Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von freizeitlichem Sportverhalten sowie dem freizeitlichen Sitzverhalten von Schülerinnen und Schülern auf das schulische Leistungsniveau. Zu der Arbeit wird folgende Forschungsfrage gestellt: "Welche Auswirkungen haben sportliche Freizeitaktivitäten und das freizeitliche Sitzverhalten auf das schulische Leistungsniveau von Schülerinnen und Schülern?" Für die Untersuchung der Forschungsfrage wurde ein quantitativer Ansatz gewählt. Mittels eines Fragebogens wurden Schülerinnen und Schüler der vierten bis zehnten Jahrgangsstufe einer Grund- und Oberschule in Brandenburg befragt.
Der Begriff Bildung geht oft synonym mit dem Begriff "Wissen" einher. Wissen sei die Grundlage für Bildung, welches allgemein bekannt, in der Schule erlernt wird. Dabei wird versucht innerhalb der Schule ein möglichst hohes allgemeines Wissen aufzubauen. Allgemeines Wissen kann definiert werden als Informationsmengen, welche für viele umfangreiche Aufgaben und deren Bewältigung interessant sind oder welche sich auf viele diverse Situationen anwenden lassen. Bekanntermaßen fällt es nicht jeder Schülerin oder jedem Schüler gleich leicht, ein universelles Wissen aufzubauen, dass zum einen auf den späteren Lebensweg vorbereitet, welches sozusagen als "Pass für die Zukunft" dient und welches zum anderen maßgebend für gute Zensuren ist. Ohne einen ausreichenden Notenschnitt ist es nicht möglich, die nächste Klassenstufe zu erreichen oder einen Schulabschluss zu absolvieren.
Thematischer Schwerpunkt und Forschungsgegenstand der vorliegenden Untersuchung soll es sein, die Variable "schulisches Leistungsniveau" mit der Variable "Sport" zu verbinden und zu analysieren. Hierbei wird an die bestehende britische Forschung "Associations between objectively measured physical activity and academic attainment in adolescents from a UK cohort" aus dem Jahr 2013 konzeptuell angeknüpft. Folgender Untersuchungsgegenstand wurde erforscht: Insgesamt wurden 2627 Mädchen und 2128 Jungs hinsichtlich ihres sportlichen Verhaltens in Abhängigkeit mit dem schulischen Leistungsniveau untersucht. Durch die Forscher der Untersuchung wurde angemerkt, dass innerhalb zukünftiger Erhebungen besondere konzentrierte Rücksicht auf die Diversität der Sportarten genommen werden soll, da dies nicht umfangreich berücksichtigt worden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Portrait des Sports
- Leistungssport
- Freizeitsport
- Das Schulsystem in Deutschland
- Entstehungsgeschichtlicher Hintergrund des deutschen Schulsystems
- Definition des schulischen Leistungsniveaus
- Sitzverhalten
- Physiologische Auswirkungen
- Psychische Auswirkungen
- Portrait des Sports
- Methodisches Vorgehen
- Quantitatives Forschungsdesign und Gütekriterien
- Hypothesen
- Illustration der quantitativen Untersuchung
- Darstellung des Datenerhebungsinstruments
- Untersuchungsmethode
- Datenerhebung
- Profil der Bauhausschule Cottbus
- Probandenauswahl und -zugang
- Datenauswertung
- Digitalisierung der Daten
- Datenaufbereitung
- Prinzip der digitalen Auswertung
- Darstellung der Untersuchungsergebnisse
- Diskussion
- Orientierung für die praktische Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss von sportlichen Aktivitäten in der Freizeit auf das schulische Leistungsniveau von Schülerinnen und Schülern. Die Arbeit untersucht, inwiefern sich sportliches Engagement sowie das Sitzverhalten während der Freizeit auf die Leistungen in der Schule auswirken.
- Einfluss von freizeitlichem Sport auf das schulische Leistungsniveau
- Zusammenhang zwischen Sitzverhalten in der Freizeit und schulischen Leistungen
- Analyse von Daten aus einer Befragung an einer Grund- und Oberschule
- Bewertung der Bedeutung von Sport und Bewegung für die schulische Entwicklung
- Entwicklung von Empfehlungen für die Förderung von sportlichen Aktivitäten an Schulen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Relevanz des Themas vor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert den methodischen Ansatz.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die relevanten theoretischen Konzepte, die zur Beantwortung der Forschungsfrage beitragen. Hierzu werden die Definitionen von Leistungssport, Freizeitsport, dem Schulsystem in Deutschland und dem Sitzverhalten analysiert.
- Methodisches Vorgehen: In diesem Kapitel wird das Forschungsdesign und die angewendeten Methoden erläutert. Es werden die Hypothesen vorgestellt, die das Datenerhebungsinstrument sowie die Methode der Untersuchung beschrieben.
- Darstellung der Untersuchungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenauswertung. Es werden die Ergebnisse der Befragung von Schülerinnen und Schülern der vierten bis zehnten Jahrgangsstufe einer Grund- und Oberschule in Brandenburg dargestellt.
- Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung diskutiert und in den Kontext der bisherigen Forschung gesetzt. Es werden die Implikationen der Ergebnisse für die Praxis und die wissenschaftliche Diskussion herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schwerpunkten Sportverhalten, Schulische Leistungen, Sitzverhalten, Quantitativer Ansatz, Befragung, Grund- und Oberschule, Brandenburg.
- Arbeit zitieren
- Niklas Firmer (Autor:in), 2024, Sportliches Freizeitverhalten und schulisches Leistungsniveau. Der Einfluss von sportlichen Aktivitäten in der Freizeit auf das schulische Leistungsniveau von Schülern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438371