Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht und bewertet systematisch den Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit untersucht. Trotz einer Vielzahl an Studien, die positive Effekte belegen, ist die Datenlage bisher unklar. Durch eine sorgfältige Literaturrecherche, basierend auf definierten Suchbegriffen und Boole’schen Operatoren, wurden 15 Studien evaluiert. Der Großteil dieser Studien bestätigt einen positiven Zusammenhang zwischen körperlicher Bewegung und verschiedenen Aspekten psychischer Gesundheit, wie Wohlbefinden und Lebensqualität. Einschränkungen der Vergleichbarkeit durch unterschiedliche Stichprobengrößen und -designs werden diskutiert. Trotz dieser Einschränkungen unterstreicht die Arbeit die Wichtigkeit von Bewegungsförderung für die psychische Gesundheit und empfiehlt entsprechende Maßnahmen in Schulen, Betrieben und durch Krankenkassen. Zukünftige Forschungen sollten Dosis-Wirkungs-Beziehungen und Langzeiteffekte genauer untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Die evolutionäre Entwicklung des Menschen bezüglich körperlicher Aktivität
- 3.2 Begriffserläuterungen
- 3.2.1 Körperliche Aktivität
- 3.2.2 Gesundheit
- 3.2.2.1 Biomedizinisches Modell
- 3.2.2.2 Biopsychosoziales Modell
- 3.2.2.3 Salutogenese
- 3.2.3 Psychische Gesundheit
- 3.2.3.1 Das zweidimensionale Konzept von psychischer Gesundheit
- 3.2.3.2 Stressbewältigungsmodell
- 3.2.3.3 Modell der Determinanten von Gesundheit
- 3.3 Zusammenhang von körperlicher Aktivität und (psychischer) Gesundheit
- 3.4 Gegenwärtige Situation in Deutschland und der Welt
- 3.4.1 Körperliche Aktivität in der Welt
- 3.4.2 Körperliche Aktivität in Deutschland
- 3.4.3 Psychische Gesundheit in der Welt
- 3.4.4 Psychische Gesundheit in Deutschland
- 3.5 Maßnahmen und Programme zur Förderung der körperlichen Aktivität
- 3.6 Maßnahmen und Programme zur Förderung der psychischen Gesundheit
- 4 Methodik
- 5 Ergebnisse
- 6 Diskussion
- 6.1 Diskussion der Ergebnisse
- 6.2 Diskussion der Methodik
- 6.3 Handlungsempfehlungen
- 6.4 Ausblick
- 7 Zusammenfassung
- 8 Literaturverzeichnis
- 9 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- 9.1 Abbildungsverzeichnis
- 9.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit. Ziel ist es, diesen Zusammenhang auf Grundlage der einschlägigen theoretischen und empirischen Forschungsliteratur im Rahmen eines systematischen Reviews darzustellen. Die Arbeit beleuchtet die wichtigsten Begriffe, die gegenwärtige Situation in Deutschland und der Welt sowie die Methodik der Literaturrecherche. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der ausgewählten Primärstudien dargestellt und analysiert, um Handlungsempfehlungen ableiten zu können. Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte:- Die evolutionäre Entwicklung des Menschen und die Bedeutung von Bewegung
- Definitionen von körperlicher Aktivität, Gesundheit und psychischer Gesundheit
- Der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit
- Die aktuelle Situation in Deutschland und der Welt bezüglich körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit
- Maßnahmen zur Förderung von körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung und Problemstellung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Zusammenhangs von körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der steigenden Prävalenz psychischer Erkrankungen dar.
- Kapitel 2: Zielsetzung: Dieses Kapitel legt die Ziele der Arbeit fest, welche in der Darstellung des Zusammenhangs von körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit auf Grundlage eines systematischen Reviews liegen.
- Kapitel 3: Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung zum Thema, indem es relevante Konzepte, Modelle und die aktuelle Situation in Deutschland und der Welt bezüglich körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit beleuchtet.
- Kapitel 4: Methodik: Dieses Kapitel erläutert die Methodik der Literaturrecherche, die zur Auswahl der relevanten Primärstudien für den systematischen Review verwendet wurde.
- Kapitel 5: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der ausgewählten Primärstudien und analysiert die Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität und psychischer Gesundheit.
- Kapitel 6: Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse des Reviews und analysiert die Methodik der Arbeit. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen abgeleitet und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsschwerpunkte gegeben.
- Kapitel 7: Zusammenfassung: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit behandelt die Themen körperliche Aktivität und psychische Gesundheit im Kontext eines systematischen Reviews. Wichtige Schlüsselwörter sind: Körperliche Aktivität, psychische Gesundheit, Prävention, Therapie, systematischer Review, Gesundheitsförderung, Wohlbefinden, Stressbewältigung, Lebensqualität, Determinanten von Gesundheit, Evidenzbasierte Forschung.- Quote paper
- Sophia Hampe (Author), 2023, Körperliche Aktivität als Schlüssel zur psychischen Gesundheit. Ein systematischer Review, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438348