Ziel dieser Hausarbeit ist die chronologische Ausarbeitung des Abstiegs der Hypo Real Estate Holding AG.
Es soll im Zeitverlauf gezeigt werden, wie aus einem einst gefeierten Dax Neuling eine staatliche Bank wurde, zu deren Rettung die Bundesrepublik Deutschland drastische Mittel ergreifen musste.
Darüber hinaus soll in dieser Arbeit in angemessener Weise auch auf die Beteiligten eingegangen werden. Zum Einen auf die Verantwortlichen des Dilemmas und zum Anderen auf die Beteiligten der Rettung, sowie der Neuausrichtung der Bank.
In einem weiteren Teil der Arbeit soll dann anhand eines vorliegenden Dokumentes detailliert auf die erste Rettungsaktion eingegangen werden und dem Leser ein Bild davon vermittelt werden, in welcher Situation sich die deutschen Finanzinstitute im Herbst 2008 befanden.
Abschließend soll dann noch ein persönliches Resümee gezogen und ein Ausblick auf die Bankenlandschaft und deren zukünftige Entwicklung gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Vorgehensweise
- Historie
- Strukturen
- Hypo Real Estate Group
- Operative Struktur
- Commercial Real Estate
- Public Sector & Infrastructure Finance
- Capital Markets & Asset Management
- Aktionärsstruktur
- Systemrelevanz der HRE Group
- Die Verantwortlichen des Abstiegs
- Georg Funke
- Kurt Viermetz
- Die Beteiligten der Rettung
- Dr. Josef Ackermann
- Martin Blessing
- Prof. Dr. Axel A. Weber
- Jochen Sanio
- Jörg Asmussen
- SoFFin
- Die Beteiligten der Runderneuerung
- Axel Wieandt
- Michael Endres
- Finanzkrise als Auslöser
- Chronologie der Ereignisse
- Zeitverlauf 2007
- Sommer 2007
- August 2007
- September 2007
- Oktober 2007
- November 2007
- Zeitverlauf 2008
- Januar 2008
- Sommer 2008
- September und Oktober 2008
- Oktober 2008
- Dezember 2008
- Zeitverlauf 2009
- Februar 2009
- März 2009
- April 2009
- Juni 2009
- August 2009
- Oktober 2009
- November 2009
- Zeitverlauf 2007
- Exkurs: Rettungsaktion
- Freitag, 26.09.2008
- Samstag, 27.09.2008
- Sonntag, 28. September 2008
- Montag 29. September 2008
- Analyse des Untergangs
- Komplexes Finanzsystem
- Steueroasen und die laxe Bankenaufsicht
- Verstoß gegen Grundsatzregeln
- Zukünftige Entwicklung der HRE
- Ausblick Bankenszene
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, den Niedergang der Hypo Real Estate Holding AG chronologisch aufzuarbeiten und zu analysieren. Es soll der Weg vom Dax-Neuling zur staatlich geretteten Bank nachvollzogen werden, inklusive der Maßnahmen der Bundesregierung. Die beteiligten Personen, sowohl die Verantwortlichen für die Krise als auch diejenigen, die an der Rettung und Neuausrichtung beteiligt waren, werden beleuchtet.
- Chronologie des Niedergangs der Hypo Real Estate
- Analyse der Verantwortlichkeiten für den Abstieg
- Die Rolle der Finanzkrise im Kontext des HRE-Falls
- Die Rettungsaktion und die beteiligten Akteure
- Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der HRE und die Bankenszene
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Arbeit untersucht den chronologischen Verlauf des Falls Hypo Real Estate, vom Aufstieg zum Dax-Konzern bis hin zur staatlichen Rettung. Sie beleuchtet die Verantwortlichen für die Krise sowie die Akteure der Rettung und der anschließenden Restrukturierung. Ein Detailblick auf die erste Rettungsaktion im Herbst 2008 soll die damalige Situation der deutschen Finanzinstitute verdeutlichen. Abschließend wird ein Ausblick auf die zukünftige Bankenlandschaft gegeben.
Vorgehensweise: Die Recherche basiert auf Pressepublikationen, da zum Zeitpunkt der Erstellung keine geeigneten Facharbeiten oder Bücher verfügbar waren. Zwei geplante Bücher erwiesen sich als ungeeignet, eines aufgrund von kurzfristigen Änderungen im Verlag, das andere wegen der ausschließlichen Verwendung von Wikipedia-Einträgen.
Historie: [Hier müsste der Inhalt des Kapitels "Historie" zusammengefasst werden. Der bereitgestellte Text enthält keine Informationen zu diesem Kapitel.]
Strukturen: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur der Hypo Real Estate Group, sowohl die operative Struktur mit ihren Geschäftsbereichen (Commercial Real Estate, Public Sector & Infrastructure Finance, Capital Markets & Asset Management) als auch die Aktionärsstruktur. Die detaillierte Analyse dieser Strukturen ist essentiell, um die Vulnerabilität der Bank im Kontext der Finanzkrise zu verstehen.
Systemrelevanz der HRE Group: [Hier müsste der Inhalt des Kapitels "Systemrelevanz der HRE Group" zusammengefasst werden. Der bereitgestellte Text enthält keine Informationen zu diesem Kapitel.]
Die Verantwortlichen des Abstiegs: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Schlüsselfiguren wie Georg Funke und Kurt Viermetz im Kontext des Niedergangs der HRE. Es wird untersucht, welche Entscheidungen zu dem finanziellen Desaster führten und wie die Verantwortung verteilt werden kann. Hier wäre eine Analyse der strategischen Fehler und des Risikomanagements notwendig.
Die Beteiligten der Rettung: Hier werden die Aktionen von wichtigen Akteuren wie Dr. Josef Ackermann, Martin Blessing, Prof. Dr. Axel A. Weber, Jochen Sanio, Jörg Asmussen und dem SoFFin im Rahmen der Rettungsaktion analysiert. Es geht um die Strategien, die Maßnahmen und die Koordinierung der Rettung der HRE. Die jeweilige Rolle und der Einfluss jedes Akteurs sollten detailliert erläutert werden.
Die Beteiligten der Runderneuerung: Dieses Kapitel beleuchtet die Personen, die an der Restrukturierung der HRE nach der Rettung beteiligt waren, wie Axel Wieandt und Michael Endres. Es konzentriert sich auf die strategischen Veränderungen, die zur Sanierung und Stabilisierung der Bank führten. Es sollte dabei um die Maßnahmen zur Verbesserung der finanziellen Situation, der Risikokontrolle und der strategischen Ausrichtung gehen.
Finanzkrise als Auslöser: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der globalen Finanzkrise auf den Niedergang der HRE. Die Analyse fokussiert auf die Zusammenhänge zwischen den globalen Marktturbulenzen und der spezifischen Situation der HRE, die zu dem finanziellen Kollaps führten. Es wird eine Verbindung zur internationalen Finanzkrise hergestellt und spezifische Ursachen für den Fall der HRE innerhalb dieser globalen Krise aufgezeigt.
Chronologie der Ereignisse: Dieser Abschnitt bietet einen detaillierten Zeitverlauf der Ereignisse, beginnend 2007 bis 2009, die zum Untergang der HRE führten. Er gliedert die Ereignisse in einzelne Zeitabschnitte und unterstreicht wichtige Meilensteine und Entscheidungen, die die Entwicklung der Krise prägten. Die Darstellung der zeitlichen Abfolge erlaubt es, die Entwicklung des Falles genau nachzuvollziehen.
Exkurs: Rettungsaktion: Dieser Teil bietet eine detaillierte Beschreibung der Rettungsaktion im September 2008. Die Ereignisse werden taggenau dargestellt und analysiert. Das Ziel ist, ein detailliertes Bild der Lage der deutschen Finanzinstitute im Herbst 2008 zu zeichnen. Der Fokus liegt auf den konkreten Maßnahmen und den Reaktionen der Beteiligten.
Analyse des Untergangs: Das Kapitel analysiert die Ursachen des Untergangs der HRE, indem es komplexe Finanzsysteme, Steueroasen, die laxe Bankenaufsicht und den Verstoß gegen Grundsatzregeln beleuchtet. Die Interaktion dieser Faktoren und ihre Bedeutung für den Fall der HRE sollten im Detail erklärt werden. Die Kapitel analysiert die systemischen Risiken und Fehlentscheidungen, die zum Zusammenbruch beitrugen.
Zukünftige Entwicklung der HRE: [Hier müsste der Inhalt des Kapitels "Zukünftige Entwicklung der HRE" zusammengefasst werden. Der bereitgestellte Text enthält keine Informationen zu diesem Kapitel.]
Ausblick Bankenszene: [Hier müsste der Inhalt des Kapitels "Ausblick Bankenszene" zusammengefasst werden. Der bereitgestellte Text enthält keine Informationen zu diesem Kapitel.]
Schlüsselwörter
Hypo Real Estate, Finanzkrise, Bankenrettung, Systemrelevanz, Finanzmarktstabilisierung, SoFFin, Dax, Bankenaufsicht, Risikomanagement, Chronologie, Analyse des Untergangs.
Hypo Real Estate Holding AG: Niedergang und Rettung - FAQ
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den chronologischen Verlauf des Niedergangs der Hypo Real Estate Holding AG (HRE) vom Aufstieg zum Dax-Konzern bis hin zur staatlichen Rettung. Sie untersucht die Verantwortlichkeiten für die Krise, die Akteure der Rettung und der Restrukturierung sowie den Einfluss der Finanzkrise. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rettungsaktion im Herbst 2008 und den zukünftigen Entwicklungen der HRE und der Bankenszene.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Recherche basiert hauptsächlich auf Pressepublikationen, da zum Zeitpunkt der Erstellung keine geeigneten Facharbeiten oder Bücher verfügbar waren. Geplante Bücher erwiesen sich aufgrund von Änderungen im Verlag oder der ausschließlichen Verwendung von Wikipedia-Einträgen als ungeeignet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Chronologie des Niedergangs der HRE, die Analyse der Verantwortlichkeiten, die Rolle der Finanzkrise, die Rettungsaktion und ihre Akteure, sowie einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der HRE und der Bankenszene. Die Strukturen der HRE (operative und Aktionärsstruktur) werden ebenso beleuchtet wie die Systemrelevanz der Bank.
Wer waren die Hauptverantwortlichen für den Abstieg der HRE?
Die Arbeit analysiert die Rolle von Schlüsselfiguren wie Georg Funke und Kurt Viermetz. Es wird untersucht, welche Entscheidungen zu dem finanziellen Desaster führten und wie die Verantwortung verteilt werden kann, wobei eine Analyse der strategischen Fehler und des Risikomanagements im Vordergrund steht.
Wer waren die wichtigsten Akteure bei der Rettung der HRE?
Die Arbeit analysiert die Aktionen von Dr. Josef Ackermann, Martin Blessing, Prof. Dr. Axel A. Weber, Jochen Sanio, Jörg Asmussen und dem SoFFin (Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung). Es werden deren Strategien, Maßnahmen und die Koordinierung der Rettung beleuchtet.
Wer war an der Runderneuerung der HRE beteiligt?
Das Kapitel beleuchtet die Personen, die an der Restrukturierung nach der Rettung beteiligt waren, wie Axel Wieandt und Michael Endres, und konzentriert sich auf die strategischen Veränderungen zur Sanierung und Stabilisierung der Bank.
Wie wird die Rolle der Finanzkrise dargestellt?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der globalen Finanzkrise auf den Niedergang der HRE, die Zusammenhänge zwischen den globalen Marktturbulenzen und der spezifischen Situation der HRE, sowie spezifische Ursachen für den Fall der HRE innerhalb dieser globalen Krise.
Wie detailliert ist die Chronologie der Ereignisse?
Die Arbeit bietet einen detaillierten Zeitverlauf der Ereignisse von 2007 bis 2009, gegliedert in einzelne Zeitabschnitte mit wichtigen Meilensteinen und Entscheidungen. Ein Exkurs beschreibt die Rettungsaktion im September 2008 taggenau.
Welche Ursachen für den Untergang der HRE werden analysiert?
Die Arbeit analysiert komplexe Finanzsysteme, Steueroasen, laxe Bankenaufsicht und den Verstoß gegen Grundsatzregeln als Ursachen. Die Interaktion dieser Faktoren und ihre Bedeutung für den Fall der HRE werden detailliert erklärt.
Gibt es einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung?
Die Arbeit enthält einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der HRE und die Bankenszene im Allgemeinen (obwohl der bereitgestellte Texttext keine konkreten Informationen zu diesen Ausblicken enthält).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Hypo Real Estate, Finanzkrise, Bankenrettung, Systemrelevanz, Finanzmarktstabilisierung, SoFFin, Dax, Bankenaufsicht, Risikomanagement, Chronologie, Analyse des Untergangs.
- Arbeit zitieren
- Michael Langenfeld (Autor:in), 2009, Hypo Real Estate - Anatomie des Abstiegs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143933