Macht künstliche Intelligenz arbeitslos? Zweifelsohne verändert Künstliche Intelligenz als Teil der Digitalisierung das Leben der Menschen und schürt durch ihr großes Veränderungspotential Ängste, da ihr Einsatz auch unerwünschte Effekte hervorzurufen vermag. Digitale Technologien treiben Veränderungen nicht nur im privaten Umfeld, wie die Diskussion um ChatGPT zeigt, sondern wirken auch als Treiber von Wandel in Unternehmen, mit der Konsequenz, dass Unternehmen die Beschäftigung mit Chancen und Nutzen der Digitalisierung als strategische Aufgabe zu begreifen haben. Wie können Unternehmen auf die Herausforderungen durch die Digitalisierung reagieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben?
Porter hat Ende der 1970er-Jahre sein Modell der Wettbewerbskräfte (Porters 5 Forces) entwickelt, mit dem Unternehmen anhand von Veränderungssignalen ihre Unternehmensstrategien und Positionierung im Markt rechtzeitig an veränderten Wettbewerbsbedingungen ausrichten können. Seit Ende der 1970er Jahre hat die Digitalisierung die Bedingungen in den Märkten verändert, einstmals etablierte Unternehmen oder Geschäftsmodelle existieren nicht mehr oder sind marginalisiert, andere dominieren heute Märkte, wie das Aufkommen von Streaming durch weitgehende Verdrängung von CDs im Musikbereich zeigt. Somit stellt sich die Frage, ob Porters Modell der 5 Forces unter den Bedingungen der Digitalisierung noch ein gültiges Werkzeug zur Entwicklung von Wettbewerbsstrategien in Unternehmen darstellt. Ist es obsolet geworden?
Hierzu wird zunächst der Begriff der Digitalisierung eingeführt und abgegrenzt. Es erfolgt eine beispielhafte Übersicht und Beschreibung von digitalen Technologien, digitalen Methoden und digitale Geschäftsmodellen. Anschließend stehen die Begriffe "Strategie", "Strategieentwicklung" und besonders die "Wettbewerbsstrategie" im Fokus, um dann mit einer Beschreibung von Porters Konzept der 5 Forces als Wettbewerbsstrategie den Teil der Definitionen und Begriffsklärungen abzuschließen. Mit der Diskussion ausgesuchter Aspekte der Digitalisierung in ihrer Wirkung auf die fünf Wettbewerbskräfte und in der Literatur erörterter Kritik an Porters 5 Forces vor dem Hintergrund der Digitalisierung wird die Aktualität des Modells sowie die Notwendigkeit von Ergänzungen untersucht. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf Digitalisierung und Entwicklung von Wettbewerbsstrategien.
Inhaltsverzeichnis
- ChatGPT und CO – wie verändert Digitalisierung Wettbewerbsstrategien?
- Digitalisierung & digitale Transformation
- Strategie und Strategieentwicklung
- Porters Five Forces -Wettbewerbsstrategie
- Einfluss der digitalen Transformation auf Porters Five Forces
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung und Weiterentwicklung von Porters Five Forces im Kontext der digitalen Transformation. Das Hauptziel ist es, die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Modell der Wettbewerbskräfte zu analysieren und zu bewerten, ob und wie das Modell angepasst werden muss, um weiterhin als relevantes Werkzeug für die Entwicklung von Wettbewerbsstrategien zu dienen.
- Der Einfluss der Digitalisierung auf Wettbewerbsstrategien
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Digitalisierung
- Analyse von Porters Five Forces im Kontext der Digitalisierung
- Bewertung der Aktualität und Notwendigkeit von Ergänzungen des Modells
- Auswirkungen digitaler Technologien auf die fünf Wettbewerbskräfte
Zusammenfassung der Kapitel
ChatGPT und CO – wie verändert Digitalisierung Wettbewerbsstrategien?: Dieses einleitende Kapitel beleuchtet den tiefgreifenden Einfluss Künstlicher Intelligenz und digitaler Technologien auf die Wettbewerbslandschaft. Es thematisiert die Ängste und Chancen, die mit der Digitalisierung verbunden sind und stellt die Frage nach der Adaptionsfähigkeit von Unternehmen im Angesicht dieser Veränderungen. Die Arbeit von Porter und sein Modell der fünf Wettbewerbskräfte werden als Ausgangspunkt für die Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung auf Wettbewerbsstrategien eingeführt. Das Kapitel mündet in die Fragestellung, ob und wie Porters Modell im digitalen Zeitalter relevant bleibt.
Digitalisierung & digitale Transformation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs Digitalisierung. Es werden verschiedene Ansätze und Definitionen vorgestellt, von der Umwandlung analoger Daten (Digitalisierung im engeren Sinne) bis hin zur umfassenden Transformation von Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten (digitale Transformation). Der Text diskutiert unterschiedliche Facetten der Digitalisierung, wie den Einsatz digitaler Technologien (SMACIT), die Entwicklung disruptiver Geschäftsmodelle und den Einfluss auf Kundenbeziehungen. Der Unterschied zwischen "Digitalisierung" und "Digitization" wird erläutert, und es wird betont, dass die digitale Transformation eine Weiterentwicklung der Digitalisierung darstellt, die über die reine Digitalisierung von Prozessen hinausgeht.
Schlüsselwörter
Porters Five Forces, Digitale Transformation, Digitalisierung, Wettbewerbsstrategie, Künstliche Intelligenz, Geschäftsmodelle, SMACIT, Disruptive Innovationen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: ChatGPT und CO – wie verändert Digitalisierung Wettbewerbsstrategien?
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht, ob und wie Porters Five Forces Modell im Kontext der digitalen Transformation weiterhin relevant ist und gegebenenfalls angepasst werden muss. Sie analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Modell der Wettbewerbskräfte und deren Eignung für die Entwicklung von Wettbewerbsstrategien im digitalen Zeitalter.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss der Digitalisierung auf Wettbewerbsstrategien, die Definition und Abgrenzung von Digitalisierung und digitaler Transformation, die Analyse von Porters Five Forces im Kontext der Digitalisierung, die Bewertung der Aktualität des Modells und die Notwendigkeit von Ergänzungen sowie die Auswirkungen digitaler Technologien auf die fünf Wettbewerbskräfte. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI), wie z.B. ChatGPT.
Wie wird Porters Five Forces Modell betrachtet?
Porters Five Forces Modell dient als Ausgangspunkt der Analyse. Die Arbeit untersucht, ob und inwiefern die Digitalisierung die fünf Wettbewerbskräfte (Lieferantenmacht, Abnehmermacht, Bedrohung durch neue Wettbewerber, Bedrohung durch Ersatzprodukte und Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern) verändert und ob das Modell an die neuen Gegebenheiten angepasst werden muss, um weiterhin ein relevantes Werkzeug für die Strategieentwicklung zu sein.
Was ist der Unterschied zwischen Digitalisierung und digitaler Transformation?
Die Arbeit unterscheidet klar zwischen Digitalisierung (im engeren Sinne: Umwandlung analoger Daten in digitale Form) und digitaler Transformation (umfassende Transformation von Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten). Die digitale Transformation wird als Weiterentwicklung der Digitalisierung beschrieben, die über die reine Digitalisierung von Prozessen hinausgeht und den Einsatz digitaler Technologien (SMACIT) und die Entwicklung disruptiver Geschäftsmodelle beinhaltet.
Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz (KI)?
Künstliche Intelligenz und digitale Technologien werden als zentrale Treiber der Veränderung in der Wettbewerbslandschaft betrachtet. Die Arbeit untersucht den tiefgreifenden Einfluss von KI, beispielsweise durch Technologien wie ChatGPT, auf Wettbewerbsstrategien und die Notwendigkeit der Anpassung von Unternehmen an diese Veränderungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Porters Five Forces, Digitale Transformation, Digitalisierung, Wettbewerbsstrategie, Künstliche Intelligenz, Geschäftsmodelle, SMACIT, Disruptive Innovationen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu ChatGPT und dem Einfluss der Digitalisierung auf Wettbewerbsstrategien, Digitalisierung und digitaler Transformation, Strategie und Strategieentwicklung, Porters Five Forces, dem Einfluss der digitalen Transformation auf Porters Five Forces und einer Zusammenfassung mit Ausblick.
- Quote paper
- Thomas Baranowski (Author), 2023, Porters 5 Forces. Eignung und Weiterentwicklung in der Digitalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438408