Innerhalb eines Landes/einer Nation sind regionale sprachliche Unterschiede festzustellen. Dies liegt daran, dass sich verschiedene Sprachgemeinschaften entwickelten, die nun nebeneinander herleben. Daraus ergibt sich das Problem, dass die Angehörigen einer Sprachgruppe bezüglich der ihrer Belange informations- und artikulationsfähig sein müssen. Auch die soziale und lokale Mobilität sollte nicht durch Sprachschranken behindert werden. Also müsste es ein einheitliches Kommunikationsnetz geben, die Artikulationsfähigkeit und der Kommunikationsradius aller Staatsangehörigen sollte gleich groß sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorbemerkung zum Dialekt als Sprachbarriere
- 2. Der Begriff des Dialektes
- 3. Die Theorie Basil Bernsteins
- 4. Sprachbarrierenforschung in Deutschland
- 5. Anhang (Handout und Folie zum Referat)
- 6. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Dialekt als Sprachbarriere. Das Hauptziel ist es, die sozialen, regionalen und funktionalen Aspekte der Dialektverwendung zu analysieren und die daraus resultierenden Kommunikationsprobleme zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet verschiedene theoretische Ansätze und empirische Befunde zur Sprachbarrierenforschung in Deutschland.
- Der Dialektbegriff und seine verschiedenen Definitionen
- Soziale und regionale Variationen der Dialektverwendung
- Die Rolle des Dialekts in der Kommunikation und seine Auswirkungen auf soziale Mobilität
- Sprachbarrieren und deren Auswirkungen auf die Integration von Dialektsprechern
- Die Bewertung von Dialekten und deren gesellschaftliches Prestige
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorbemerkung zum Dialekt als Sprachbarriere: Die Einleitung thematisiert die Herausforderungen, die regionale sprachliche Unterschiede innerhalb eines Landes mit sich bringen. Sie stellt drei zentrale Ziele heraus: die Bewahrung der Identität von Sprachgruppen, die Gewährleistung von Artikulationsfähigkeit und Mobilität sowie den Anschluss an übergreifende Kommunikationsnetze. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Lösungsansätze, wie den gleichberechtigten Umgang mit allen Dialekten im öffentlichen Leben oder die Durchsetzung einer Einheitssprache. Schließlich wird der unterschiedliche Gebrauchswert von Dialekten in Abhängigkeit von kommunikativen Bedürfnissen und die daraus resultierenden Sprachbarrieren, besonders im Kontext von Machtstrukturen ("Situationsmächtige"), diskutiert. Der Fokus liegt auf der Problematik der Zuschreibung von Schuld an Kommunikationsstörungen an Dialektsprecher, die oft von Nicht-Dialektsprechern dominierte Situationen prägt.
2. Der Begriff des Dialektes: Dieses Kapitel analysiert den Begriff des Dialekts anhand unterschiedlicher Definitionen von Adelung, Jacob Grimm, Löffler und Ammon. Es wird deutlich, dass die Definitionen zwar unterschiedlich sind, aber ein gemeinsames Verständnis von Dialekten als Grenzziehung zwischen Personengruppen aufweisen. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Perspektiven und die historische Entwicklung des Dialektbegriffs und betont die Bedeutung der Definitionen für die weitere Analyse der Sprachbarrieren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Der Dialekt als Sprachbarriere
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Dialekt als Sprachbarriere. Sie analysiert die sozialen, regionalen und funktionalen Aspekte der Dialektverwendung und die daraus resultierenden Kommunikationsprobleme. Die Arbeit betrachtet verschiedene theoretische Ansätze und empirische Befunde zur Sprachbarrierenforschung in Deutschland. Sie beinhaltet eine Einleitung, die Definition des Dialektbegriffs, eine Auseinandersetzung mit der Theorie von Basil Bernstein, einen Überblick über die Sprachbarrierenforschung in Deutschland und einen Anhang mit Handout und Folie zum Referat.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet den Dialektbegriff und seine verschiedenen Definitionen, soziale und regionale Variationen der Dialektverwendung, die Rolle des Dialekts in der Kommunikation und seine Auswirkungen auf soziale Mobilität, Sprachbarrieren und deren Auswirkungen auf die Integration von Dialektsprechern sowie die Bewertung von Dialekten und deren gesellschaftliches Prestige.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Das Hauptziel ist die Analyse der sozialen, regionalen und funktionalen Aspekte der Dialektverwendung und die Beleuchtung der daraus resultierenden Kommunikationsprobleme. Weitere Ziele sind das Verständnis verschiedener theoretischer Ansätze und empirischer Befunde zur Sprachbarrierenforschung in Deutschland sowie die kritische Betrachtung der Zuschreibung von Schuld an Kommunikationsstörungen an Dialektsprecher.
Wie wird der Begriff "Dialekt" definiert?
Die Arbeit analysiert den Begriff des Dialekts anhand unterschiedlicher Definitionen von Adelung, Jacob Grimm, Löffler und Ammon. Es wird gezeigt, dass die Definitionen zwar unterschiedlich sind, aber ein gemeinsames Verständnis von Dialekten als Grenzziehung zwischen Personengruppen aufweisen.
Welche Rolle spielt die Theorie von Basil Bernstein?
Die Seminararbeit bezieht sich auf die Theorie von Basil Bernstein, jedoch wird im gegebenen Ausschnitt nicht im Detail erläutert, wie diese Theorie in die Analyse eingebunden wird.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit umfasst Kapitel zu einer Vorbemerkung zum Dialekt als Sprachbarriere, dem Begriff des Dialekts, der Theorie von Basil Bernstein, der Sprachbarrierenforschung in Deutschland, einem Anhang (Handout und Folie) und der Literatur.
Was wird im Kapitel "Vorbemerkung zum Dialekt als Sprachbarriere" behandelt?
Dieses Kapitel thematisiert die Herausforderungen durch regionale sprachliche Unterschiede, die Bewahrung der Identität von Sprachgruppen, die Gewährleistung von Artikulationsfähigkeit und Mobilität, den Anschluss an übergreifende Kommunikationsnetze und den unterschiedlichen Gebrauchswert von Dialekten in Abhängigkeit von kommunikativen Bedürfnissen. Es wird die Problematik der Zuschreibung von Schuld an Kommunikationsstörungen an Dialektsprecher diskutiert.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Seminararbeit?
Die konkreten Schlussfolgerungen der Seminararbeit sind im gegebenen Ausschnitt nicht enthalten.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden sich im vollständigen Text der Seminararbeit, insbesondere in den Kapiteln, die im Inhaltsverzeichnis aufgeführt sind.
- Quote paper
- Katrin Niemann (Author), 2003, Dialekt als Sprachbarriere, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14391