Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Gedanken zum Projekt- und Zeitmanagement. Vom Ringelmann-Effekt zum Selbstmanagement

Title: Gedanken zum Projekt- und Zeitmanagement. Vom Ringelmann-Effekt zum Selbstmanagement

Term Paper , 2024 , 19 Pages , Grade: 1

Autor:in: Michael Reil (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser Essay beinhaltet Gedanken zum Projekt- und Zeitmanagement. In Projekten ist es üblich, dass Teams gebildet werden, um komplexe Aufgaben zu bewältigen. Meiner Erfahrung nach führt eine große Teamstärke nicht zwangsläufig zu einer proportional höheren Produktivität. Tatsächlich kann eine zu große Gruppe eine ineffizientere Zusammenarbeit und geringerer individueller Verantwortung als Folge haben. Gut zu beobachten ist dies am Beispiel eines Umzugs, bei dem zu viele Helferinnen und Helfer vor Ort sind. Dieses Phänomen ist als Ringelmann-Effekt bekannt. Nunmehr stellt sich mir die Frage nach seiner Bedeutung für das Projektmanagement.

Weitere Themen des Essays sind: Die Kunst des „Nein“ Sagens, die Szenariomethode im Projektmanagement, die Teamrollen nach Belbin, Entscheidungen treffen in Projekten, die VUCA-Welt im Projektmanagement, Schlüsselqualifikationen von Führungskräften, die Leistungskurve, Maßnahmen der Teamentwicklung und Selbstmanagement.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Der Ringelmann-Effekt und seine Bedeutung für das Projektmanagement
  • Die Kunst des „Nein“ Sagens
  • Die Szenariomethode im Projektmanagement
  • Die Teamrollen nach Belbin
  • Entscheidungen treffen in Projekten
  • Die VUCA-Welt im Projektmanagement
  • Schlüsselqualifikationen von Führungskräften
  • Die Leistungskurve
  • Maßnahmen der Teamentwicklung
  • Selbstmanagement

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch befasst sich mit verschiedenen Aspekten des Projektmanagements, insbesondere mit dem Ringelmann-Effekt, der Kunst des "Nein" Sagens, der Szenariomethode und der Bedeutung von Teamrollen und Selbstmanagement in Projekten.

  • Die Bedeutung des Ringelmann-Effekts und seine Auswirkungen auf die Produktivität von Teams
  • Die Fähigkeit, "Nein" zu sagen, als eine wichtige Kompetenz für persönliches und berufliches Wachstum
  • Die Anwendung der Szenariomethode als Werkzeug zur Bewältigung von Unsicherheiten in Projekten
  • Die Bedeutung von Teamrollen nach Belbin für eine effektive Zusammenarbeit in Projekten
  • Die Rolle von Selbstmanagement für die eigene Leistung und die erfolgreiche Abwicklung von Projekten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Der Ringelmann-Effekt und seine Bedeutung für das Projektmanagement

Das Kapitel erklärt den Ringelmann-Effekt und seine Bedeutung für das Projektmanagement. Es werden die Ursachen des Effekts und die Auswirkungen auf die individuelle Leistung von Teammitgliedern diskutiert. Es wird auch gezeigt, wie die negativen Auswirkungen des Effekts durch eine angemessene Teamgröße und -struktur minimiert werden können.

2. Die Kunst des „Nein“ Sagens

Das Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Fähigkeit, "Nein" zu sagen. Es betont die Vorteile von klaren Grenzen und Prioritätensetzung sowie die Notwendigkeit, Selbstbewusstsein und diplomatisches Geschick zu entwickeln, um "Nein" höflich und respektvoll zu sagen.

3. Die Szenariomethode im Projektmanagement

Das Kapitel erläutert die Szenariomethode als Werkzeug zur Bewältigung von Unsicherheiten in Projekten. Es beschreibt die Schritte zur Identifizierung relevanter Einflussfaktoren und zur Entwicklung von Szenarien. Das Kapitel zeigt auch die Vorteile der Szenariomethode auf, z. B. die Möglichkeit, sich auf zukünftige Entwicklungen vorzubereiten und fundierte Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Schlüsselwörter

Projektmanagement, Ringelmann-Effekt, Teamgröße, "Nein" sagen, Grenzen setzen, Szenariomethode, Einflussfaktoren, Teamrollen, Selbstmanagement, Leistungskurve, Teamentwicklung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Gedanken zum Projekt- und Zeitmanagement. Vom Ringelmann-Effekt zum Selbstmanagement
College
University of Applied Sciences Burgenland
Grade
1
Author
Michael Reil (Author)
Publication Year
2024
Pages
19
Catalog Number
V1438500
ISBN (PDF)
9783346995032
ISBN (Book)
9783346995049
Language
German
Tags
Projekt- & Zeitmanagement Ringelmann Szenariomethode Teamrollen Belbin Vuca Leistungskurve Teamentwicklung Selbstmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Reil (Author), 2024, Gedanken zum Projekt- und Zeitmanagement. Vom Ringelmann-Effekt zum Selbstmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438500
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint