Die Einführung der Kampagne "Unternehmen unternehmen Gesundheit" durch das Bundesministerium für Gesundheit im Jahr 2011 betonte die zentrale Bedeutung betrieblicher Gesundheitsförderung. Unternehmen können seit 2008 steuerfrei in Maßnahmen zur Gesundheitsförderung investieren, was bereits in vielen Betrieben vorbildlich umgesetzt wird. Diese Arbeit präsentiert eine systematische Übersichtsarbeit, die sich auf eine qualitative, empirische Studie stützt. Im Fokus steht die Analyse der Nutzenpotenziale und Effekte betrieblicher Gesundheitsförderung aus der Perspektive der Mitarbeitenden. Anders als bisher üblich, werden nicht nur Expertenmeinungen betrachtet, sondern vorrangig die Ansichten der Mitarbeitenden. Die Ergebnisse ermöglichen eine höhere Priorisierung der Erwartungen und Ziele der Mitarbeitenden, um die betriebliche Gesundheitsförderung zukünftig effektiver zu optimieren. Die Methodik zur Studiensuche sowie die Studie selbst werden ausführlich dargestellt, bevor die Ergebnisse als Grundlage für eine umfassende Diskussion und ein abschließendes Fazit dienen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Methode
- 2.1 Recherche in Datenbanken
- 2.2 Beschreibung der gefundenen Studie
- 3 Ergebnisse zu Nutzenpotentiale und Effekte der betrieblichen Gesundheitsförderung
- 3.1 Allgemeine kognitive und affektive Auswirkungen
- 3.2 Prävention
- 3.3 Physische Ebene
- 3.4 Psychische Ebene
- 3.5 Soziale Ebene
- 4 Schluss
- 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4.2 Diskussion
- 4.3 Relevanz
- 4.4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Nutzenpotentialen und Effekten der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) aus der Perspektive von Mitarbeitern. Sie analysiert eine qualitative empirische Studie, die die subjektiven Wahrnehmungen von Mitarbeitern nach absolvierter BGF untersucht. Die Studie berücksichtigt die langjährige Erfahrung von drei Organisationen aus Österreich und untersucht die Auswirkungen der BGF auf verschiedenen Ebenen: kognitiv, affektiv, physisch, psychisch und sozial.
- Bewertung der Auswirkungen von BGF auf die Arbeits- und Lebensqualität der Mitarbeiter
- Analyse der subjektiven Wahrnehmungen von Mitarbeitern bezüglich der BGF
- Identifizierung der Nutzenpotentiale und Effekte von BGF aus unterschiedlichen Perspektiven
- Bewertung der Relevanz von BGF für die Optimierung der Arbeitsbedingungen und das Wohlbefinden der Mitarbeiter
- Bedeutung der Mitarbeiterperspektive für die Weiterentwicklung von BGF-Programmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Das Kapitel stellt das Thema der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Gesundheitspolitik. Es führt in die Problematik der Arbeit ein und stellt die Fragestellung sowie die Forschungsmethodik dar.
- Kapitel 2: Methode
Dieses Kapitel beschreibt die Methode zur Literaturrecherche und die Auswahl der analysierten Studie. Es stellt die Datenbanken vor, die für die Suche nach relevanten Publikationen genutzt wurden, und beschreibt die Kriterien für die Auswahl der relevanten Studie.
- Kapitel 2.1: Recherche in Datenbanken
Das Unterkapitel erläutert die Suchstrategie für die Literaturrecherche und dokumentiert die Ergebnisse der Suche in den Datenbanken SpringerLink und PsyJournals/Hogrefe.
- Kapitel 2.2: Beschreibung der gefundenen Studie
Das Unterkapitel beschreibt die qualitative empirische Studie von Nöhammer u. a. (2009), die für die Analyse der Nutzenpotentiale und Effekte der betrieblichen Gesundheitsförderung verwendet wurde. Es stellt die Forschungsmethodik, die Stichprobe und die Datenerhebungsmethoden der Studie vor.
- Kapitel 2.1: Recherche in Datenbanken
- Kapitel 3: Ergebnisse zu Nutzenpotentiale und Effekte der betrieblichen Gesundheitsförderung
Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie von Nöhammer u. a. (2009) und analysiert die Auswirkungen der BGF auf verschiedenen Ebenen. Es beschreibt die kognitiven, affektiven, physischen, psychischen und sozialen Effekte der BGF auf die Mitarbeiter.
Schlüsselwörter
Betriebliche Gesundheitsförderung, Nutzenpotentiale, Effekte, Mitarbeiterperspektive, qualitative empirische Studie, subjektive Wahrnehmungen, Arbeits- und Lebensqualität, Prävention, kognitive und affektive Auswirkungen, physische, psychische und soziale Ebene, Relevanz, Optimierung, Wohlbefinden.
- Arbeit zitieren
- Kathrin Müller (Autor:in), 2018, Betriebliche Gesundheitsförderung im Fokus. Eine systematische Analyse der Nutzenpotenziale aus Sicht der Mitarbeitenden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438517