Daudet’s Sapho
und der französische Naturalismus
Introduction
Michel Tournier, écrivain français, auteur notamment du «Roi des Aulnes», écrit à propos de Sapho : “Sapho pourrait se résumer en l’histoire d’un jeune provençal naïf qui tombe entre les mains d’une parisienne perverse. Il s’agirait là d’une “lecture” superficielle et malveillante du roman.”
1. Des contraires qui s’attirent et qui construisent la structure
a) La jeunesse séduisante
b) Le bel égoïsme inconscient
c) Sapho, la perverse
d) les attributs géographiques
2. Le roman - plus qu’une histoire d’amour des stéréotypes
a) Des personnages au-delà des clichés
aa) le pessimisme naturaliste et la peur des femmes
ab) Sapho et ses visages
ac) l’image de la femme
ad) un collage impressionniste
ae) la syphilis
af) la contrepartie de Divonne
ag) l’image de la femme vieillie
3. Des signes entre les lignes
a) un roman moralisateur
b) la “transposition littéraire”
c) “mœurs parisiennes”
d) un roman naturaliste
da) Les éléments de déterminisme
db) réalisme minutieux
dc) l’image et le positivisme
e) une oeuvre impressionniste
f) la symbolique
g) une réalité profonde à partir de son espace
ga) Paris et la Provence
gb) les changement des lieux et l’état psychologique
4. La lecture malveillante - lire contre le sens
Conclusion
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Des contraires qui s'attirent et qui construisent la structure
- Le roman peut être lu en tant qu'une histoire des deux personnages Fanny et Jean
- Le roman - plus qu'une histoire d'amour des stéréotypes
- Des personnages au-delà des clichés
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, Daudets Roman "Sapho" jenseits seiner oberflächlichen Lesart zu analysieren. Die Analyse konzentriert sich auf die Konstruktion des Romans, die Beziehung zwischen den Hauptfiguren und die Bedeutung der Figuren im Kontext des französischen Naturalismus.
- Die Opposition der Charaktere und Attribute der Hauptfiguren
- Die Rolle der geografischen Herkunft und der gesellschaftlichen Normen in der Konstruktion der Figuren
- Die Vielschichtigkeit des Romans über die Grenzen einer romantischen Liebesgeschichte hinaus
- Die Darstellung der weiblichen Figur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Die Symbolik und der Naturalismus in der Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Introduction: Die Einleitung stellt die These von Michel Tournier vor, die besagt, dass Daudets "Sapho" nicht nur eine Geschichte eines naiven jungen Mannes und einer perversen Pariserin ist, sondern eine vielschichtigere Bedeutung hat.
- Des contraires qui s'attirent et qui construisent la structure: Dieses Kapitel analysiert die Gegenüberstellung der Charaktere Jean und Fanny, ihre geografischen Hintergründe und ihre Eigenschaften, die die Spannung der Beziehung aufzeigen.
- Le roman peut être lu en tant qu'une histoire des deux personnages Fanny et Jean: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Darstellung der Beziehung zwischen Jean und Fanny und der Entwicklung ihrer Beziehung im Kontext der Pariser Gesellschaft.
- Le roman - plus qu'une histoire d'amour des stéréotypes: Hier wird argumentiert, dass "Sapho" mehr als nur eine romantische Liebesgeschichte ist. Der Roman beleuchtet Themen wie den französischen Naturalismus, die Gesellschaft des 19. Jahrhunderts und die Rolle der Frau in der Gesellschaft.
- Des personnages au-delà des clichés: Dieses Kapitel hinterfragt die Stereotypisierung der Figuren und zeigt auf, dass sowohl Jean als auch Fanny komplexere Charaktere sind als die einfachen Beschreibungen vermuten lassen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen des französischen Naturalismus, der Darstellung von Geschlechterrollen im 19. Jahrhundert, der Analyse von Charakteren und Attributen, der literarischen Symbolik und der Bedeutung von geografischen Kontexten in der Literatur.
- Arbeit zitieren
- Janine Beltrame (Autor:in), 2009, Daudet's Sapho und der französische Naturalismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143945