Diese Arbeit soll Aufschluss darüber geben, ob Zucker als abhängig machende Substanz zu betrachten ist. Da die Inhalte dieser Arbeit oft auf physiologischen Zusammenhängen basieren, ist es im Vorfeld wichtig, die Biochemie des Belohnungssystems vereinfacht darzustellen.
Die anschließende Definition von Abhängigkeit orientiert sich an den offiziellen Kriterien der Weltgesundheitsorganisation. Anhand dieser Kriterien wird anschließend geprüft, ob ausreichend Indizien für eine Zuckerabhängigkeit vorliegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biochemie des Belohnungssystems
- Abhängigkeit
- Definition
- Kriterien der Abhängigkeit in Bezug auf Zucker
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, zu untersuchen, ob Zucker als abhängig machende Substanz betrachtet werden kann. Dazu werden die biochemischen Grundlagen des Belohnungssystems erläutert, die Definition von Abhängigkeit nach WHO-Kriterien dargestellt und anschließend geprüft, ob ausreichend Indizien für eine Zuckerabhängigkeit vorliegen.
- Biochemie des Belohnungssystems
- Definition der Abhängigkeit nach WHO-Kriterien
- Bewertung der Indizien für eine Zuckerabhängigkeit
- Der Einfluss von Zucker auf den Konsum von Nahrungsmitteln
- Die Rolle des Belohnungssystems bei der Entstehung von Sucht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die weit verbreitete Präsenz von Zucker in der heutigen Ernährung. Sie stellt den gestiegenen Zuckerkonsum der letzten 50 Jahre und die zunehmende Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit für das Thema Zuckersucht dar. Die Arbeit soll Aufschluss darüber geben, ob Zucker als abhängig machende Substanz betrachtet werden kann.
Biochemie des Belohnungssystems
Dieses Kapitel beschreibt das Belohnungssystem im Gehirn und seine Rolle bei der Steuerung von Lustgefühlen und der Nahrungsaufnahme. Es erläutert die Funktion von Dopamin und die beteiligten Zentren wie das ventrale tegmentale Areal (VTA) und den Nucleus accumbens (NA). Außerdem werden die Hormone Leptin und Insulin als regulierende Faktoren des Belohnungssystems vorgestellt.
Abhängigkeit
Definition
Das Kapitel definiert den Begriff Abhängigkeit nach WHO-Kriterien. Es zeigt die Abgrenzung zu den Begriffen Sucht und Gewöhnung auf und erläutert die Vielseitigkeit des Abhängigkeitsbegriffs, der sowohl psychische als auch körperliche Abhängigkeit umfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Zucker, Abhängigkeit, Belohnungssystem, Dopamin, Leptin, Insulin, WHO-Kriterien, Ernährung und Lebensmittelindustrie. Sie analysiert das Abhängigkeitspotenzial von Zucker anhand des biochemischen Hintergrunds und der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Abhängigkeit.
- Arbeit zitieren
- Kathrin Müller (Autor:in), 2020, Kann Zucker abhängig machen? Biochemie des Belohnungssystems und Kriterien der Abhängigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438655