Diese Hausarbeit enthält Gedanken zu Personal, Leadership und Managementkompetenz. Folgende Themen werden behandelt: Leadership nach der Serie "Game of Thrones" mit einer Analyse vor allem der Figur Eddard Stark, gefolgt vom Konzept Shared Leadership und Führen durch Vorbild. Besprochen werden auch der Unterschied zwischen Leader und Manager, die Messung von Arbeitszufriedenheit, Führungsdilemmata und die Herausforderungen in der modernen Unternehmensführung. Außerdem die Verstärkung des Fachkräftemangels aufgrund hoher Wechselmotivation, Persönlichkeitstests in der Personalauswahl, Führungsinstrumente und die Frage, wie viele Mitarbeiter man führen sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Leadership nach Game of Thrones
- Shared Leadership
- Führen durch Vorbild
- Leader vs. Manager
- Die Messung von Arbeitszufriedenheit
- Führungsdilemmata – Die Herausforderungen in der modernen Unternehmensführung
- Verstärkung des Fachkräftemangels aufgrund hoher Wechselmotivation
- Persönlichkeitstests in der Personalauswahl
- Führungsinstrumente
- Wie viele Mitarbeiter sollte man führen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk befasst sich mit wichtigen Aspekten von Personal, Leadership und Managementkompetenz. Es untersucht verschiedene Führungsstile und -konzepte, analysiert Herausforderungen in der heutigen Unternehmensführung und beleuchtet die Bedeutung von Führung durch Vorbild.
- Führungsstile und -konzepte
- Herausforderungen in der modernen Unternehmensführung
- Führung durch Vorbild
- Die Messung von Arbeitszufriedenheit
- Verstärkung des Fachkräftemangels
Zusammenfassung der Kapitel
Leadership nach Game of Thrones
Dieses Kapitel untersucht Leadership-Prinzipien am Beispiel der Fernsehserie „Game of Thrones“. Es analysiert das Führungsverhalten von Charakteren wie Lord Eddard Stark und zeigt auf, wie die Serie wichtige Managementthemen wie Macht, Führung, Gehorsam und Loyalität widerspiegelt.
Shared Leadership
Das Kapitel beleuchtet das Konzept von Shared Leadership, bei dem Führungsverantwortung auf mehrere Individuen verteilt wird. Es erörtert die Vor- und Nachteile dieses Ansatzes im Kontext der Digitalisierung und Globalisierung und beleuchtet die Bedeutung von Kommunikation und Koordination in diesem Führungsmodell.
Führen durch Vorbild
Der Autor beschreibt den Führungsgrundsatz „Führen durch Vorbild“ und erläutert dessen Bedeutung in verschiedenen Bereichen. Es wird betont, dass Führungskräfte durch ihr eigenes Verhalten und ihre Werte Mitarbeitende inspirieren und motivieren können.
- Quote paper
- Michael Reil (Author), 2024, Gedanken zu Personal, Leadership und Managementkompetenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438499