Sexualerziehung findet in Institutionen wie Schulen statt. In Schulen begegnen sich die Geschlechter, arbeiten auf engem Raum zusammen und kommunizieren permanent miteinander. Schule wird von vielen Schülern nicht nur als eine Räumlichkeit angesehen, sondern auch als Situationsgefüge betrachtet, welches sie am häufigsten mit anderen Menschen teilen. Nicht erst seit heute gehören sexuelle Ent,- und Verwicklungen zum Schulalltag. Abgesehen vom affektfreien Lernen ist Schule auch ein Ort der intimen Kommunikation. Beim Versuch der Geschlechtertrennung wurde nicht die sexuelle Kommunikation verhindert, sondern lediglich die Verlagerung. Diese Institutionen verzögerten den Beginn von sexuellen Interaktionen zwischen den Geschlechtern und brachten überdurchschnittlich viele homosexuell Begehrende hervor.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Sexualpädagogik
- 2. Definition, geschichtliche Entwicklung und Inhalte der Sexualpädagogik
- 3. Ziele der Sexualerziehung
- 4. Nachteile und Verbesserungsmöglichkeiten der heutigen Sexualerziehung
- 5. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Schüler durch Unwissenheit über ihre eigene Sexualität vor dieser geschützt werden sollten. Die Arbeit analysiert die Rolle der Sexualpädagogik im schulischen Kontext und hinterfragt die Notwendigkeit einer umfassenden Aufklärung über Sexualität in der Bildung.
- Definition und Inhalte der Sexualpädagogik
- Geschichtliche Entwicklung der Sexualerziehung in Deutschland
- Ziele und Inhalte der Sexualerziehung
- Kritikpunkte an der heutigen Sexualerziehung
- Die Bedeutung von Sexualpädagogik in der Prävention von sexueller Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Sexualpädagogik
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Sexualpädagogik im Schulalltag. Es wird die These aufgestellt, dass Schule nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Raum für soziale Interaktion und sexuelle Kommunikation ist. Zudem werden die Auswirkungen von sexuellen Ent- und Verwicklungen im Schulkontext diskutiert.
2. Definition, geschichtliche Entwicklung und Inhalte der Sexualpädagogik
2.1. Definition und Inhalte der Sexualpädagogik
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Sexualpädagogik und beschreibt ihren Fokus auf Themen wie Liebe, Gefühle, Fortpflanzung und Sexualität. Es werden die Grundwerte der Selbstbestimmung und Achtung vor dem Leben als Grundlage der Sexualpädagogik im Abendland hervorgehoben.
2.2. Geschichtliche Entwicklung der Sexualpädagogik
Hier wird die Entwicklung der Sexualerziehung im deutschsprachigen Raum betrachtet, angefangen vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik. Der allmähliche Prozess der Akzeptanz und Etablierung von Sexualerziehung in Schulen wird dargestellt.
3. Ziele der Sexualerziehung
Das dritte Kapitel beleuchtet die vielfältigen Ziele der Sexualerziehung. Es geht um die Vermittlung von sachlichem Wissen über Sexualität, die Förderung eines verantwortungsvollen Sexualverhaltens und die Entwicklung eines sensiblen Umgangs mit Gefühlen und Zärtlichkeit. Außerdem werden die Rechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Sexualpädagogik thematisiert.
4. Nachteile und Verbesserungsmöglichkeiten der heutigen Sexualerziehung
4.1. Jugendliche und Sexualität
Dieses Kapitel widmet sich den Bedürfnissen von Jugendlichen im Hinblick auf Sexualität und untersucht, wie Sexualpädagogik diese Bedürfnisse adressieren kann.
4.2. Stand der Gesellschaft zur Sexualität unter Jugendlichen
Hier wird der gesellschaftliche Diskurs über die Sexualität von Jugendlichen beleuchtet und die Rolle von Medien und Normen analysiert.
4.3. Lehrkräfte und Elternhaus
Die Bedeutung von Lehrkräften und Elternhaus im Prozess der Sexualerziehung wird in diesem Abschnitt betrachtet. Es werden wichtige Punkte für eine gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus hervorgehoben.
4.4. Sexualerziehung ausschließlich im biologischen Bereich?
Das letzte Kapitel des Hauptteils hinterfragt die Notwendigkeit einer umfassenden Sexualerziehung, die auch soziale, psychologische und ethische Aspekte umfasst.
Schlüsselwörter
Sexualpädagogik, Sexualerziehung, Jugendsexualität, Schule, Gesellschaft, Elternhaus, Lehrkräfte, Selbstbestimmung, Achtung vor dem Leben, biologische und soziale Aspekte, Aufklärung, Prävention.
- Quote paper
- Kevin Theinl (Author), 2008, Sexualpädagogik - Sollte man Schüler vor ihrem eigenen Wesen durch Unwissenheit schützen, indem man die Thematik ihrer eigenen Sexualität nicht im Unterricht behandelt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143975