), 2009, "Wir spielen Kommunalpolitik" - Planspiel für Lernende der Sekundarstufe I, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143826
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  86  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint