Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Multimedia, Internet, New Technologies

Netzwerkkompetenz - warum?

Der Bauplan für eine Gesellschaft, in der wir uns alle weitestgehend wohlfühlen können

Title: Netzwerkkompetenz - warum?

Elaboration , 2009 , 296 Pages

Autor:in: Martin Glogger (Author)

Communications - Multimedia, Internet, New Technologies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Moment fehlt unserer Gesellschaft ein gemeinsames Ziel, in dem jeder von uns auch einen großen Nutzen für sich selbst erkennen kann. Eine Gesellschaft, die keine gemeinsamen Ziele mehr verfolgt, wird ihren materiellen Wohlstand, den sie sich in Zeiten gemeinsamer Anstrengungen und konstruktiver Zusammenarbeit erarbeitet hat, wieder verlieren und vor allem den inneren Wohlstand (Frieden, innere Zufriedenheit), der auf dem materiellen aufbaut, niemals bekommen.

Damit sich diese in der Weltgeschichte nur allzu oft bewiesene Erkenntnis nicht bewahrheitet, formulieren wir einfach ein neues gemeinsames Ziel: Machen wir uns auf den Weg, um unsere individuelle Lebensaufgabe zu finden und schaffen wir uns die Umgebung, in der wir diese Aufgabe auch ausführen können.

Nicht wenige werden diese Idee als Idealvorstellung abwerten, die in der Praxis nicht umsetzbar ist. Ich aber behaupte, es ist die optimale Lösung für ein sehr großes Problem unserer Zeit: Während es vor nicht einmal 100 Jahren den Menschen in den Industriegesellschaften noch an fast allen lebensnotwendigen Dingen (Nahrung, Kleidung,...) mangelte, hatten sie einen Überfluß an Arbeit (6 Arbeitsage pro Woche, 10 Stunden am Tag,...). Heute dagegen haben wir einen Überfluß an den lebensnotwendigen Dingen (die prall gefüllten Regale der Lebensmittelmärkte,...), aber einen Mangel an sinnvoller Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Das Vorwort
  • Warum ist es so wichtig, in unserer Gesellschaft etwas zu ändern und was muss sich im Wesentlichen ändern?
  • Die Einführung
    • Das Internet als technische Grundlage für den Wandel von der Industrie- zur Informationsgesellschaft
    • Das Problem erkennen
    • Das Problem beschreiben
    • Die Lösung des Problems
    • Die Grenzen der von mir erdachten Lösung
  • Das Fazit aus den bisher gemachten Überlegungen
  • Noch einmal über die wesentlichen Inhalte des Buches nachdenken
    • Selbst aktiv werden
  • Beteiligen Sie sich aktiv am Aufbau einer Gesellschaft, in der wir uns alle weitestgehend wohlfühlen können.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch zielt darauf ab, die Bedeutung von Netzwerkkompetenz für den Einzelnen und die Gesellschaft zu verdeutlichen und den Leser zum aktiven Mitwirken an einer positiv gestalteten Zukunft anzuregen. Es untersucht die Notwendigkeit gesellschaftlicher Veränderungen und präsentiert die Möglichkeiten, die das Internet in diesem Kontext bietet.

  • Die Notwendigkeit gesellschaftlicher Veränderung
  • Das Internet als Werkzeug des Wandels
  • Der Aufbau einer Gesellschaft, in der sich alle wohlfühlen
  • Die Bedeutung von persönlicher Weiterentwicklung
  • Aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Wandel

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort: Der Autor beschreibt seinen beruflichen Werdegang und die Suche nach innerer Erfüllung. Er betont die Bedeutung aktiver Lebensteilnahme, kritischer Fragen und der Suche nach Antworten für die persönliche Entwicklung und das Finden der eigenen Lebensaufgabe. Dieser persönliche Hintergrund unterstreicht seine Motivation, die Notwendigkeit von gesellschaftlichem Wandel und die Rolle des Internets hervorzuheben.

Warum ist es so wichtig, in unserer Gesellschaft etwas zu ändern und was muss sich im Wesentlichen ändern?: Dieses Kapitel beleuchtet kritische Aspekte der Gesellschaft und formuliert die Notwendigkeit eines Wandels. Es legt die Grundlage für die Argumentation des Buches und etabliert die Problematik, die im weiteren Verlauf detaillierter behandelt wird. Es wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, die bestehenden Strukturen zu hinterfragen und aktiv an einer Verbesserung der Lebensqualität für alle mitzuwirken.

Die Einführung: Das Internet als technische Grundlage für den Wandel von der Industrie- zur Informationsgesellschaft: Die Einführung präsentiert das Internet als Schlüsseltechnologie für den gesellschaftlichen Wandel. Es wird die transformative Kraft des Internets analysiert, seine Fähigkeiten zur Vernetzung und Kommunikation hervorgehoben und seine Bedeutung für eine Informationsgesellschaft im Vergleich zur Industriegesellschaft herausgestellt. Die verschiedenen Unterkapitel untersuchen die Problematik, beschreiben sie präzise, präsentieren Lösungsansätze und diskutieren deren Grenzen. Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Argumentation und beschreibt die Chancen, aber auch die Herausforderungen der Digitalisierung.

Das Fazit aus den bisher gemachten Überlegungen: Dieses Kapitel fasst die wesentlichen Punkte der vorherigen Kapitel zusammen und bereitet den Weg für den letzten Teil des Buches. Es dient als eine Art Brücke zwischen der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema und dem Aufruf zum aktiven Handeln. Es vertieft die Kernaussagen und prägnantisiert die Argumentation.

Noch einmal über die wesentlichen Inhalte des Buches nachdenken: Selbst aktiv werden: Dieses Kapitel ruft den Leser dazu auf, aktiv an der Gestaltung einer besseren Gesellschaft mitzuwirken. Es betont die persönliche Verantwortung und die Notwendigkeit, die im Buch erörterten Ideen in die Praxis umzusetzen. Das Kapitel dient als Handlungsaufforderung und unterstreicht die praktische Relevanz der vorherigen Ausführungen.

Schlüsselwörter

Netzwerkkompetenz, Gesellschaftlicher Wandel, Informationsgesellschaft, Internet, Aktive Teilhabe, Persönliche Weiterentwicklung, Bildung, Zukunftsgestaltung.

Häufig gestellte Fragen zum Buch: [Buchtitel einfügen]

Was ist das Hauptthema des Buches?

Das Buch behandelt die Bedeutung von Netzwerkkompetenz für den Einzelnen und die Gesellschaft und regt den Leser zur aktiven Gestaltung einer positiven Zukunft an. Es untersucht die Notwendigkeit gesellschaftlicher Veränderungen und die Möglichkeiten, die das Internet in diesem Kontext bietet.

Welche Kapitel umfasst das Buch?

Das Buch beinhaltet ein Vorwort, ein Kapitel über die Notwendigkeit gesellschaftlicher Veränderungen, eine Einführung mit Fokus auf das Internet als Werkzeug des Wandels, ein Fazit und einen Schlussteil mit Aufruf zum aktiven Handeln. Die Einführung gliedert sich in Unterkapitel zur Problematik, Beschreibung des Problems, Lösungsansätzen und deren Grenzen.

Was sind die zentralen Argumente des Buches?

Das Buch argumentiert für die Notwendigkeit eines gesellschaftlichen Wandels und hebt die transformative Kraft des Internets hervor. Es betont die persönliche Verantwortung jedes Einzelnen und die Bedeutung aktiver Teilhabe an der Gestaltung einer Gesellschaft, in der sich alle wohlfühlen können. Die persönliche Weiterentwicklung und der Aufbau von Netzwerkkompetenz spielen eine zentrale Rolle.

Welche konkreten Probleme werden im Buch angesprochen?

Das Buch kritisiert ungenannte Aspekte der Gesellschaft, ohne diese explizit zu benennen. Es legt den Fokus auf die Notwendigkeit, bestehende Strukturen zu hinterfragen und aktiv an der Verbesserung der Lebensqualität mitzuwirken. Die genauen Kritikpunkte werden im Buch detailliert erläutert.

Welche Lösungen werden im Buch vorgeschlagen?

Das Buch präsentiert das Internet als Schlüsseltechnologie für den gesellschaftlichen Wandel und hebt seine Möglichkeiten zur Vernetzung und Kommunikation hervor. Konkrete Lösungsansätze werden in der Einführung detailliert beschrieben, inklusive einer Diskussion ihrer Grenzen.

Wer sollte dieses Buch lesen?

Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für gesellschaftliche Veränderungen interessieren und aktiv an der Gestaltung einer besseren Zukunft mitwirken möchten. Es ist relevant für Menschen, die sich mit den Auswirkungen des Internets auf die Gesellschaft auseinandersetzen und ihre persönliche Weiterentwicklung fördern wollen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?

Schlüsselwörter sind Netzwerkkompetenz, gesellschaftlicher Wandel, Informationsgesellschaft, Internet, aktive Teilhabe, persönliche Weiterentwicklung, Bildung und Zukunftsgestaltung.

Wie ist das Buch strukturiert?

Das Buch ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einem Vorwort und endend mit einem Aufruf zum Handeln. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Einführung ist in Unterkapitel unterteilt.

Was ist die Zielsetzung des Buches?

Das Buch zielt darauf ab, die Bedeutung von Netzwerkkompetenz zu verdeutlichen und den Leser zum aktiven Mitwirken an einer positiv gestalteten Zukunft anzuregen. Es möchte die Notwendigkeit gesellschaftlicher Veränderungen und die Möglichkeiten des Internets in diesem Kontext aufzeigen.

Wo finde ich weitere Informationen zum Buch?

[Hier Informationen zum Verlag, ISBN etc. einfügen]

Excerpt out of 296 pages  - scroll top

Details

Title
Netzwerkkompetenz - warum?
Subtitle
Der Bauplan für eine Gesellschaft, in der wir uns alle weitestgehend wohlfühlen können
Author
Martin Glogger (Author)
Publication Year
2009
Pages
296
Catalog Number
V143959
ISBN (eBook)
9783640547562
Language
German
Tags
Buch Gesellschaft Werte Philosophie Netzwerkkompetenz Medienkompetenz Persönlichkeitsentwicklung Autodidakt Politik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Glogger (Author), 2009, Netzwerkkompetenz - warum?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143959
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  296  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint