Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Satire und das Groteske in Hilsenraths "Der Nazi & der Friseur"

Title: Die Satire und das Groteske in Hilsenraths "Der Nazi & der Friseur"

Term Paper , 2009 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Silvia Schmitz-Görtler (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Jahr 1971 erscheint „The Nazi & The Barber“ bei Doubleday & Company. In Amerika findet Hilsenraths Roman großen Anklang und er wird daraufhin in Italien, Frankreich und England publiziert. Verlage in Deutschland lehnen eine Veröffentlichung ab. So gelingt Edgar Hilsenrath erst 1977 eine Publika-tion in Deutschland, nachdem er bereits wieder zwei Jahre in Deutschland lebt, denn:
„So kann und darf man über das Thema Holocaust nicht publizieren!“
Dieser Satz weist bereits auf das Spannungsfeld zwischen Holocaust und Lite-ratur hin, das unüberwindlich, ja unvereinbar scheint, eine Aporie. In der vor-liegenden Hausarbeit Die Satire und das Groteske in Hilsenraths „Der Nazi & der Friseur“ soll dieses Spannungsfeld herausgearbeitet werden, um in einem weiteren Schritt zu zeigen, dass das Unvereinbare in den Elementen des Satiri-schen und des Grotesken vereint werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Spannungsfeld Holocaust und Literatur
    • 1. Der satirisch analoge Blick
    • 2. Die positive Transformation
  • III. Die Satire und das Groteske in „Der Nazi & der Friseur“
    • 1. Der satirisch analoge Blick
    • 2. Die positive Transformation
  • IV. Schluss oder literarischer Umweg

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen Holocaust und Literatur, insbesondere in Edgar Hilsenraths Roman „Der Nazi & der Friseur“. Sie untersucht, wie Hilsenrath durch den Einsatz von Satire und Groteske die vermeintliche Unvereinbarkeit dieser beiden Bereiche aufhebt und eine positive Transformation ermöglicht. Die Arbeit analysiert die satirischen und grotesken Elemente des Romans und zeigt auf, wie sie zur Überwindung der Aporie von realistischem Erzählen und Dokumentation beitragen.

  • Das Spannungsfeld zwischen Holocaust und Literatur
  • Die satirische und groteske Transformation
  • Die Überwindung der Aporie von realistischem Erzählen und Dokumentation
  • Die Kritik an Adornos These von der Unmöglichkeit der Kultur nach Auschwitz
  • Die Metaphorik des Romans als Mittel der Darstellung und Erzählbarkeit

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext des Romans „Der Nazi & der Friseur“ dar, der in den 1970er Jahren in Amerika veröffentlicht, aber in Deutschland zunächst abgelehnt wurde. Sie führt das Spannungsfeld zwischen Holocaust und Literatur ein und erklärt die Zielsetzung der Hausarbeit. Der Roman zeigt, dass die Unvereinbarkeit von Holocaust und Literatur durch die Elemente des Satirischen und Grotesken aufgehoben werden kann.

II. Spannungsfeld Holocaust und Literatur

Dieses Kapitel analysiert die Debatte über die Darstellbarkeit des Holocaust in der Literatur. Es wird auf Adornos These „Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch“ eingegangen und die Notwendigkeit der Sprache als Mittel der Erinnerung und des Kampfes gegen Sprachlosigkeit hervorgehoben. Das Kapitel betont die Wichtigkeit des individuellen Gewissens und der Reflexion im Kontext des Holocausts.

III. Die Satire und das Groteske in „Der Nazi & der Friseur“

Dieses Kapitel analysiert die satirischen und grotesken Elemente in Hilsenraths Roman. Es untersucht, wie die Metaphorik des Romans dazu beiträgt, die Aporie zwischen realistischem Erzählen und Dokumentation zu durchbrechen und eine neue Form der Erzählbarkeit zu ermöglichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Schlüsselwörter: Holocaust, Literatur, Satire, Groteske, Transformation, Aporie, Metaphorik, Adorno, Hilsenrath, „Der Nazi & der Friseur“.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Satire und das Groteske in Hilsenraths "Der Nazi & der Friseur"
College
University of Hagen  (Neuere deutsche und europäische Literatur)
Course
Literatur als kulturelles Gedächtnis
Grade
2,0
Author
Silvia Schmitz-Görtler (Author)
Publication Year
2009
Pages
18
Catalog Number
V143937
ISBN (eBook)
9783640525652
ISBN (Book)
9783640525171
Language
German
Tags
Satire Groteske Holocaust Shoah Hilsenrath Nazi+Friseur Auschwitz Adorno kulturelles Gedächtnis Nazi Friseur Identität Vergangenheit Vergangenheitsbewältigung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Silvia Schmitz-Görtler (Author), 2009, Die Satire und das Groteske in Hilsenraths "Der Nazi & der Friseur", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143937
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint