Die Bachelorarbeit wird auf die drei häufigsten psychischen Auffälligkeiten Angststörungen, Depressionen und dissoziale Störungen von Kindern und Jugendlichen eingehen. Jede Auffälligkeit wird zunächst anhand der Definition vorgestellt und anschließend werden sowohl die Symptome als auch die Ursachen zum weiteren Verständnis und zur Aufklärung des Störungsbildes aufgeführt. Da es bei den einzelnen psychischen Auffälligkeiten unterschiedliche Formen oder differenzierte Ausprägungen, wie bei der Depression gibt, wird die Bachelorarbeit auf diese näher Bezug nehmen und die Unterschiede hinsichtlich des Alters, der Dauer und den besonderen Merkmalen bearbeiten.
Psychische Auffälligkeiten entstehen häufig im Kindes- und Jugendalter und prägen die Entwicklung eines Menschen oft ein Leben lang. Es gibt unterschiedliche Ursachen dafür, warum Kinder und Jugendliche diese Auffälligkeiten entwickeln. Häufig spielen genetische, familiäre, soziale Bedingungen sowie Umweltfaktoren und psychologische Komponenten eine bedeutende Rolle. Meistens liegt nicht nur eine psychische Auffälligkeit vor, sondern eine Komorbidität mit weiteren psychischen oder physischen Störungen.
Die Bachelorarbeit gibt zunächst Auskunft darüber, wie eine psychische Auffälligkeit definiert wird und welche Eigenschaften diese kennzeichnen. Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen können anhand von zwei Klassifikationssystemen diagnostiziert werden, wobei sich die Arbeit auf die ICD-11 Klassifikation stützen wird. Um die Prävalenzen der psychischen Auffälligkeiten festzustellen, sind epidemiologische Studien erforderlich, die diese Auftretenshäufigkeiten an einzelnen Bezugsgruppen messen und aufzeigen können.
Bei den verschiedenen Studien und dem DAK Kinder- und Jugendreport werden die Prävalenzen psychischer Auffälligkeiten von Heranwachsenden im Alter von 3-17 Jahren evaluiert, wobei nicht nur Alter- sondern auch geschlechtsspezifische Unterschiede von Kindern und Jugendlichen berücksichtigt werden.
Da sich die Covid-19 Pandemie erheblich auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ausgewirkt hat, wird sowohl die Copsy-Längsschnittstudie, die mehrere Befragungswellen durchgeführt hat, als auch der DAK- Kinder- und Jugendreport darauf verstärkt eingehen und anhand der Ergebnisse aufzeigen, inwieweit sich Unterschiede zu den Phasen vor der Pandemie erkennen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Inhaltsverzeichnis
- II. Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen
- 2.1 Definitionsversuche Auffälligkeiten
- 2.2 Kriterien für Auffälligkeiten
- 2.3 Klassifikation psychischer Störungen
- 2.4 Epidemiologie psychischer Auffälligkeiten
- 3. Verschiedene Studien
- 3.1 Repräsentative Studie (KiGGS)
- 3.2 Bella Studie
- 3.3 DAK Kinder- und Jugendreport
- 3.4 COPSY Längsschnittstudie
- 3.5 Zusammenfassung der Studienergebnisse
- 4. Häufigste Störung: Angststörung
- 4.1 Definition, Symptome, Ursachen von Angst
- 4.2 Formen der Angst
- 4.2.1 Trennungsangststörung
- 4.2.2 Spezifische Phobie
- 4.2.3 Soziale Angststörung
- 4.2.4 Generalisierte Angststörung
- 4.2.5 Panikstörung
- 4.3 Therapeutische Interventionen
- 4.3.1 Psychotherapie: Kognitive Verhaltenstherapie
- 4.3.2 Weitere Interventionen
- 4.3.1 Psychopharmakologische Behandlung
- 4.3.2 Entscheidungshilfe: Interventionen bei Angststörungen
- 5. Depression
- 5.1 Definition, Symptome, Ursachen von Depression
- 5.2 Formen der Depression
- 5.2.1 Einzelne depressive Episode
- 5.2.1 Rezidivierende depressive Störung
- 5.2.2 Dysthyme Störung
- 5.2.3 Gemischte depressive Störung und Angststörung
- 5.2.1 Bipolare oder verwandte Störungen
- 5.3 Behandlungsmöglichkeiten
- 5.4 Therapeutische Interventionen
- 5.4.1 Psychotherapie
- 5.4.2 Kognitiv-behaviorale Behandlungsansätze
- 5.4.3 Psychopharmakotherapie
- 5.4.4 Weitere Interventionen
- 5.4.5 Entscheidungshilfe: Interventionen bei Depressionen
- 6. Disruptives Verhalten/dissoziale Störungen
- 6.1 Definition, Symptome, Ursachen dieser Störung
- 6.2 Formen der Störungen
- 6.2.1 Reaktive und aktive Aggression
- 6.2.2 Störung mit oppositionellem Trotzverhalten und Störung des Sozialverhaltens
- 6.3 Behandlungsmöglichkeiten
- 6.3.1 Psychotherapie
- 6.3.2 Weitere Interventionen
- 6.3.3 Multimodale Interventionen
- 6.3.4 Psychopharmakotherapie
- 6.3.5 Entscheidungshilfe: Interventionen bei Störung des Sozialverhaltens
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen und bietet eine Entscheidungshilfe für die Auswahl geeigneter erzieherischer Interventionen. Sie analysiert die Prävalenz, Klassifikation und Epidemiologie dieser Störungen und untersucht verschiedene Studien, die Einblicke in die Entstehung und Ausprägung von psychischen Auffälligkeiten geben.
- Klassifikation und Epidemiologie psychischer Auffälligkeiten
- Entstehungs- und Ursachenbedingungen von Auffälligkeiten
- Differenzierte Formen von Auffälligkeiten
- Therapeutische Interventionen und Entscheidungshilfe bei der Auswahl
- Evaluierung und Vergleich von Interventionsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen, wobei die Definition, Klassifikation und Epidemiologie dieser Störungen beleuchtet werden. Anschließend werden verschiedene Studien vorgestellt, die wichtige Erkenntnisse über die Prävalenz und die verschiedenen Formen von Auffälligkeiten liefern. Die Arbeit konzentriert sich anschließend auf drei häufige Störungen: Angststörungen, Depressionen und dissoziale Störungen. Für jede Störung werden die Definition, Symptome und Ursachen erläutert. Es werden verschiedene Formen der jeweiligen Störung vorgestellt und die verschiedenen therapeutischen Interventionen detailliert beschrieben. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der kognitiven Verhaltenstherapie und weiteren Interventionen. Die Entscheidungshilfe für die Auswahl der Interventionen findet sich in einer Tabelle am Ende jedes Kapitels.
Schlüsselwörter
Psychische Auffälligkeiten, Kinder und Jugendliche, Interventionen, Entscheidungshilfe, Angststörung, Depression, dissoziale Störungen, Klassifikation, Epidemiologie, Psychotherapie, kognitive Verhaltenstherapie, Psychopharmakotherapie, Prävention.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438385