Die Forschungsarbeit untersucht das brisante Thema des Kunstraubs in Afghanistan seit 1980. Von illegalen Machenschaften bis hin zu internationalen Bemühungen um Restitution beleuchtet die Arbeit Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit geraubtem Kulturgut. Ein fesselnder Einblick in die Schnittstelle von Recht und Kunst in einer geopolitisch sensiblen Region.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Kunstraub in Afghanistan seit 1980. Afghanistan ist den meisten Menschen heute nur als Krisengebiet ein Begriff. Das Land am Hindukusch kann aber auf eine interessante geschichtliche Vergangenheit zurückgreifen. Was die Aufgaben und Ziele der vorliegenden Arbeit betrifft, so liegt der Fokus auf zwei Themenbereichen: Zum Einen soll eine Darstellung erfolgen, wie der Kunstraub und der illegale Handel mit Kunstobjekten und Kulturgütern aus Afghanistan seit dem Jahre 1980 ausgesehen hat. Zum Anderen wird auch die Frage behandelt, welche internationalen Bemühungen es gibt, um dem illegalen Handel mit Kulturgütern aus Afghanistan entgegenzuwirken und wie es um die Effektivität bestehender rechtlicher Maßnahmen steht.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Historischer Überblick
- II.1. Der Putsch der DVPA 1978 und die sowjetische Besatzung
- II.2. Afghanistan unter der Herrschaft der Taliban
- II.3. Die Terroranschläge vom 11. September 2001 und die amerikanische Invasion
- II.4. Afghanistan heute
- III. Kunstraub in der Sowjetbesatzungszeit
- IV. Kunstraub während des Bürgerkriegs
- V. Kunstraub während der Herrschaft der Taliban
- VI. Kunstraub seit 2001
- VII. Bisherige Rückgaben und Einzelfälle
- VII.1. Der Fuß des Zeus
- VII.2. Buddha-Relief
- VII.3. Safawid-Schale
- VIII. Gegenwärtige Rechtslage und Entwicklung
- VIII.1. Die Rechtslage in Afghanistan
- VIII.2. The Society for the Preservation of Afghanistan's Cultural Heritage (SPACH)
- VIII.3. ICOM Red List Afghanistan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Kunstraub in Afghanistan seit 1980 und beleuchtet die Hintergründe, die Entwicklung und die aktuellen Herausforderungen dieser Problematik. Dabei liegt der Fokus auf zwei Themenbereichen: Erstens soll eine umfassende Darstellung des Kunstraubs und des illegalen Handels mit Kulturgütern aus Afghanistan seit 1980 gegeben werden. Zweitens wird untersucht, welche internationalen Bemühungen es gibt, um dem illegalen Handel mit Kulturgütern aus Afghanistan entgegenzuwirken und wie effektiv die bestehenden rechtlichen Maßnahmen sind.
- Kunstraub in Afghanistan seit 1980
- Die Rolle von Konflikten und politischer Instabilität
- Internationale Bemühungen zur Bekämpfung des illegalen Handels
- Die aktuelle Rechtslage und ihre Effizienz
- Herausforderungen und zukünftige Perspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des Kunstraubs in Afghanistan vor und skizziert die historische und geografische Bedeutung des Landes. Sie erklärt die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
- Historischer Überblick: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die politische Geschichte Afghanistans ab den späten 1970er Jahren, beginnend mit dem sowjetischen Einmarsch, dem Bürgerkrieg und der Herrschaft der Taliban. Es beleuchtet den Einfluss dieser Ereignisse auf die Entwicklung des Kunstraubs.
- Kunstraub in der Sowjetbesatzungszeit: Dieses Kapitel untersucht die Anfänge des Kunstraubs während der sowjetischen Besatzungszeit und die Rolle des illegalen Handels mit Kulturgütern.
- Kunstraub während des Bürgerkriegs: Dieses Kapitel beschreibt die Eskalation des Kunstraubs während des Bürgerkriegs und die Rolle islamistischer Gruppen.
- Kunstraub während der Herrschaft der Taliban: Dieses Kapitel geht detailliert auf die Aktivitäten der Taliban im Hinblick auf Kunstraub und Zerstörung von Kulturgütern ein.
- Kunstraub seit 2001: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Kunstraubs nach der US-amerikanischen Intervention und zeigt anhand von Fallbeispielen die Herausforderungen bei der Rückgabe von geraubten Kulturgütern.
- Bisherige Rückgaben und Einzelfälle: Dieses Kapitel präsentiert anhand dreier konkreter Fälle die Rückgabe von gestohlenen Artefakten und die Schwierigkeiten, die damit verbunden sind.
- Gegenwärtige Rechtslage und Entwicklung: Dieses Kapitel betrachtet die aktuelle Rechtslage in Afghanistan und die internationalen Bemühungen zur Bekämpfung des illegalen Handels mit Kulturgütern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die komplexen Zusammenhänge von Krieg, politischer Instabilität, illegalem Handel und dem Verlust von Kulturgütern in Afghanistan. Zu den wichtigsten Themen gehören der Kunstraub in verschiedenen Phasen der jüngeren Geschichte Afghanistans, die Rolle der Taliban und die Bemühungen um Rückgaben und rechtliche Regulierungen auf internationaler Ebene. Weitere zentrale Begriffe sind archäologische Artefakte, Kulturgüter, Schwarzmarkt, internationale Zusammenarbeit und die Bewahrung des kulturellen Erbes.
- Arbeit zitieren
- Veronique Ziehaus (Autor:in), 2018, Kunstraub in Afghanistan. Die Entwicklung seit 1980 und die Effektivität internationaler Bemühungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438729