Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sportwissenschaft

Veränderung zellulärer Inflammationsmarker während einer akuten aeroben Ausdauerbelastung

Eine experimentelle Sportinterventionsstudie

Titel: Veränderung zellulärer Inflammationsmarker während einer akuten aeroben Ausdauerbelastung

Masterarbeit , 2023 , 146 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Daniel Renpening (Autor:in)

Gesundheit - Sportwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Details

Entzündungen können eine Vielzahl von Ursachen haben, sind im Wesentlichen aber fast immer physiologische Reaktionen des menschlichen Körpers auf eine lokale Gewebeschädigung, die darauf abzielt, die Integrität des Gewebes wieder herzustellen. Entzündungen können sowohl im physiologischen Kontext, in Folge körperlicher Anstrengung, als auch im pathologischen Kontext, wie zum Beispiel bei Krankheiten, auftreten. Im alltäglichen Sprachgebrauch sind Entzündungen eher negativ konnotiert, da sie mit Rötungen, Schwellungen und Schmerzen assoziiert werden. Umso wichtiger ist es, den Kontext zu berücksichtigen, in welchem eine Entzündung auftritt.

Akute Entzündungen in Folge einer mechanischen Gewebeschädigung nach muskulärer Anstrengung bilden einen vorübergehenden Zustand, der notwendige Erholungsprozesse einleitet. Auch Entzündungen in Folge einer bakteriellen Infektion sind nicht zwangsläufig negativ, sondern kennzeichnen zunächst lediglich die Aktivierung des Immunsystems. Sobald alle Krankheitserreger vom Immunsystem bekämpft wurden, lässt die Entzündung nach. Nur wenn die reguläre Homöostase nicht wiederhergestellt werden kann, können sich chronische Entzündungen bilden, welche häufig mit medizinischen Erkrankungen wie Krebs oder Multipler Sklerose in Verbindung gebracht werden können.

Es hat sich gezeigt, dass das Risiko für die Entstehung chronischer Erkrankungen oder die Progression des Krankheitsverlaufs durch Sport deutlich reduziert werden kann. Dieser Zusammenhang erscheint zunächst paradox, da Sport eine akute Entzündung hervorruft. Damit verbunden sind allerdings auch immunologische Prozesse, die langfristig betrachtet eine allgemeine Reduzierung von Entzündungen bewirken können, da regelmäßige sportliche Aktivität entzündungshemmende Mechanismen auslösen kann. Schon nach einmaliger körperlicher Belastung werden Immunzellen aktiviert, darunter Leukozyten, Lymphozyten, Granulozyten, Monozyten und Thrombozyten.

Details

Titel
Veränderung zellulärer Inflammationsmarker während einer akuten aeroben Ausdauerbelastung
Untertitel
Eine experimentelle Sportinterventionsstudie
Hochschule
Technische Universität Dortmund  (Institut für Sport und Sportwissenschaft)
Note
1,3
Autor
Daniel Renpening (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
146
Katalognummer
V1438479
ISBN (PDF)
9783346998156
ISBN (Buch)
9783346998163
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sport Sportmedizin zelluläre Inflammationsmarker aerobe Ausdauerbelastung Sportinterventionsstudie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Renpening (Autor:in), 2023, Veränderung zellulärer Inflammationsmarker während einer akuten aeroben Ausdauerbelastung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438479
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  146  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum