Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique appliquée

Glück gehabt?

Versuch der Beschreibung unseres persönlichen Glücksempfindens anhand eines mathematischen Modells

Titre: Glück gehabt?

Essai Scientifique , 2010 , 15 Pages

Autor:in: Prof. Dr.-Ing. Jörg Buchholz (Auteur)

Informatique - Informatique appliquée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das individuelle Streben nach Glück ist wohl eine der stärksten menschlichen Triebfedern. Wir wollen daher versuchen, ein mathematisches Modell zu entwickeln, das die Abhängigkeit unseres persönlichen Glücksempfindens von unseren momentanen Lebensumständen
beschreibt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Worum gehts
  • Je desto
  • Panta rhei
    • Frau Mustermann und ihr Kraftfahrzeug
    • Differenzierte Betrachtungsweise
    • Die ganze Welt ist ein Tiefpass

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Lebensumständen und Glücksempfinden. Ziel ist es, ein mathematisches Modell zu entwickeln, das die Abhängigkeit des persönlichen Glücks von den momentanen Lebensumständen beschreibt.

  • Die Rolle von Veränderungen der Lebensumstände beim Glücksempfinden
  • Anpassungsfähigkeit des Menschen an unterschiedliche Lebensumstände
  • Mathematische Modellierung des Glücks durch Differenzialquotienten und Tiefpässe
  • Die Bedeutung der ersten Ableitung der Lebensumstände für das Glücksempfinden
  • Die Anwendung des Modells auf verschiedene Lebensumstandsänderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Worum gehts

Der Autor stellt die Frage, wie sich unser Glücksempfinden von den momentanen Lebensumständen abhängig macht. Er stellt fest, dass ein einfaches Proportionalitätsmodell, das Glück direkt proportional zu den Lebensumständen ansetzt, ungenügend ist.

Je desto

Das einfache Proportionalitätsmodell wird kritisiert, da es die menschliche Anpassungsfähigkeit und die Empfindlichkeit gegenüber Veränderungen nicht berücksichtigt. Es wird argumentiert, dass reiche Menschen nicht unbedingt glücklicher sind als arme Menschen und dass der Absolutwert der Lebensumstände nicht entscheidend für das Glücksempfinden ist.

Panta rhei

Es wird vorgeschlagen, dass die Veränderung der Lebensumstände, nicht der Absolutwert, entscheidend für das Glücksempfinden ist. Der Autor argumentiert, dass wir Menschen uns an die meisten Lebenssituationen schnell anpassen können, und daher nur die Veränderungen der Lebensumstände ein Gefühl von Glück oder Unglück erzeugen.

Frau Mustermann und ihr Kraftfahrzeug

Anhand des Beispiels einer Autobesitzerin wird gezeigt, wie sich verschiedene Lebensumstandsänderungen auf das Glücksempfinden auswirken. Die Veränderung des Wertes ihres Autos, von Gewinn bis Totalschaden, beeinflusst ihr Glücksempfinden.

Differenzierte Betrachtungsweise

Der Autor stellt fest, dass die erste Ableitung der Lebensumstände, also die Änderungsgeschwindigkeit, den Wert des Glücks beeinflusst. Es wird ein mathematisches Modell vorgestellt, das das Glücksempfinden als die Zeitableitung der Lebensumstände definiert.

Die ganze Welt ist ein Tiefpass

Der Autor kritisiert die unrealistischen Annahmen des Modells und berücksichtigt, dass das Glücksempfinden nicht sofort auf Veränderungen der Lebensumstände reagiert. Es wird ein Tiefpassmodell vorgestellt, das die Verzögerung in der Reaktion des Glücksempfindens auf Lebensumstandsänderungen berücksichtigt.

Schlüsselwörter

Lebensumstände, Glück, Zufriedenheit, Veränderung, Anpassungsfähigkeit, Differenzialquotient, Zeitableitung, Tiefpass, Modell, Simulation, Glücksverlauf, Lebensumstandsänderungen

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Glück gehabt?
Sous-titre
Versuch der Beschreibung unseres persönlichen Glücksempfindens anhand eines mathematischen Modells
Université
University of Applied Sciences Bremen
Auteur
Prof. Dr.-Ing. Jörg Buchholz (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
15
N° de catalogue
V143995
ISBN (ebook)
9783640535026
ISBN (Livre)
9783640534746
Langue
allemand
mots-clé
Mathematik Soziophysik Differenzialgleichungen Philosophie Psychologie Tiefpass Optimierung Simulink
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Prof. Dr.-Ing. Jörg Buchholz (Auteur), 2010, Glück gehabt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/143995
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint