In dieser Arbeit betrachte ich vier verschiedene Begegnungen mit Jesus genauer. Außerdem gebe ich die Vorgeschichte der jeweiligen Zeugnisse preis, die auf die Jesusbegegnung hinzielen. Des Weiteren gebe ich einen Einblick darüber, was sich nach der Begegnung im Leben der einzelnen Personen ändert.
Innerhalb der muslimischen Welt geschehen seit circa dreißig Jahren vermehrt beachtliche Phänomene: Muslime berichten, dass Jesus ihnen durch Träume und Visionen auf verschiedene und übernatürliche Art und Weise begegnet – "plötzlich stand Jesus wirklich vor mir". Die Folge: Muslime hinterfragen ihren islamischen Glauben und setzen sich mit dem christlichen Glauben auseinander oder entscheiden sich für eine Konversion. Bereits heute liegt uns eine Vielzahl an verschriftlichten deutschen und englischen Zeugnissen vor von Konvertiten aus Ländern wie Marokko, Syrien, Saudi-Arabien, Türkei, Jordanien, etc., die zum Teil von den Konvertiten selbst verfasst wurden oder von Missionaren, wie z.B. Tom Doyle gesammelt und niedergeschrieben wurden.
Zu Beginn betrachte ich die Geschichte von Rashid Idrissi. Ein marokkanischer Muslim, dessen Vater Imam, Vorbeter und Koranlehrer war. Rashid ist allerdings nicht vom Islam überzeugt und beginnt, seine Prägung zu hinterfragen, bis er ungeahnt von Jesus überrascht wurde. Anschließend beschäftige ich mich mit der Geschichte von Jamilla. Jamilla bringt ihre Kinder zur Untersuchung in ein christliches Krankenhaus in Jordanien. Doch nach ihrem Besuch veränderte sich ihr Leben. Daraufhin folgt das Zeugnis von Marcel (kommt ursprünglich aus der Türkei). Dieser hatte einen Traum, den er viele Jahre lang nicht verstehen konnte. Schließlich erkannte er die Botschaft und sein Leben änderte sich. Als letztes richte ich das Augenmerk auf die Geschichte von Amir. Dieser empfängt in Mekka einen besonderen Auftrag auf übernatürliche Weise.
Um die Denkweise und die Einstellungen der Muslime über Jesus besser beurteilen zu können, gibt diese Arbeit einen kurzen Aufschluss über vorhandene Kenntnisse der Muslime über ihr Jesusverständnis.
Eine Frage, die daran eng anknüpft, ist: Welches Vorwissen haben Muslime über Jesus durch Traditionen, Überlieferungen und den Koran? Daraufhin gebe ich Auskunft darüber welches Vorwissen Raschid, Jamilla, Marcel und Amir über Jesus haben und inwieweit sich ihr Verhältnis gegenüber Jesus aufgrund der Träume oder Visionen transformiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Träume und Visionen als Wege der Kommunikation
- 2.1 Träume und Visionen im biblischen Kontext
- 2.2 Träume und Visionen im Islam
- 3 Christus begegnet Muslimen – eine Betrachtung verschiedener Lebensberichte
- 3.1 Raschid Idrissi – marokkanischer Muslim wird von Jesus überrascht
- 3.2 Jamilla - Ein Krankenhausbesuch mit Folgen
- 3.3 Marcel überrascht vom Gekreuzigten
- 3.4 Amir - ein Auftrag in Mekka
- 4 Vorwissen der Muslime über Jesus
- 4.1 Welches Vorwissen haben Muslime über Jesus durch Traditionen/Koran
- 4.2 Welches Vorwissen haben die Personen aus den Zeugnissen über Jesus
- 4.2.1 Raschid
- 4.2.2 Jamilla
- 4.2.3 Marcel
- 4.2.4 Amir
- 4.3 Inwiefern ändert sich jeweils das Verhältnis von Rashid, Jamilla, Marcel und Amir gegenüber Jesus nach den Träumen oder Visionen
- 4.3.1 Rashid
- 4.3.2 Jamilla
- 4.3.3 Marcel
- 4.3.4 Amir
- 5 Beurteilungen aus christlich – missionswissenschaftlicher Perspektive
- 5.1 Eine Einschätzung von Tom Doyle und Greg Webster
- 5.2 Konversionsprozesse aufgrund von Träumen und Visionen im Fokus - Eine Beurteilung von Reinhold Strähler
- 5.3 Beurteilungen von Heidi Josua
- 5.3.1 Konversionsberichte nur als Vorwand in deutschen Asylverfahren?
- 5.3.2 Die Problematik der Apostasie
- 5.3.3 Wie werden die Traumerzählungen von Heidi Josua wahrgenommen?
- 5.4 Zwischenfazit
- 6 Perspektiven für die Mission unter Muslimen
- 7 Schluss
- 7.1 Ertragssicherung
- 7.2 Kritische Würdigung
- 7.3 Ausblick
- 8 Abkürzungsverzeichnis
- 9 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen von Muslimen, die durch Träume und Visionen zum Glauben an Jesus Christus kommen. Ziel ist es, die Begegnungen mit Jesus in Träumen und Visionen zu analysieren und anhand von vier ausgewählten Lebensberichten zu untersuchen, wie sich das Verhältnis dieser Muslime zu Jesus durch die Begegnung verändert hat.
- Die Bedeutung von Träumen und Visionen als Kommunikationswege im biblischen und islamischen Kontext
- Die Veränderung des Verhältnisses von Muslimen zu Jesus nach Begegnungen in Träumen und Visionen
- Die Beurteilung von Konversionserzählungen aus christlich-missionswissenschaftlicher Perspektive
- Die Rolle von Träumen und Visionen im Konversionsprozess von Muslimen zum christlichen Glauben
- Die Problematik der Apostasie und die Frage nach der Authentizität von Konversionsberichten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit untersucht vier verschiedene Zeugnisse von Muslimen, die in Träumen und Visionen Jesus Christus begegnet sind und sich im Anschluss mit dem christlichen Glauben auseinandersetzten.
Kapitel 2 behandelt die Rolle von Träumen und Visionen in der biblischen und islamischen Tradition. Kapitel 3 analysiert die vier Lebensberichte: Raschids überraschende Begegnung mit Jesus, Jamillas Veränderung nach einem Krankenhausbesuch in Jordanien, Marcels Traum, der ihn zum christlichen Glauben führte, und Amirs Auftrag in Mekka. Kapitel 4 beleuchtet das Vorwissen der Muslime über Jesus und wie sich dieses durch die Begegnung verändert.
Kapitel 5 diskutiert die Beurteilung von Konversionserzählungen aus christlich-missionswissenschaftlicher Perspektive. Dabei werden die Ansichten von Tom Doyle und Greg Webster, Reinhold Strähler und Heidi Josua beleuchtet. Kapitel 6 beleuchtet die Perspektiven für die Mission unter Muslimen.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit fokussiert auf die Themen Träume und Visionen, Konversion, christlicher Glaube, Islam, Jesus Christus, Missionswissenschaft, Apostasie, Authentizität, Lebensberichte, Begegnungen, Veränderung.
- Quote paper
- David Naiden (Author), 2023, Zeugnisse von Muslimen auf dem Weg zu Christus durch Träume und Visionen. Beurteilung des Phänomens aus christlich-missionswissenschaftlicher Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438333