Im Kontext der Entstehung und besonders des Einsatzspektrums der Gruppe Wagner, wird das Ziel dieser Arbeit die Frage sein, ob die Gruppe Wagner entweder ein Asset der neuen russischen Außenpolitik seit 2021 ist oder als eigenständiges privates Militärunternehmen in Kontext ihrer Aktivitäten in der Ukraine und anderen Staaten angesehen werden kann. Um dieser Fragestellung nachzugehen, erfolgt zunächst im zweiten Kapiteln dieser Arbeit die Erörterung der neuen russischen Außenpolitik und den daraus abgeleitete Sicherheits- und Militärstrategie seit 2021. Daran knüpft sich im dritten Kapitel eine Evaluation des Begriffs „Private Military Company“ und ihre rechtliche Abgrenzung zum Söldnerwesen im internationalen als auch im russischen Recht an. Das vierte Kapiteln betrachtet die Aktivitäten und Hintergründe der Gruppe Wagner in Afrika und der Ukraine, um so die Grundlage für eine Einordnung der Gruppe Wagner als privates Militärunternehmen oder militärisches Asset Russland zu bilden. In der Schlussbetrachtung erfolgt der Versuch einer Einordnung und Beschreibung der Funktion der Gruppe Wagner im Kontext ihrer Einsätze und der russischen Außenpolitik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Russlands neue Außenpolitik und außenpolitische Ambitionen
- Veränderte Sicherheitsstrategie 2021
- Besonderheiten der russischen Militärdoktrin
- Rahmenbedingungen zu „Private Military Companies“
- Definition Söldnerwesen und PMCs
- Völkerrechtliche Rahmenbedingungen zu Söldnern
- Rechtliche Rahmenbedingungen von PMC in Russland
- Einordnung der „Gruppe Wagner“
- Einordnung der Gruppe Wagner als PMC
- Aktivitäten der Gruppe Wagner in Afrika – Operationen und Finanzierung
- Die Gruppe Wagner als Teil des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine - ein Asset Moskaus?
- Diskussion der Gruppe Wagner als eigenständige PMC oder staatseigenes Asset Russlands und seiner neuen Außenpolitik
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Gruppe Wagner im Kontext der neuen russischen Außenpolitik seit 2021. Es wird analysiert, ob die Gruppe Wagner als eigenständiges privates Militärunternehmen (PMC) oder als staatliches Asset Russlands zu betrachten ist. Die Analyse berücksichtigt die Aktivitäten der Gruppe Wagner in Afrika und der Ukraine.
- Russlands neue Außenpolitik und ihre Militarisierung
- Die rechtliche Einordnung von PMCs und Söldnern
- Die Aktivitäten der Gruppe Wagner in Afrika und der Ukraine
- Die Finanzierung und Organisation der Gruppe Wagner
- Die Einordnung der Gruppe Wagner im Kontext der russischen Sicherheitsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim 2014 als Beginn einer neuen Ära der russischen Außen- und Sicherheitspolitik. Sie stellt die veränderte Weltsicht Russlands unter Putin vor, die sich in der Annexion der Krim, Fake-News-Kampagnen und dem Angriffskrieg gegen die Ukraine manifestiert. Die „Russische Welt“ (russkij mir) wird als ein wichtiger Faktor für die veränderten außenpolitischen Ambitionen identifiziert. Die Aktivitäten der Gruppe Wagner, insbesondere ihre Brutalität und Kriegsverbrechen, werden als Beispiel für asymmetrische Kriegsführung und die Rolle privater Militärunternehmen hervorgehoben. Die zentrale Forschungsfrage lautet, ob die Gruppe Wagner ein Asset der neuen russischen Außenpolitik oder ein eigenständiges privates Militärunternehmen ist.
Rahmenbedingungen zu „Private Military Companies“: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff „Private Military Company“ (PMC) und seine rechtliche Abgrenzung zum Söldnerwesen im internationalen und russischen Recht. Es analysiert die völkerrechtlichen Rahmenbedingungen für Söldner und die rechtlichen Rahmenbedingungen für PMCs in Russland. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen PMCs und Söldnern im Hinblick auf die internationale Rechtslage und die jeweiligen Verantwortlichkeiten.
Einordnung der „Gruppe Wagner“: Dieses Kapitel analysiert die Gruppe Wagner eingehend. Es untersucht ihre Aktivitäten in Afrika, einschließlich der Finanzierung und der Durchführung von Operationen. Der Einsatz der Gruppe Wagner im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine wird im Detail beleuchtet und die Frage ihrer Einordnung als eigenständiges PMC oder staatliches Asset diskutiert. Dabei werden die Verbindungen zur russischen Regierung und die strategischen Ziele der Gruppe Wagner im Kontext der russischen Außenpolitik analysiert.
Schlüsselwörter
Gruppe Wagner, Private Military Companies (PMCs), Russland, Außenpolitik, Sicherheitsstrategie, Söldnerwesen, Völkerrecht, Ukraine, Afrika, russkij mir, Militarisierung, Asymmetrische Kriegsführung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Gruppe Wagner im Kontext der neuen russischen Außenpolitik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Gruppe Wagner im Kontext der neuen russischen Außenpolitik seit 2021. Der Fokus liegt auf der Frage, ob die Gruppe Wagner als eigenständiges privates Militärunternehmen (PMC) oder als staatliches Asset Russlands zu betrachten ist. Die Analyse berücksichtigt die Aktivitäten der Gruppe Wagner in Afrika und der Ukraine.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Russlands neue Außenpolitik und ihre Militarisierung, die rechtliche Einordnung von PMCs und Söldnern, die Aktivitäten der Gruppe Wagner in Afrika und der Ukraine, die Finanzierung und Organisation der Gruppe Wagner sowie die Einordnung der Gruppe Wagner im Kontext der russischen Sicherheitsstrategie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Rahmenbedingungen von PMCs, ein Kapitel zur Einordnung der Gruppe Wagner und eine Schlussbetrachtung. Die Einleitung beschreibt den Kontext der neuen russischen Außenpolitik und stellt die zentrale Forschungsfrage. Das Kapitel zu den Rahmenbedingungen beleuchtet den Begriff PMC und seine rechtliche Einordnung. Das Kapitel zur Gruppe Wagner analysiert deren Aktivitäten in Afrika und der Ukraine sowie deren Finanzierung und Organisation. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Rolle spielt die "Russische Welt" (russkij mir)?
Die "Russische Welt" wird als wichtiger Faktor für die veränderten außenpolitischen Ambitionen Russlands identifiziert. Sie beeinflusst die Sichtweise Russlands und trägt zum Verständnis der Handlungen der Gruppe Wagner bei.
Wie wird die Gruppe Wagner im Kontext des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine eingeordnet?
Die Arbeit analysiert detailliert den Einsatz der Gruppe Wagner im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und diskutiert deren Rolle als eigenständiges PMC oder staatliches Asset. Die Verbindungen zur russischen Regierung und die strategischen Ziele der Gruppe Wagner werden untersucht.
Welche völkerrechtlichen Aspekte werden berücksichtigt?
Die Arbeit beleuchtet die völkerrechtlichen Rahmenbedingungen für Söldner und die rechtlichen Rahmenbedingungen für PMCs in Russland. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen PMCs und Söldnern im Hinblick auf die internationale Rechtslage und die jeweiligen Verantwortlichkeiten. Die völkerrechtswidrige Annexion der Krim 2014 wird als Beginn einer neuen Ära der russischen Außen- und Sicherheitspolitik dargestellt.
Wie wird die Finanzierung der Gruppe Wagner beschrieben?
Die Arbeit analysiert die Finanzierung der Gruppe Wagner, insbesondere im Kontext ihrer Aktivitäten in Afrika und im Ukraine-Krieg. Die Quellen und Mechanismen der Finanzierung werden untersucht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gruppe Wagner, Private Military Companies (PMCs), Russland, Außenpolitik, Sicherheitsstrategie, Söldnerwesen, Völkerrecht, Ukraine, Afrika, russkij mir, Militarisierung, Asymmetrische Kriegsführung.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Schlussfolgerung der Arbeit wird in der Schlussbetrachtung präsentiert und fasst die Ergebnisse der Analyse der Rolle der Gruppe Wagner als eigenständiges PMC oder staatliches Asset im Kontext der russischen Außenpolitik zusammen.
- Arbeit zitieren
- Ruben Bestehorn (Autor:in), 2023, Analyse der Rolle der Gruppe Wagner. Russisches Außenpolitikinstrument oder privates Militärunternehmen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438774