Dieser Text enthält Gedanken zur Arbeits- und Organisationspsychologie. Dabei werden folgende Themen behandelt: Kritik an der Bedürfnispyramide von Maslow, ein Praxisbericht zur Betrieblichen Gesundheitsförderung und der innovative Ansatz "Lego Serious Play". Anschließend geht es um Arbeit 4.0 und künstliche Intelligenz, dann um das DISG-Modell und Shared Leadership. Die Einführung der 4-Tage-Woche und der neue Ansatz der BANI-Welt als Nachfolgerin der VUA-Welt werden anschließend diskutiert. Den Abschluss bilden Gedanken zum psychologischen Vertrag und zur inneren Kündigung.
Inhaltsverzeichnis
- Kritik an der Bedürfnispyramide von Maslow
- Praxisbericht: Betriebliche Gesundheitsförderung
- Lego Serious Play
- Arbeit 4.0: Mensch vs. Maschine?
- Das DISG-Modell
- Shared Leadership
- 4-Tage-Woche
- BANI - Die neue Welt
- Der Psychologische Vertrag
- Innere Kündigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text widmet sich verschiedenen Aspekten der Arbeits- und Organisationspsychologie und untersucht aktuelle Trends und Herausforderungen in der Arbeitswelt.
- Kritik an etablierten Theorien der Motivation und Bedürfnisbefriedigung
- Praktische Umsetzung von Gesundheitsförderung in Unternehmen
- Einsatz von spielerischen Methoden wie Lego Serious Play im Arbeitskontext
- Der Wandel der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automatisierung
- Aktuelle Konzepte und Modelle für Führung und Zusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kritik an der Bedürfnispyramide von Maslow
Dieses Kapitel analysiert die Kritikpunkte an Maslows Bedürfnispyramide, die trotz ihrer Popularität in der Praxis und Lehre auch einige Schwachstellen aufweist. Der Autor beleuchtet die hierarchische Struktur des Modells und die Frage der empirischen Bestätigung seiner Annahmen. Darüber hinaus werden Beispiele aus dem Alltag angeführt, die Zweifel an der Gültigkeit der Theorie aufwerfen.
Praxisbericht: Betriebliche Gesundheitsförderung
Der Autor beschreibt ein konkretes Beispiel für ein Programm zur Betrieblichen Gesundheitsförderung, das bei einem ehemaligen Arbeitgeber implementiert wurde. Der Fokus liegt auf der Belohnung von sportlichen Aktivitäten der Mitarbeiter durch ein Punktesystem, das gegen Wertgutscheine eingelöst werden kann. Die positiven und kritischen Aspekte dieses Ansatzes werden diskutiert.
Lego Serious Play
Dieses Kapitel stellt die Methode Lego Serious Play (LSP) vor, die als innovativer Ansatz zur Problemlösung und Teamentwicklung im Arbeitskontext eingesetzt wird. LSP nutzt den spielerischen Einsatz von Legosteinen, um Kreativität und Kommunikation zu fördern und komplexe Themen greifbarer zu machen. Die Vorteile der Methode und ihre Auswirkungen auf den Teamgeist und die Arbeitsatmosphäre werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen dieses Textes umfassen Arbeits- und Organisationspsychologie, Motivationstheorien, Bedürfnispyramide, Gesundheitsförderung, Lego Serious Play, Digitalisierung, Arbeit 4.0, Führung, Zusammenarbeit, Teamgeist, Flow-Zustand, Psychologischer Vertrag, Innere Kündigung.
- Quote paper
- Michael Reil (Author), 2024, Gedanken zur Arbeits- und Organisationspsychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438498