Die vorliegende Hausarbeit ist McLuhans Werk „Die magischen Kanäle. Understanding Media“ von 1964 gewidmet und in zwei Hauptabschnitte untergliedert. Im ersten werden das Werk und seine Hauptthesen ausführlich erörtert: das Medium ist die Botschaft, Medien als Extensionen des Körpers, Medientheorie als Mediengeschichte und die epochale Einteilung letzterer in orale Stammeskulturen, die literale Manuskriptkultur, die Gutenberg-Galaxis sowie das elektrische Zeitalter. Auf diese Ausführungen baut schließlich der zweite Teil der Arbeit auf, in dem die wesentliche Kritik an McLuhans Thesen dargelegt wird. Die Punkte reichen vom hypertrophen Medienbegriff und der linearen sowie kausalen Argumentation über das thematische Übergewicht des Technischen und den alleinigen Gesichtspunkt von Schriftlichkeit bis hin zu offenen Fragen, weil sich die Ansichten weder empirisch noch anderweitig wissenschaftlich belegen oder überprüfen lassen. Die zentrale Fragestellung wird abschließend im Resümee beantwortet: Inwieweit gelten McLuhans Thesen noch heute?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung.
- Marshall McLuhan: „Die magischen Kanäle. Understanding Media“.
- Das Medium ist die Botschaft
- Medien als Körperausweitungen
- Medientheorie als Mediengeschichte.
- Grundsätzliche Kritik an McLuhans Thesen
- Hypertropher Medienbegriff.
- Lineare und kausale Argumentation.......
- Thematisches Übergewicht des Technischen.…….....
- Alleiniger Gesichtspunkt von Schriftlichkeit.
- Offene Fragen.……………………..\li>
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Gültigkeit der Thesen des Medienwissenschaftlers Marshall McLuhan im heutigen Kontext, mit besonderem Fokus auf sein Werk „Die magischen Kanäle. Understanding Media“. Die Arbeit analysiert McLuhans Hauptthesen, einschließlich seiner Definition des Mediums als Botschaft, der Betrachtung von Medien als Körpererweiterungen und seiner Interpretation der Medientheorie als Mediengeschichte.
- McLuhans Definition von „Medium“ und seine Unterscheidung von „heißen“ und „kalten“ Medien
- Die Auswirkungen von Medien auf die Wahrnehmung, das Denken und die menschliche Gesellschaft
- Die Kritik an McLuhans Thesen, einschließlich des Arguments der linearen und kausalen Argumentation und dem Übergewicht des Technischen
- Die Rolle der Schriftlichkeit und der Bedeutung des elektrischen Zeitalters in McLuhans Werk
- Die Frage nach der aktuellen Relevanz von McLuhans Thesen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung führt in die Relevanz von Medien im heutigen Kontext ein und stellt McLuhans übergreifende Perspektive auf Medien als Erweiterungen des menschlichen Körpers vor. Die Arbeit fokussiert auf McLuhans Werk „Die magischen Kanäle. Understanding Media“ und skizziert die Struktur der Arbeit, die in zwei Hauptabschnitte gegliedert ist: eine Analyse von McLuhans Hauptthesen und eine Auseinandersetzung mit der Kritik an diesen Thesen.
- Marshall McLuhan: „Die magischen Kanäle. Understanding Media“: Dieses Kapitel behandelt McLuhans Werk „Understanding Media“ und seine zentralen Thesen. Es stellt McLuhans Definition von Medien vor, die weit über das alltägliche Verständnis hinausgeht, und analysiert die Unterscheidung zwischen „heißen“ und „kalten“ Medien. Außerdem wird die Bedeutung der Schriftlichkeit und die epochale Einteilung von McLuhans Medientheorie in orale Stammeskulturen, die literale Manuskriptkultur, die Gutenberg-Galaxis und das elektrische Zeitalter erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Thesen von Marshall McLuhan, insbesondere mit seiner Definition des Mediums als Botschaft, der Analyse von Medien als Körpererweiterungen und seiner Interpretation der Medientheorie als Mediengeschichte. Die Arbeit analysiert die Kritik an McLuhans Thesen und untersucht die Frage nach der aktuellen Relevanz seiner Ideen im Kontext der digitalen Medienlandschaft.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Marshall McLuhans "Die magischen Kanäle. Understanding Media“ (1964). Die Gültigkeit seiner Thesen heute, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438744