Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Estadísticas y métodos

Parametrische und nicht-parametrische Modelle in der Survivalanalyse

Título: Parametrische und nicht-parametrische Modelle in der Survivalanalyse

Tesis (Bachelor) , 2016 , 47 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Elisabeth Barheine (Autor)

Economía - Estadísticas y métodos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel dieser Arbeit ist es, die grundlegenden Konzepte der Survivalanalyse, beschränkt auf Daten mit zeitunabhängigen Variablen, zu erläutern. Dabei wird der Fokus auf zwei wesentliche Modellarten, die nicht-parametrischen und die parametrischen Survivalmodelle, gelegt. Darüber hinaus soll anhand einer kritischen Auseinandersetzung mit den Modellvarianten eine Vorstellung sowohl über die unterschiedlichen Ansätze der Modellarten als auch über die Wahl eines adäquaten Modells und etwaige Weiterentwicklungen oder Vertiefungen der erläuterten Methoden zur Survivalanalyse entwickelt werden. Die Arbeit gliedert sich dabei in sieben Kapitel. Sich an die Einleitung anschließend folgt eine Erläuterung der Survivalanalyse zugrundeliegenden Konzepte sowie der Beschreibung des wichtigen Charakteristikums der Zensierung. In den weiteren Kapiteln wird deutlich, dass die Ereigniszeitanalyse aufgrund zahlreicher Unterschiede in der Art der Datenerhebung reich an Verfahren und Methoden zur Modellschätzung ist. So werden im Kapitel 3 zunächst populäre nicht-parametrische Modelle dargelegt, welche als Ausgangspunkt für die in Kapitel 4 beschriebenen parametrischen Modelle, die die Kenntnis einer Verteilung der Daten voraussetzen, dienen können. Ergänzend werden die Erkenntnisse aus den vorangegangenen Kapiteln im fünften Kapitel durch ein in der Softwareumgebung R angewandtes Beispiel veranschaulicht und einer kritischen Betrachtung unterzogen, bevor in der Schlussbetrachtung (Kapitel 6) die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und reflektiert werden. Abschließend gibt das Kapitel 7 einen Ausblick für weitere mögliche Modifikationen und Lösungsansätze, die zu einer Modellverbesserung dienen können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlegende Begriffe
    • Die Survivalfunktion S(t)
    • Die Hazardrate \(t)
    • Verknüpfungen von S(t) und λ(t)
    • Statistische Inferenz der Datenzensur
    • Zensierung
      • Rechtszensur
      • Links- und Intervallzensur
  • Nicht-parametrische Modelle
    • Die Sterbetafelmethode
    • Der Kaplan-Meier Schätzer
  • Parametrische Modelle
    • Parametrische Proportional Hazard Modelle
      • Die Weibullverteilung als PH Modell
      • Der Maximum Likelihood Schätzer der Weibullverteilung als PH Modell
    • Accelerated Failure Time Modelle
      • Die Weibullverteilung als AFT Modell
      • Der Maximum Likelihood Schätzer des AFT Weibullmodells
      • Die Generalisierte Gamma-Verteilung
      • Maximum Likelihood Schätzer des generalisierten Gamma Modells
  • Anwendungsbeispiel der vorgestellten Modelle
    • Anwendung ausgewählter nicht-parametrischer und parametrischer Verfahren
    • Kritische Betrachtung des Rechenbeispiels
  • Schlussbetrachtung
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Vergleich ausgewählter parametrischer und nicht-parametrischer Modelle in der Survivalanalyse. Das Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Modellierungsansätze zu erläutern und anhand eines Anwendungsbeispiels zu vergleichen. Dabei soll die Anwendbarkeit und Aussagekraft der jeweiligen Modelle im Kontext von Überlebensdaten untersucht werden.

  • Grundlegende Konzepte der Survivalanalyse
  • Parametrische und nicht-parametrische Modellierungsansätze
  • Schätzung von Überlebensfunktionen und Hazardraten
  • Anwendungsbeispiel zur Modellierung von Überlebensdaten
  • Vergleich und Bewertung der verschiedenen Modelle

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Grundbegriffe der Survivalanalyse, einschließlich der Survivalfunktion, der Hazardrate und der verschiedenen Zensurtypen. Es werden wichtige Konzepte wie die Datenzensur und deren Einfluss auf die statistische Inferenz behandelt. Die Kapitel 3 und 4 widmen sich dann den nicht-parametrischen und parametrischen Modellen, die in der Survivalanalyse verwendet werden können. Die verschiedenen Modelle werden im Detail erläutert, ihre Vor- und Nachteile werden besprochen, und es werden wichtige Schätzmethoden wie der Kaplan-Meier Schätzer und der Maximum Likelihood Schätzer vorgestellt. Kapitel 5 präsentiert ein Anwendungsbeispiel, in dem ausgewählte nicht-parametrische und parametrische Verfahren auf einen realen Datensatz angewendet werden. Dieser Abschnitt zeigt die praktische Anwendung der Modelle und ermöglicht einen Vergleich ihrer Ergebnisse. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung, die die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf mögliche zukünftige Forschungsrichtungen gibt.

Schlüsselwörter

Survivalanalyse, parametrische Modelle, nicht-parametrische Modelle, Überlebensdaten, Datenzensur, Kaplan-Meier Schätzer, Proportional Hazard Modelle, Weibullverteilung, Accelerated Failure Time Modelle, Generalisierte Gamma-Verteilung, Maximum Likelihood Schätzer.

Final del extracto de 47 páginas  - subir

Detalles

Título
Parametrische und nicht-parametrische Modelle in der Survivalanalyse
Universidad
University of Hamburg  (Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften)
Calificación
1,3
Autor
Elisabeth Barheine (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
47
No. de catálogo
V1438764
ISBN (PDF)
9783346996596
ISBN (Libro)
9783346996602
Idioma
Alemán
Etiqueta
survivalanalyse regression regressionsmodell statistische analyse bei zensierung statistik in wirtschaftswissenschaften zeitdaueranalyse statistische zeitanalyse verweildaueranalyse ereigniszeitanalyse zeitunabhängige Variablen parametrische analyse statistik Anwendung in R
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Elisabeth Barheine (Autor), 2016, Parametrische und nicht-parametrische Modelle in der Survivalanalyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438764
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  47  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint