Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Relaciones públicas, publicidad, marketing, medios de Comunicación Social

Marketingkommunikation in der Praxis. Case Studie: E-Ladestationen für Österreich

Título: Marketingkommunikation in der Praxis. Case Studie: E-Ladestationen für Österreich

Proyecto de Trabajo , 2023 , 33 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Jennifer Sommer (Autor)

Medios / Comunicación - Relaciones públicas, publicidad, marketing, medios de Comunicación Social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Projektarbeit entstand im Zuge der Lehrveranstaltung „Praxisfeld Marketingkommunikation“ im Masterstudium Marketingkommunikation an der Fachhochschule Burgenland. Ihr Ziel ist es, die erworbenen theoretischen Kenntnisse durch eigenständige Überlegungen anhand einer Fallstudie zu reflektieren und zu vertiefen. Im Rahmen der Aufgabenstellung war vorgesehen, dass sich die Studierenden in die Rolle des Kommunikationsverantwortlichen eines Mineralöl-/Tankstellenkonzerns versetzen und anhand der im Modul erworbenen Informationen darstellen, wie sie die Einführung von Ladesäulen für Elektroautos an den zum Mineralöl-/Tankstellenkonzern gehörenden Tankstellen kommunizieren. Dabei sollten insbesondere die Themenkomplexe Unternehmenskommunikation, Agenturauswahl, Budget, Briefing und ethische Grundlagen berücksichtigt werden.

Da Unternehmen heute in einer von Volatilität (Volatility), Unsicherheit (Uncertainty), Komplexität (Complexity) und Mehrdeutigkeit (Ambiugity) geprägten Welt, für die das Akronym VUCA steht, agieren, gibt die Arbeit zunächst einen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Aufgaben und Bereiche der Unternehmenskommunikation und Marktkommunikation. Anschließend bietet sie eine detaillierte Übersicht über relevante Komponenten der Kommunikationspolitik. Des Weiteren diskutiert die Arbeit unterschiedliche Budgetfestlegungsmethoden und skizziert einen praxistauglichen Planungshorizont, der für die spezifische kommunikative Aufgabe relevant ist. Spätestens der sogenannte „Abgasskandal“ eines führenden deutschen Automobilherstellers hat deutlich gemacht, dass juristische und ethische Rahmenbedingungen eine hohe Bedeutung im Kontext der Unternehmenskommunikation und für die Reputation eines Unternehmens haben. Abschließend reflektiert die Arbeit relevante ethisch-moralische Aspekte im Zusammenhang mit der Aufgabenstellung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabenstellung
  • Unternehmenskommunikation
    • Bereiche der Unternehmenskommunikation
    • Marktkommunikation
      • Abgrenzung zur Unternehmenskommunikation
    • Komponenten der Kommunikationspolitik
  • Agenturauswahl
  • Budget
  • Briefing
    • Institutioneller Rahmen
    • Produktinformation
    • Allgemeine Trends
    • Unternehmensziele
      • Stakeholder und wesentliche Nachhaltigkeitsthemen
    • Zielgruppen (Kernzielgruppe / erweiterte Zielgruppe)
    • Marktbeschreibung
    • Marketingziele (abgeleitet aus den Unternehmenszielen)
    • Kommunikationsziele (abgeleitet aus den Marketingzielen)
    • Media-Leistungsziele (messbar, z.B. durch Kampagnenkontakte, Werbeerinnerung)
    • Medienauswahl im Hinblick auf die zu verwendenden Werbemittel
    • Saisonalität / Regionalität
    • Außergewöhnliche Gegebenheiten (möglich Einflussfaktoren und Einschränkungen)
    • Mediabudget
    • Zeitliche Vorgaben (Planungshorizont und Deadlines)
  • Ethische Grundlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Kommunikation der Einführung von E-Ladestationen an Tankstellen eines Mineralölkonzerns. Sie soll die theoretischen Kenntnisse der Marketingkommunikation anhand einer Fallstudie vertiefen und reflektieren. Dabei stehen die Themenbereiche Unternehmenskommunikation, Agenturauswahl, Budget, Briefing und ethische Grundlagen im Vordergrund.

  • Einführung von E-Ladestationen als Angebotserweiterung
  • Kommunikationsstrategien im Kontext der Unternehmenskommunikation
  • Zusammenarbeit mit Agenturen und die Bedeutung des Briefings
  • Budgetierung und Ressourcenallokation für die Kommunikation
  • Ethische Aspekte und Nachhaltigkeit in der Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit der Darstellung der Aufgabenstellung, die sich auf die Kommunikation der Einführung von E-Ladestationen an Tankstellen eines Mineralölkonzerns fokussiert. Im Anschluss werden die Grundlagen der Unternehmenskommunikation beleuchtet, wobei die Bereiche Marktkommunikation, Public Relations und Interne Kommunikation erläutert werden. Die Einführung von E-Ladestationen wird dabei der Marktkommunikation zugeordnet.

Das Kapitel zur Agenturauswahl und das Kapitel zum Budget befasst sich mit den relevanten Aspekten der Zusammenarbeit mit Agenturen und der Planung des Kommunikationsbudgets. Das Briefing wird im Detail behandelt, wobei der institutionelle Rahmen, die Produktinformation, die Unternehmensziele, die Zielgruppen und die Marketingziele beleuchtet werden. Schließlich werden die Kommunikationsziele, Media-Leistungsziele und die Medienauswahl im Hinblick auf die zu verwendenden Werbemittel diskutiert.

Schlüsselwörter

Unternehmenskommunikation, Marktkommunikation, E-Ladestationen, Agenturauswahl, Briefing, Budget, Nachhaltigkeit, Stakeholder, Zielgruppen, Marketingziele, Kommunikationsziele, Media-Leistungsziele, Medienauswahl, ethische Grundlagen.

Final del extracto de 33 páginas  - subir

Detalles

Título
Marketingkommunikation in der Praxis. Case Studie: E-Ladestationen für Österreich
Universidad
University of Applied Sciences Burgenland
Curso
Modul Praxisfeld Marketingkommunikation
Calificación
1
Autor
Jennifer Sommer (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
33
No. de catálogo
V1438619
ISBN (PDF)
9783346999467
ISBN (Libro)
9783346999474
Idioma
Alemán
Etiqueta
Marketing, Marketingkommunikation, Unternehmenskommunikation, Corporate Communications, Nachhaltigkeit, CSR, Kommunikationspolitik, Reputationsmanagement
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jennifer Sommer (Autor), 2023, Marketingkommunikation in der Praxis. Case Studie: E-Ladestationen für Österreich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438619
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  33  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint