Die vorliegende Arbeit widmet sich einer eingehenden Analyse der Entwicklung und Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung, insbesondere im Kontext immaterieller Werte. Dabei wird nicht nur auf die historische Entwicklung eingegangen, sondern auch die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen werden kritisch betrachtet. Ein zentrales Element dieser rechtlichen Rahmenbedingungen ist die "Corporate Sustainability Reporting Directive" (CSRD), die als Weiterentwicklung der "Non-financial reporting directive" (NFRD) neue Anforderungen an die Berichterstattung immaterieller Werte stellt.
Die Forschungsfrage, die diese Arbeit adressiert, lautet: "Welche Möglichkeiten und Grenzen ergeben sich, vor und nach der Implementierung der CSRD, im Bereich der Prüfung, Messbarkeit und Qualität der Nachhaltigkeitsberichterstattung?" Um dieser Frage gerecht zu werden, wird nicht nur eine literarische Analyse der bestehenden Forschungslücken durchgeführt, sondern auch praktische Anwendungsbeispiele ausgewählter börsennotierter Unternehmen werden beleuchtet.
Die nachfolgenden Kapitel dieser Arbeit sind dabei so strukturiert, dass sie den Weg von der historischen Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung bis hin zu den aktuellen Herausforderungen und Chancen im Rahmen der CSRD nachzeichnen. Besonderes Augenmerk liegt auf der kritischen Analyse der Nachhaltigkeitsberichterstattung aus der Sicht der Praxis, wobei Themen wie die Prüfung der Berichte und die Einheitlichkeit der Berichterstattung genau unter die Lupe genommen werden.
Insgesamt strebt diese Arbeit danach, einen umfassenden Überblick über die Berichterstattung immaterieller Werte vor und nach der Einführung der CSRD zu geben. Dabei sollen nicht nur die Möglichkeiten, sondern auch die Grenzen dieser Entwicklung beleuchtet werden, um einen Beitrag zum Verständnis der aktuellen Dynamiken im Bereich der nachhaltigen Unternehmensführung zu leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Immaterielle Werte
- Verständnis von Nachhaltigkeit
- Corporate Sustainability Reporting Directive
- Relevanz der Stakeholder
- Vor der Implementierung der CSRD
- Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Messung der Unternehmensnachhaltigkeitsperformance anhand von Key Performance Indicators
- Nachhaltigkeitsindizes
- ESG-Ratingagenturen
- Praxisbeispiel anhand der METRO AG
- Praxisbeispiel anhand der Siemens AG
- Nach der Implementierung der CSRD
- Status Quo der gesetzlichen Lage
- Zukünftige Möglichkeiten zur bisherigen Berichterstattung
- Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Vergleichbarkeit der Offenlegungen
- Chancen für den Unternehmenserfolg
- Kritische Analyse der Nachhaltigkeitsberichterstattung aus der Sicht der Praxis
- Bewertung durch ESG-Ratingagenturen
- Grenzen der Prüfung
- Risiken für die Unternehmensperformance
- Mangelnde Einheitlichkeit der Berichterstattung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und deren Einfluss auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. Die Zielsetzung ist es, die Bedeutung der CSRD, die Herausforderungen der Implementierung und die Auswirkungen auf die Unternehmensperformance zu untersuchen.
- Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vor und nach der Einführung der CSRD
- Relevanz von ESG-Kriterien und deren Integration in die Berichterstattung
- Herausforderungen bei der Messung und Beurteilung der Nachhaltigkeitsperformance von Unternehmen
- Chancen und Risiken der CSRD für Unternehmenserfolg und nachhaltige Entwicklung
- Kritische Analyse der Nachhaltigkeitsberichterstattung aus der Sicht der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Bedeutung der CSRD. Es stellt die Forschungsfrage und die wichtigsten Ziele der Arbeit dar.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung, einschließlich der Bedeutung immaterieller Werte, des Verständnisses von Nachhaltigkeit und der Relevanz von Stakeholdern. Es geht auch auf die CSRD als rechtlichen Rahmen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung ein.
- Vor der Implementierung der CSRD: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vor der Einführung der CSRD. Es untersucht verschiedene Methoden zur Messung der Unternehmensnachhaltigkeitsperformance, einschließlich Nachhaltigkeitsindizes, ESG-Ratingagenturen und Praxisbeispiele. Es beleuchtet die Herausforderungen der bisherigen Berichterstattung.
- Nach der Implementierung der CSRD: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der CSRD auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. Es analysiert den Status quo der gesetzlichen Lage und die zukünftigen Möglichkeiten der Berichterstattung, einschließlich Prüfung, Vergleichbarkeit und Chancen für den Unternehmenserfolg.
- Kritische Analyse der Nachhaltigkeitsberichterstattung aus der Sicht der Praxis: Dieses Kapitel analysiert die Grenzen der Nachhaltigkeitsberichterstattung, insbesondere die Bewertung durch ESG-Ratingagenturen, die Schwierigkeiten bei der Prüfung und die Risiken für die Unternehmensperformance. Es beleuchtet auch die Herausforderungen der mangelnden Einheitlichkeit der Berichterstattung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Nachhaltigkeitsberichterstattung, Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), ESG-Kriterien, ESG-Ratingagenturen, Nachhaltigkeitsindizes, Unternehmensnachhaltigkeitsperformance, Stakeholder, Prüfung, Vergleichbarkeit, Chancen, Risiken.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2023, Nachhaltigkeitsberichterstattung im Wandel. Ein Blick auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unter dem Einfluss der CSRD, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438831