In der Arbeit wird auf die Frage "Inwiefern beeinflusst Neuroenhancement die Identität des Individuums und welche Auswirkungen hat dies auf soziale Interaktionen?" eingegangen. Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Auswirkungen des Neuroenhancements genauer zu analysieren und die Folgen genauer zu benennen. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begriffe Neuroenhancement und Identität untersucht und definiert. Darauf folgt eine Analyse der ethischen Herausforderungen, die durch den Konsum von Neuroenhancement entstehen. Des Weiteren werden die praktischen Konsequenzen untersucht, ebenso wie die Auswirkungen von Neuroenhancement auf die Identität und die Auswirkungen auf die sozialen Interaktionen. Ein Fazit mit anschließendem Ausblick runden die Arbeit ab und verdeutlichen, wo es noch Forschungsbedarf gibt und wie der Umgang mit Neuroenhancement verbessert werden kann.
Laut einer Untersuchung der DAK Gesundheit von 2018/19 nehmen ca. zwei Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland leistungssteigernde oder stimmungsaufhellende Medikamente ein. Die Analyse der DAK zeigt auch, dass besonders ältere Menschen ab 60 Jahren auf diese Art der Leistungssteigerung zurückgreifen.
Im DAK Gesundheitsreport von 2009 gaben 21,4 Prozent an, dass sie bereits die Erfahrung gemacht haben, dass ihnen ohne medizinisch notwendige Gründe Medikamente zur Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit oder Stimmung empfohlen wurden. Von diesen 21,4 Prozent haben 28,3 Prozent die Empfehlung von ihren Ärzten bekommen.
Das pharmakologische Neuroenhancement, also die gezielte Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit mithilfe von Medikamenten, hat in den letzten Jahren verstärkt das Interesse der Gesellschaft und der Wissenschaft geweckt. Die Aussicht auf verbesserte Konzentrationsfähigkeit, Gedächtnisleistung und verbesserte soziale Kompetenzen fasziniert viele Menschen, insbesondere in beruflichen und akademischen Umfeldern. Doch hinter dieser attraktiven Möglichkeit verbirgt sich eine komplexe Thematik mit weitreichenden Auswirkungen auf individueller und sozialer Ebene.
Ein zentraler Aspekt, der im Zusammenhang mit pharmakologischen Neuroenhancement häufig diskutiert wird, ist der potenzielle Identitätsverlust. Die bewusste Veränderung der kognitiven und sozialen Fähigkeiten eines Individuums kann zu einem Konflikt zwischen dem natürlichen Selbstbild und der verbesserten Leistungsfähigkeit führen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorieteil
- Was ist pharmakologisches Neuroenhancement?
- Wie wirkt Neuroenhancement im Gehirn? Welche Präparate haben welche Funktion?
- Identität - ein Definitionsversuch
- Analyse des Fachgegenstandes
- Ethische Herausforderungen im Kontext der kognitiven Leistungssteigerung.
- Praktische Konsequenzen von pharmakologischem Neuroenhancement..
- Pharmakologisches Neuroenhancement und Identitätsveränderungen
- Konsequenzen von Neuroenhancement auf soziale Interaktionen
- Fazit und Ausblick
- Fazit
- Ausblick.
- Literaturverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Neuroenhancement die Identität des Individuums beeinflusst und welche Auswirkungen dies auf soziale Interaktionen hat. Sie analysiert die verschiedenen Aspekte des pharmakologischen Neuroenhancements, inklusive seiner Funktionsweise im Gehirn und der ethischen Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die möglichen Auswirkungen von Neuroenhancement auf die Identität des Individuums und die sozialen Interaktionen.
- Pharmakologisches Neuroenhancement und seine Wirkungsweise im Gehirn
- Ethische Herausforderungen im Kontext der kognitiven Leistungssteigerung
- Potenzieller Identitätsverlust durch Neuroenhancement
- Auswirkungen von Neuroenhancement auf soziale Interaktionen
- Analyse der Auswirkungen auf individueller und sozialer Ebene
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den aktuellen Stand der Diskussion über Neuroenhancement, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz leistungssteigernder Medikamente in der Arbeitswelt. Sie führt die Problematik des potenziellen Identitätsverlusts durch Neuroenhancement ein und verdeutlicht die Notwendigkeit, die Auswirkungen auf individueller und sozialer Ebene genauer zu untersuchen.
- Theorieteil: Dieser Teil definiert den Begriff "pharmakologisches Neuroenhancement" und erklärt seine Wirkungsweise im Gehirn. Er beleuchtet verschiedene Präparate und ihre Funktionen sowie die Frage, wie Identität definiert werden kann.
- Analyse des Fachgegenstandes: Dieser Abschnitt geht auf die ethischen Herausforderungen im Kontext der kognitiven Leistungssteigerung ein. Er analysiert die praktischen Konsequenzen des pharmakologischen Neuroenhancements, die potenziellen Auswirkungen auf die Identität des Individuums und die möglichen Folgen für soziale Interaktionen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Neuroenhancement, Identität, soziale Interaktion, ethische Herausforderungen, kognitiven Leistungssteigerung, pharmakologische Präparate, Gehirnaktivität, individuelle und soziale Auswirkungen.
- Quote paper
- Rebecca Speis (Author), 2023, Identitätsverlust durch Neuroenhancement. Inwiefern beeinflusst Neuroenhancement die Identität des Individuums und welche Auswirkungen hat dies auf soziale Interaktionen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438366