Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Mythenrezeption in der Postmoderne

Title: Mythenrezeption in der Postmoderne

Seminar Paper , 2009 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Eva-Maria Burger (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der deutschen Literaturgeschichte ist eine besonders intensive Mythenrezeption in den Literatursystemen der Weimarer Klassik und der Romantik, sowie in der Moderne und den letzten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zu verzeichnen. Unterbrochen wurde dieser Prozess radikal nach Alfred Rosenberg, der den Mythos für den Nationalsozialismus instrumentalisierte. Renata Cieślak sieht darin die Ursache für die nur vereinzelt vorliegenden literarischen Bearbeitungen mythischer Stoffe in der Nachkriegszeit.
Weshalb es ab den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts wieder verstärkt zur Rezeption von Mythen kam, soll im Folgenden ausführlicher dargestellt werden, einschließlich des Versuchs einer Charakterisierung der postmodernen Mythenrezeption. Die zur Verdeutlichung angeführten literarischen Beispiele stammen größtenteils aus Christoph Ransmayrs Roman "Die letzte Welt", ein Werk, das die meisten Kritiker als postmodern einstufen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Mythenrezeption seit der Antike
  • Mythenrezeption in der Postmoderne
    • Grundsätzliches zur Mythenrezeption
    • Aktuelle Diskussionen um die Mythenrezeption
    • Besonderheiten der postmodernen Mythenrezeption
      • Inhalte
      • Rezeptionsstrategien
        • Schmeling: Nutzbarmachung topologischer und konstruktivistischer Elemente für die Arbeit am Text
        • Mythosrezeption als Rezeption einer Rezeption
        • Eco: Ästhetisierung des Mythos als charakteristisch postmoderne Rezeptionsstrategie
        • Fiedler: Einsatz des Mythos als Kriterium zur Unterscheidung zwischen Moderne und Postmoderne
        • Crăciun: Definition der literarischen Postmoderne über den Umgang mit dem antiken Mythos
  • Zusammenfassung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit der Rezeption antiker Mythen in der Literatur, insbesondere in der Postmoderne. Er untersucht die Entstehung und Entwicklung der Mythenrezeption seit der Antike und beleuchtet die Besonderheiten und Rezeptionsstrategien in der Postmoderne.

  • Die Entwicklung der Mythenrezeption von der Antike bis zur Gegenwart
  • Die Bedeutung und Rolle von Mythen in der Literatur
  • Die Rezeption antiker Mythen in der Postmoderne
  • Die Instrumentalisierung von Mythen im 20. Jahrhundert
  • Aktuelle Diskussionen um die Mythenrezeption und ihre Relevanz in der Gegenwart

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Anfänge der Mythenrezeption und die verschiedenen Interpretationen des Mythos in der Antike und im Mittelalter. Es zeichnet nach, wie sich die Sichtweise auf den Mythos im Laufe der Jahrhunderte veränderte und wie er in unterschiedlichen Kontexten rezipiert und interpretiert wurde.

Das zweite Kapitel widmet sich der Mythenrezeption in der Postmoderne. Es analysiert die verschiedenen Rezeptionsstrategien und die Bedeutung des Mythos in der postmodernen Literatur. Das Kapitel befasst sich auch mit aktuellen Diskussionen um die Mythenrezeption und die Frage nach der Relevanz von Mythen in der heutigen Zeit.

Schlüsselwörter

Mythenrezeption, Postmoderne, Antike, Mythos, Literatur, Rezeptionsgeschichte, Interpretation, Instrumentalisierung, Gegenwart, Literaturtheorie, Kulturgeschichte, Ästhetisierung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Mythenrezeption in der Postmoderne
College
University of Passau
Course
Proseminar: Literatur der Postmoderne
Grade
1,0
Author
Eva-Maria Burger (Author)
Publication Year
2009
Pages
18
Catalog Number
V144017
ISBN (eBook)
9783640547609
ISBN (Book)
9783640552382
Language
German
Tags
Mythenrezeption Postmoderne
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eva-Maria Burger (Author), 2009, Mythenrezeption in der Postmoderne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144017
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint