Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la computación - Software

Freie Software, freie Gesellschaft. Warum es gut ist, wenn Schulen Open Source Software und Prozesse leben und lehren

Título: Freie Software, freie Gesellschaft. Warum es gut ist, wenn Schulen Open Source Software und Prozesse leben und lehren

Trabajo de Investigación (Colegio) , 2023 , 82 Páginas , Calificación: 5.75

Autor:in: Fabio Bittner (Autor)

Ciencias de la computación - Software
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit soll Bildungsinstitutionen dazu ermutigen, Freie Software einzusetzen und die mit ihr verbundenen Prozesse aktiv zu leben. Sie möchte zu einem kollaborativen Modell der Zusammenarbeit anregen, in dem Schüler:innen gemeinsam mit Lehrpersonen und der Verwaltung den Schulbetrieb gestalten und erleben. Damit spielen Schulen eine wichtige Rolle im Wandel der Gesellschaft, der durch eine umfassende Bildung der Erwachsenen von Morgen geschieht.

Die Kontrolle der Informationstechnologie, die wir heute international tätigen Großunternehmen überlassen haben, können unsere Schulen so zurück in die Hände unserer demokratischen Gesellschaft holen. Es handelt sich um kein Informatikthema, sondern um einen Weckruf zum Wahrnehmen unserer politischen Verantwortung.

Die aktuelle Situation der Wissensvermittlung im Bereich Medien und Informatik ist unzufriedenstellend. Wir kennen nur einen Teil unserer Möglichkeiten, weil im Wesentlichen Produktschulung auf unseren Bildungsinstitutionen stattfindet. Dies vor allem in der allgemeinen Medienkompetenz, dem Arbeiten mit Dokumenten, der Informatik für die Allgemeinheit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Gefährliche Entwicklungen
    • Zukunft gestalten
    • Auftrag
  • Vorgehensweise
    • Materialien & Werkzeuge
  • Theorie
    • Problemstellung
      • Produktnamen statt Technologiebegriffe
      • Wer kontrolliert unsere Daten
      • Adaptive Learning
      • Einfluss auf das Bildungswesen
    • Was ist Freie Software
      • Freie Software
      • Open Source Bewegung
      • Lizenzen
    • Free/Libre Open Source Projekte
      • Lösungen für den Schulbetrieb
      • Wichtige FLOSS Beispiele
  • Anwendung
    • Selbstversuche
      • GNU/Linux am eigenen PC
      • LATEX zur Textverarbeitung
      • Projektwebsite mit GitLab Pages
      • Zur GNOME Dokumentation beitragen
      • Korrektur im ILIAS Development README
      • Umfragesoftware selbst entwickelt
    • Software im Einsatz an Schulen
      • Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen
      • Schulen in Grossbritannien
      • Freie Software am Georg-Büchner-Gymnasium (Hannover)
      • Free Upgrade for a digital Sustainable School (FUSS)
    • Umfrage an Schweizer Schulen
      • Kontaktaufnahme
      • Die Umfrage
  • Analyse
    • Wozu Bildung dient
      • Definition
      • Geschichtliche Vorbilder
    • Massnahmen
      • Schulhomepage selbst verwalten
      • Fokuswoche „Freie Software“
      • Schülerinnen machen IT-Support
      • Lernstick als Schuldesktop
      • Einführung von LATEX für grössere schriftliche Arbeiten
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit möchte Bildungsinstitutionen dazu anregen, Freie Software zu nutzen und die damit verbundenen Prozesse aktiv zu leben. Sie will zu einem kollaborativen Modell der Zusammenarbeit motivieren, bei dem Schüler:innen gemeinsam mit Lehrpersonen und der Verwaltung den Schulbetrieb gestalten und erleben. So können Schulen eine wichtige Rolle im Wandel der Gesellschaft spielen, der durch eine umfassende Bildung der Erwachsenen von morgen geschieht.

  • Die Bedeutung von freier Software für ein demokratisches Bildungswesen
  • Die Überwindung von Abhängigkeiten von Big Tech
  • Die Förderung von kollaborativen Lern- und Arbeitsprozessen
  • Die Vermittlung von Medienkompetenz und digitaler Souveränität
  • Die Stärkung der Rolle von Schulen im digitalen Wandel

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die aktuelle Situation der Wissensvermittlung im Bereich Medien und Informatik als problematisch dar. Sie betont die Abhängigkeit von Big Tech und die Notwendigkeit, den Bildungsauftrag zu stärken und Allgemeinwissen zu vermitteln. Freie Software wird als Chance dargestellt, die Zukunft zu gestalten und kollaborative Lernprozesse zu fördern.
  • Theorie: Dieser Abschnitt erklärt die Bedeutung von freier Software und die Prinzipien der Open Source Bewegung. Er beleuchtet die Auswirkungen von freier Software auf das Bildungswesen und diskutiert verschiedene Ansätze zur Integration von freier Software in den Schulbetrieb.
  • Anwendung: Dieses Kapitel präsentiert praktische Erfahrungen mit freier Software im Schulkontext. Es beschreibt eigene Versuche mit GNU/Linux, LATEX und GitLab Pages, sowie Beispiele für den Einsatz von freier Software an Schulen in verschiedenen Ländern.
  • Analyse: In diesem Teil wird die Rolle von Bildung im digitalen Wandel untersucht. Es werden verschiedene Massnahmen vorgeschlagen, um die Integration von freier Software in Schulen zu fördern, wie zum Beispiel die selbstverwaltete Schulhomepage oder die Einführung einer Fokuswoche "Freie Software".

Schlüsselwörter

Freie Software, Open Source, Bildung, Kollaboration, Digitalisierung, Medienkompetenz, Datenschutz, Big Tech, Bildungswesen, Digitaler Wandel, Schulentwicklung.

Final del extracto de 82 páginas  - subir

Detalles

Título
Freie Software, freie Gesellschaft. Warum es gut ist, wenn Schulen Open Source Software und Prozesse leben und lehren
Curso
Maturaarbeit
Calificación
5.75
Autor
Fabio Bittner (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
82
No. de catálogo
V1438835
ISBN (PDF)
9783346999818
ISBN (Libro)
9783389059111
Idioma
Alemán
Etiqueta
Free Software Open Source Freedom Free Society School Education Switzerland
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Fabio Bittner (Autor), 2023, Freie Software, freie Gesellschaft. Warum es gut ist, wenn Schulen Open Source Software und Prozesse leben und lehren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1438835
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  82  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint