Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - Postwar Period, Cold War

Die Evolution der Roten Armee Fraktion (RAF). Die dritte Generation

Title: Die Evolution der Roten Armee Fraktion (RAF). Die dritte Generation

Term Paper , 2016 , 24 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Veronique Ziehaus (Author)

History of Germany - Postwar Period, Cold War
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Tauchen Sie ein in die Geschichte der 3. Generation der Roten Armee Fraktion im Kontext der deutschen Rechtsgeschichte! Diese Diplomarbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis der dritten Generation der Roten Armee Fraktion (RAF) zu vermitteln. Das Werk betrachtet die Entwicklung, Struktur, Ideologie und die Auswirkungen dieser Terrororganisation, um einen tiefgreifenden Einblick in ihre Aktivitäten und den Einfluss auf die Gesellschaft und staatliche Reaktionen zu gewinnen.

Die Arbeit bietet eine detaillierte Untersuchung der dritten Generation der Roten Armee Fraktion (RAF), beginnend mit einem Überblick über die Entwicklung der RAF aus einer Studentenbewegung der 1960er Jahre. Die Analyse konzentriert sich auf die fortschreitende Professionalisierung und die sich wandelnde Zusammensetzung der Organisation, die sie zu einer der effizientesten Terrorgruppen ihrer Zeit machte. Besondere Aufmerksamkeit wird den weiblichen Mitgliedern der RAF gewidmet, sowie den taktischen und ideologischen Veränderungen über die Generationen hinweg. Außerdem wird die anfängliche Zielsetzung der RAF, eine Klassengesellschaft zu verhindern, beleuchtet, und wie sich ihre Ziele zu einem antiimperialistischen Widerstand entwickelten. Darüber hinaus wird die Nutzung von Hungerstreiks als Mittel der Propaganda und Druckausübung auf den Staat thematisiert. Abschließend werden die Anschläge der RAF zwischen 1982 und 1998 sowie die staatlichen Reaktionen, einschließlich der Kronzeugenregelung, und das kontroverse Ende der RAF in den 1990er Jahren analysiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Die „Rote Armee Fraktion“ – ein kurzer historischer Überblick über die verschiedenen Generationen
  • 2. Die dritte Generation der RAF
    • 2.1. Aufbau und Struktur
    • 2.2. Bedeutende Mitglieder
    • 2.3. Ideologien und Ziele
    • 2.4. Kollektive Hungerstreiks
    • 2.5. Anschläge von 1984 – 1993
  • 3. Die Kronzeugenregelung
  • 4. Das Ende der Roten Armee Fraktion
    • 4.1. Die Auflösung
    • 4.2. Die Zeit der RAF-Prozesse
    • 4.3. Die RAF heute

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit konzentriert sich auf die dritte und letzte Generation der Roten Armee Fraktion (RAF). Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieser Phase des RAF-Terrorismus zu vermitteln, ihren Aufbau, die Ideologie und die durchgeführten Anschläge zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung der Gruppe nach dem Niedergang der vorherigen Generationen.

  • Der Aufbau und die Struktur der dritten RAF-Generation
  • Die Ideologie und Ziele der dritten RAF-Generation
  • Die Anschläge der dritten RAF-Generation
  • Die Reaktion des Staates auf die Aktivitäten der dritten RAF-Generation (Kronzeugenregelung)
  • Das Ende der RAF und ihre heutige Relevanz

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Terrorismus ein und stellt die Rote Armee Fraktion (RAF) als bedeutende terroristische Organisation der deutschen Nachkriegsgeschichte vor. Sie hebt die Einteilung der RAF in drei Generationen hervor und kündigt den Fokus auf die dritte Generation an. Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die Entwicklung der RAF und ihre Methoden, welche sich im Laufe der Zeit stetig verfeinerten und professioneller wurden, wodurch die Fahndung der Behörden erschwert wurde.

1. Die „Rote Armee Fraktion“ – ein kurzer historischer Überblick über die verschiedenen Generationen: Dieses Kapitel skizziert die Entstehung der RAF aus der Studentenbewegung der 1960er Jahre, ausgelöst durch Ereignisse wie die Ermordung Benno Ohnesorgs. Es beschreibt die Entwicklung der ersten und zweiten Generationen, ihre unterschiedlichen Strategien und Ziele, sowie wichtige Aktionen wie Banküberfälle, Bombenanschläge und die Entführung der Landshut. Der Überblick hebt die zunehmende Professionalität und die Veränderung der Methoden der RAF über die Generationen hinweg hervor. Der Fokus liegt auf den Übergängen zwischen den Generationen und den jeweiligen Veränderungen in der Organisation und den Zielen.

2. Die dritte Generation der RAF: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der dritten RAF-Generation. Es analysiert die Anpassungen in Aufbau und Struktur nach dem Verlust der Führungspersönlichkeiten der zweiten Generation. Es wird die neue Organisationsform beschrieben, die sich durch eine Kommandoebene und eine Rekrutierungsebene auszeichnete. Die Kommandoebene war für die strategischen Entscheidungen zuständig, während die Rekrutierungsebene die „kämpfenden Einheiten“ und „illegalen Militanten“ umfasste. Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der folgenden Abschnitte, welche sich mit den ideologischen Zielen, den Anschlägen und dem endgültigen Ende der Gruppe auseinandersetzen.

Schlüsselwörter

Rote Armee Fraktion (RAF), Terrorismus, Stadtguerilla, Extremismus, Linksradikalismus, Generationen der RAF, Ideologie, Anschläge, Kronzeugenregelung, Stammheim-Prozess, Klassenkampf, Antiimperialismus, Kollektive Hungerstreiks.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Die dritte Generation der Roten Armee Fraktion (RAF)

Was ist der Fokus dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit konzentriert sich auf die dritte und letzte Generation der Roten Armee Fraktion (RAF). Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieser Phase des RAF-Terrorismus zu vermitteln, ihren Aufbau, die Ideologie und die durchgeführten Anschläge zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Gruppe nach dem Niedergang der vorherigen Generationen.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Aufbau und Struktur der dritten RAF-Generation, Ideologie und Ziele der dritten RAF-Generation, Anschläge der dritten RAF-Generation, die Reaktion des Staates (Kronzeugenregelung), das Ende der RAF und ihre heutige Relevanz. Zusätzlich wird ein historischer Überblick über die gesamte RAF mit ihren drei Generationen gegeben.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur RAF im Allgemeinen (mit Überblick über die drei Generationen), ein ausführliches Kapitel zur dritten RAF-Generation (inkl. Aufbau, Ideologie, Anschlägen), ein Kapitel zur Kronzeugenregelung und ein Kapitel zum Ende der RAF und ihrer heutigen Relevanz. Kapitel 2 enthält Unterkapitel zu Aufbau und Struktur, bedeutenden Mitgliedern, Ideologien und Zielen, kollektiven Hungerstreiks und Anschlägen von 1984-1993. Kapitel 4 ist unterteilt in die Auflösung, die RAF-Prozesse und die RAF heute.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis der Seminararbeit?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Rote Armee Fraktion (RAF), Terrorismus, Stadtguerilla, Extremismus, Linksradikalismus, Generationen der RAF, Ideologie, Anschläge, Kronzeugenregelung, Stammheim-Prozess, Klassenkampf, Antiimperialismus, Kollektive Hungerstreiks.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in die Thematik des Terrorismus ein und stellt die RAF als bedeutende terroristische Organisation vor. Sie hebt die Einteilung in drei Generationen hervor und kündigt den Fokus auf die dritte Generation an. Sie bietet einen kurzen Überblick über die Entwicklung und Methoden der RAF.

Was ist der Inhalt des Kapitels zur ersten und zweiten RAF-Generation?

Dieses Kapitel skizziert die Entstehung der RAF aus der Studentenbewegung der 1960er Jahre und beschreibt die Entwicklung der ersten und zweiten Generationen, ihre Strategien, Ziele und wichtige Aktionen (Banküberfälle, Bombenanschläge, Entführung der Landshut). Es betont die zunehmende Professionalität und die Veränderungen der Methoden über die Generationen hinweg.

Was wird im Kapitel zur dritten RAF-Generation detailliert behandelt?

Dieses Kapitel analysiert die Anpassungen in Aufbau und Struktur der dritten RAF-Generation nach dem Verlust von Führungspersönlichkeiten der zweiten Generation. Es beschreibt die neue Organisationsform mit Kommando- und Rekrutierungsebene. Es behandelt die ideologischen Ziele, die Anschläge und das endgültige Ende der Gruppe.

Welche Rolle spielt die Kronzeugenregelung in der Seminararbeit?

Die Kronzeugenregelung wird in einem eigenen Kapitel behandelt und beschreibt die Reaktion des Staates auf die Aktivitäten der dritten RAF-Generation.

Wie wird das Ende der RAF und ihre heutige Relevanz betrachtet?

Das letzte Kapitel behandelt die Auflösung der RAF, die RAF-Prozesse und die heutige Relevanz der Gruppe.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Die Evolution der Roten Armee Fraktion (RAF). Die dritte Generation
College
University of Vienna  (Rechtswissenschaften)
Course
Seminar Rechtsgeschichte
Grade
2,0
Author
Veronique Ziehaus (Author)
Publication Year
2016
Pages
24
Catalog Number
V1438730
ISBN (PDF)
9783346997449
ISBN (Book)
9783346997456
Language
German
Tags
Terrorismus RAF Strafrecht Linksterrorismus Deutscher Herbst Staatssicherheit Verfassungsschutz Terrorismusbekämpfung Rote Zellen Juristische Aufarbeitung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Veronique Ziehaus (Author), 2016, Die Evolution der Roten Armee Fraktion (RAF). Die dritte Generation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438730
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint