Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Zum Lesen verführen: Entwicklung eines Konzepts zur Leseförderung

Title: Zum Lesen verführen: Entwicklung eines Konzepts zur Leseförderung

Examination Thesis , 2009 , 59 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Diplom-Sozialwissenschaftlerin Vera Pohlmann (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Warum sollen Kinder eigentlich Bücher lesen, obwohl es für sie doch viel bequemer wäre, Fernsehen zu schauen oder Computer zu spielen? Studien haben gezeigt, dass Bücher neben dem Bildungs- und Unterhaltungswert dazu beitragen, die emotionale Intelligenz der Leserinnen und Leser auszubilden und dazu anregen, die eigenen Gedanken zu spiegeln. Darüber hinaus fand man heraus, dass Kinder, die viel lesen, besser denken und urteilen können. Mit jedem gelesenen Buch erweitern die Schülerinnen und Schüler ihren Wortschatz, ihr Wissen und ihre Fähigkeit zur Kommunikation. Sie verbessern ihre Ausdrucksweise, ihre Rechtschreibung und verstärken ihr grammatisches Verständnis. Lesen wirkt sich somit nicht nur positiv auf die Leistungen im Fach Deutsch aus, sondern generell können Verbesserungen in allen Fächern erzielt werden!

Ausgehend von grundsätzlichen Gedanken zur Leseförderung wird in diesem Buch ein Konzept zur Leseförderung der Erprobungsstufe an Weiterführenden Schulen in Form einer Lese-AG entwickelt. Dem Motto "Lesen lernt man nur durch lesen" folgend steht die Förderung der Lesemotivation in dieser Veranstaltung an erster Stelle. Neben der intensiven Lektüre eines selbst gewählten Buches in gemütlicher Atmosphäre führen die Kinder lesebegleitend eine Lesemappe, in der sie ihren Lesefortschritt dokumentieren, Gedanken zum Lesen notieren und handlungs- und produktionsorientierte Aufgaben zu ihrem Buch bearbeiten. In regelmäßigen Abständen tauschen sich die Schülerinnen und Schüler über ihre Bücher und die bereits bearbeiteten Aufgaben aus, zum Beispiel indem sie sich kleine Passagen aus dem Buch vorspielen. Zum Abschluss stellen alle Kinder sich ihre Bücher vor und betreiben in einer selbst organisierten Werbeveranstaltung Reklame für oder gegen das von ihnen gelesene Buch.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Motivation
    • 1.2 Intention
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2. Begriffsbestimmungen: Lesen, Lesekompetenz und Leseförderung
    • 2.1 Zwei Ansätze zur Lesekompetenz
    • 2.2 Leseförderung im Wandel
    • 2.3 Kinder- und Jugendliteratur als Mittel zur Leseförderung
    • 2.4 Warum Kinder Bücher brauchen
  • 3. Bedingungen zur Schaffung und Stärkung von Lesemotivation
    • 3.1 Kinder- und Jugendliteratur in offenen Lernsituationen
    • 3.2 Handlungs- und produktionsorientierter Umgang als Mittel zur Leseförderung
  • 4. Darstellung des Konzepts zur Leseförderung an der Marienschule Brilon
    • 4.1 Primäre Lehrerfunktionen
    • 4.2 Durchführung einer Umfrage zum Leseverhalten in der Erprobungsstufe
    • 4.3 Organisatorische Vorüberlegungen zur konkreten Leseförderung
    • 4.4 Vorstellung der Idee des Sommerleseclubs
    • 4.5 Rahmenbedingungen des Leseförderungskonzepts
    • 4.6 Individualität und Binnendifferenzierung als Voraussetzung für erfolgreiche Leseförderung
    • 4.7 Die einzelnen Phasen der Lese-AG
      • 4.7.1 Prätextuelle Phase: Wie gelangt der Leser zum Buch?
      • 4.7.2 Lesephase: Lesen und Arbeiten mit selbst gewählten Büchern
        • 4.7.2.1 Lesebegleitende Maßnahmen und Dokumentationen
        • 4.7.2.2 Vorstellung der Lesemappe
        • 4.7.2.3 Besuch aus der Stadtbibliothek
      • 4.7.3 Posttextuelle Phase: Vertiefung nach der Buchlektüre
  • 5. Evaluation des Leseförderungskonzepts
    • 5.1 Evaluation der Kooperation mit der Stadtbibliothek Brilon
    • 5.2 Evaluation durch die Teilnehmer der Lese-AG
  • 6. Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, ein Konzept zur Leseförderung für Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe an der Marienschule Brilon zu entwickeln und in Kooperation mit dem Sommerleseclub der Stadtbibliothek Brilon umzusetzen.

  • Analyse des aktuellen Leseverhaltens von Schülerinnen und Schülern
  • Entwicklung eines praxisorientierten Leseförderungskonzepts
  • Kooperation mit der Stadtbibliothek zur Steigerung der Lesemotivation
  • Integration von Kinder- und Jugendliteratur in den Unterricht
  • Schaffung von motivierenden Lernsituationen zur Förderung der Lesekompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Bedeutung der Leseförderung im Kontext der PISA-Studien und stellt die Motivation und Intention der Arbeit dar. Kapitel 2 widmet sich der Begriffsbestimmung von Lesen, Lesekompetenz und Leseförderung und beleuchtet den Wandel der Leseförderung im Laufe der Zeit. Kapitel 3 beschäftigt sich mit Bedingungen zur Schaffung und Stärkung von Lesemotivation, wobei der Fokus auf Kinder- und Jugendliteratur in offenen Lernsituationen und auf handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit Texten liegt. In Kapitel 4 wird das Konzept zur Leseförderung an der Marienschule Brilon vorgestellt, inklusive der Primären Lehrerfunktionen, der Durchführung einer Umfrage zum Leseverhalten und der organisatorischen Vorüberlegungen zur konkreten Leseförderung.

Schlüsselwörter

Leseförderung, Lesekompetenz, Kinder- und Jugendliteratur, Motivation, Kooperation, Stadtbibliothek, Erprobungsstufe, Marienschule Brilon, PISA-Studien, Lese-AG, Handlungsorientierung, Produktionsorientierung, Leseverhalten, Lesemappe, Evaluation.

Excerpt out of 59 pages  - scroll top

Details

Title
Zum Lesen verführen: Entwicklung eines Konzepts zur Leseförderung
College
Study seminar for teaching professions at schools Arnsberg
Grade
2,0
Author
Diplom-Sozialwissenschaftlerin Vera Pohlmann (Author)
Publication Year
2009
Pages
59
Catalog Number
V143862
ISBN (eBook)
9783640543472
ISBN (Book)
9783640543373
Language
German
Tags
Sommerleseclub Stadtbibliothek Lese-AG Konzept Leseförderung Lesen Entwicklung Kinder Schüler Schule Bücher Leseförderungskonzept Lesemotivation Lesekompetenz Leseverhalten Evaluation Prätextuelle Phase Lesephase Posttextuelle Phase Brilon handlungsorientiert produktionsorientiert Binnendifferenzierung Dokumentation Lesemappe Kinder- und Jugendliteratur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Sozialwissenschaftlerin Vera Pohlmann (Author), 2009, Zum Lesen verführen: Entwicklung eines Konzepts zur Leseförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143862
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  59  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint