Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Ressourcenorientierung in der Erlebnispädagogik. Definition und Ziele

Title: Ressourcenorientierung in der Erlebnispädagogik. Definition und Ziele

Research Paper (undergraduate) , 2022 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Kathrin Müller (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Studienarbeit nimmt sich dem Thema der Ressourcenorientierung an und zeigt aus ressourcenfokussierter Sichtweise die Methode der Erlebnispädagogik auf. Die Fragestellung lautet demnach: "Inwiefern spiegelt sich eine ressourcenorientierte Haltung in der Erlebnispädagogik wider?" Zu Beginn dieser Studienarbeit wird eine Definition des Begriffes Ressource herausgearbeitet und anschließend die Anwendung in der Sozialen Arbeit beleuchtet.

Nachdem die wichtigsten Grundlagen der Ressourcenarbeit vermittelt und eine mögliche Orientierungshilfe für die Maßnahmenplanung aufgezeigt wurde, steht die Beschreibung der Methode der Erlebnispädagogik im Vordergrund. Nach dem Versuch einer Definition werden Ziele erlebnispädagogischer Aktivitäten und deren Anwendung in der Sozialen Arbeit aufgezeigt.
Da nun alle nötigen Voraussetzungen geschaffen wurden, soll im Anschluss ein Transfer zur Ressourcenorientierung erfolgen.
Eine abschließende Diskussion greift relevante Inhalte nochmals auf und rundet die Ausarbeitung ab.

Zeilen wie diese begegnen uns häufig in der Sozialen Arbeit und zugegebenermaßen klingen sie nicht gerade ressourcen-, sondern eher defizitorientiert. Das verwundert auch kaum, schließlich verfügen Betroffene häufig über Defizite in mehreren
Bereichen ihres Lebens. Dennoch spielt die Ressourcenorientierung spätestens mit der Verankerung des Lebensweltkonzeptes nach Thiersch in mittlerweile allen Tätigkeitsbereichen der Sozialen Arbeit eine nicht mehr wegzudenkende Rolle.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ressourcen
    • Definition Ressourcen
    • Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit
  • Erlebnispädagogik
    • Definition
    • Ziele
    • Anwendungsfelder innerhalb der Sozialen Arbeit
    • Ressourcenorientierung in der Erlebnispädagogik
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Thema der Ressourcenorientierung in der Erlebnispädagogik und untersucht, wie sich eine ressourcenorientierte Haltung in dieser Methode widerspiegelt. Ziel ist es, die Erlebnispädagogik aus einer ressourcenfokussierten Perspektive zu betrachten und deren Potenzial für die Stärkung individueller Fähigkeiten und Kompetenzen aufzuzeigen.

  • Definition und Bedeutung von Ressourcen in der Sozialen Arbeit
  • Grundlagen und Prinzipien der Ressourcenorientierung
  • Das Konzept und die Ziele der Erlebnispädagogik
  • Anwendungsmöglichkeiten der Erlebnispädagogik in der Sozialen Arbeit
  • Zusammenhang zwischen Ressourcenorientierung und Erlebnispädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext der Studienarbeit dar und beleuchtet die Bedeutung der Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit. Sie erläutert, warum die Erlebnispädagogik, trotz ihrer Popularität, mitunter kritisiert wird und verdeutlicht die Notwendigkeit, erlebnispädagogische Maßnahmen aus einer ressourcenorientierten Perspektive zu betrachten.

Ressourcen

Dieses Kapitel definiert den Begriff „Ressource“ und erklärt, wie Ressourcen sowohl auf individueller als auch auf sozialer Ebene zur Verfügung stehen. Es werden verschiedene Kategorien von Ressourcen vorgestellt, die sowohl materielle als auch immaterielle Aspekte des Lebens umfassen.

Erlebnispädagogik

Dieses Kapitel widmet sich der Erlebnispädagogik als Methode der Sozialen Arbeit. Es definiert die Erlebnispädagogik, beschreibt ihre Ziele und Anwendungsfelder sowie deren Relevanz für die Ressourcenorientierung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Studienarbeit sind Ressourcenorientierung, Erlebnispädagogik, Soziale Arbeit, Kraftquellen, Individuelle Ressourcen, Lebensweltkonzept, Positiven Psychologie, Defizitorientierung, Stärkenanalyse.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Ressourcenorientierung in der Erlebnispädagogik. Definition und Ziele
College
University of Applied Sciences Kempten  (Fakultät Soziales und Gesundheit)
Course
Soziale Innovationen
Grade
1,3
Author
Kathrin Müller (Author)
Publication Year
2022
Pages
13
Catalog Number
V1438677
ISBN (PDF)
9783346995179
ISBN (Book)
9783346995186
Language
German
Tags
Erlebnispädagogik EP Ressource Ressourcenarbeit Ressourcenorientierung Partizipation Teilhabe Netzwerke Empowerment Hilfe zur Selbsthilfe Lernzonenmodell Komfortzonenmodell
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kathrin Müller (Author), 2022, Ressourcenorientierung in der Erlebnispädagogik. Definition und Ziele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438677
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint