Fourth Party Logistics Provider – Alter Wein in neuen Schläuchen?


Seminararbeit, 2005

24 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Eidesstattliche Erklärung

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Entwicklung der Logistics Provider
2.1 1PL / First Party Logistics Provider
2.2 2PL / Second Party Logistics Provider
2.3 3PL / Third Party Logistics Provider
2.4 4PL / Fouth Party Logistics Provider
2.5 5PL/ Fifth Party Logistics Provider und LLP/ Lead Logistics Provider

3 Fourth Party Logistics Provider
3.1 Abgrenzung zum 3PL
3.2 Merkmale der 4PL
3.2.1 Allgemein
3.2.2 Erfolgsfaktoren der strategischen Positionierung
3.2.3 Anforderungen/ Ziele und Aufgabenfelder (detailliert)
3.3 Entwicklungspfade zum 4PL
3.4 Der 4PL in der Praxis
3.4.1 Allgemein
3.4.2 Chancen und Risken für 4PL-Kunden
3.4.3 Grenzen des 4PL-Konzeptes
3.4.4 Kritik an dem 4PL-Modell

4 Zusammenfassung und Ausblick

Literaturverzeichnis

Internetquellen

Eidesstattliche Erklärung

Hiermit versichere ich an Eides Statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne Benutzung anderer als der in den Fußnoten und im Literaturverzeichnis angegebenen Quellen angefertigt habe

Kiel, den 23.11.2005

Sven-Martin Mommsen

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Einleitung

Durch die wachsende Internationalisierung entstehen neue Anforderungen an die Unternehmen.[1] Aufgrund des Wachstums der Weltwirtschaft, das sich momentan vor allem in China und Indien abspielt, werden viele Rohstoffe nicht nur teurer sondern auch knapper.[2] Steigende Stahl- und Rohölpreise sowie der kräftige Anstieg des Euro haben die Industrie-Betriebe weltweit belastet. Ebenso machte die schwache heimische Nachfrage und die fehlenden Investitionen der Industrie zu schaffen.[3] So sind die Unternehmen einem harten Wettbewerb sowie einem starken Kostendruck ausgeliefert. Viele Unternehmen begegnen diesen Schwierigkeiten mit dem Global Sourcing, in dem die Beschaffung auf Niedriglohnländern ausgeweitet wird und dadurch Chancen zur Kostensenkung gesehen werden.[4]

Von dem Global Sourcing profitiert seit einigen Jahren der Logistik-Dienstleistungsmarkt, der sich in den letzten Jahren rasant entwickelt hat und weiterhin ein attraktives Umsatzvolumen darstellt. Zusätzlich ist die zunehmende Dienstleistungstiefe und -breite zu nennen, die dazu führt, dass der Outsourcing-Anteil logistischer Aktivitäten beständig steigt und 2005 durchschnittlich 40% der Logistikkosten in den Industrieunternehmen ausmacht.[5]

Diese Entwicklungen rufen eine Vielzahl von Dienstleistungsunternehmen herbei, die an diesen Entwicklungen teilhaben wollen.[6] Hier erscheint auch der Begriff des „4PL/ Fourth Party Logistics Provider“. Es ist eines der meist diskutierten Wörter der Logistikbranche. Praktiker in Unternehmen verbinden hohe Erwartungen damit und sehen 4PL als „Neues Führungsinstrument“ und „Neues Geschäftsmodell“, welches den Unternehmen neue Umsatz- und Ertragspotenziale, der gesamten Volkswirtschaft Zugewinne an die Effizienz, Flexibilität und internationaler Wettbewerbsfähigkeit durch neue Architektur ihrer „Supply Chains“ erschließen könnte. Skeptiker hingegen vermuten, dass es sich allenfalls um ein kleines Marktsegment mit Bedeutung nur für die spezifischen Anforderungen ausgewählter Branchen handeln könnte. Dabei wird gefragt, ob die Visionen von den neuen konstruierten, perfekt integrierten Supply Chains nicht nur Illusion sind.[7]

Hier setzt diese Arbeit an. Es soll versucht werden, die Frage „Fourth Party Logistics Provider – Alter Wein in neuen Schläuchen?“ zu beantworten. Nach der Einleitung folgen als erstes die Begriffsabstimmungen zu den vorigen Logistics Providern, bevor im dritten Kapitel eine ausführliche Beschreibung des 4PL erfolgt. Hierzu findet eine Abgrenzung zum 3PL statt und es werden die Merkmale des 4PL aufgeführt. Um nicht nur die theoretischen Aspekte zu beleuchten werden weiterhin die Chancen und Risiken für den Kunden erklärt sowie Grenzen und kritische Stimmen aus der Praxis des 4PL Konzeptes aufgezeigt. Abschließend folgen eine Zusammenfassung sowie ein Ausblick.

2 Entwicklung der Logistics Provider

Im Zusammenhang mit dem Begriff 4PL werden oft die Vorgänger sowie die möglichen Nachfolger genannt, wobei in der Praxis viele verschiedene Definitionen existieren. Im Folgenden sollen deshalb mehrere Definitionen für die einzelnen Begriffe erläutert werden.

2.1 1PL / First Party Logistics Provider

Nach Alexander Eisenkopf stellen 1PL Unternehmen der verladenen Wirtschaft dar, die logistische Leistungen ausschließlich selbst erstellen. Dazu gehören unternehmensinterne Logistikprozesse wie beispielsweise Werkverkehr und Betrieb eines Distributionslagers.[8]

Eine andere Definition lautet: „Der 1PL bietet als Einzeldienstleister meist regional beschränkte, operative Transport- und Logistikdienstleistungen an.“[9] Zu diesen Unternehmen zählen nach Meinung von Helmut Baumgarten, Felix Kasiske und Hartmut Zadek die Transportunternehmen. Sie sind prädestiniert für den Sammel- und Verteilverkehr in einem regionalen Aktionsraum, den so genannten Vor- und Nachlauf in einer Transportkette.[10]

2.2 2PL / Second Party Logistics Provider

Unter 2PL wird allgemein ein Dienstleister verstanden, der elementare Aufgaben im Bereich der Lagerung, des Transportes oder der Kommissionierung übernimmt. Jedoch muss dieser Dienstleister keine Systemkompetenz mitbringen.[11] Zu diesen Dienstleistern zählen beispielsweise KEP-Dienstleister und Spediteure, die in einem größeren geographischen Aktionsgebiet das Angebot des 1PL um spezialisierte Logistikdienstleistungen erweitern.[12]

2.3 3PL / Third Party Logistics Provider

Der Begriff 3PL entstand in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts, als traditionelle Transport- und Lagerhaltungsunternehmen ihr Angebot um zusätzliche Leistungen erweiterten. Er wird hauptsächlich als Outsourcing-Partner verstanden, der Dienstleistungen wie beispielsweise Lagerung, Umschlag und Transport in der Logistik- und Lieferkette übernimmt. Dazu können auch Mehrwertdienste kommen, so genannte „Value-added-Services“, wie es in der Automobilindustrie gängig ist. Beispiele sind hierfür die Deutsche Post AG, die Schenker Deutschland AG oder BLG Logistic Group.[13] Der 3PL kann somit als Systemdienstleister bezeichnet werden, dessen Leistungsfeld sich im Bereich der Kontraktlogistik befindet.[14]

2.4 4PL / Fourth Party Logistics Provider

Der Begriff des 4PL ist bislang noch sehr uneinheitlich definiert.[15] So wurde der Begriff 1996 durch die Unternehmensberatung Andersen Consulting, die heute unter Accenture firmiert, geschaffen und als Markenzeichen registriert. Sie definierte den Begriff wie folgt: „Ein 4PL-Provider ist ein Supply Chain Manager, der die Ressourcen, Kapazitäten und Technologien seiner eigenen Organisation mit denen anderer beteiligter Dienstleister zusammenführt und managt, um dem Kunden eine vollständige Supply Chain Lösung anbieten zu können.“[16] Eine präzisere Definition liefert Baumgarten: „Der 4PL Provider übernimmt als Netzwerkintegrator die übergreifende Steuerung der im Netzwerk verteilten technologischen und personellen Ressourcen. Er bildet unter Einbeziehung der Ressourcen, Technologien und des Know-hows anderer, komplementärer Dienstleister, wie 3PL oder IT-Solution-Provider, das Business Process Management ab und entwickelt Gesamtlösungen für das Management komplexer Netzwerke.“[17]

2.5 5PL/ Fifth Party Logistics Provider und LLP/ Lead Logistics Provider

Um die bisherigen Begriffsdefinitionen zu vervollständigen, sollen hier die jüngsten Begriffe erwähnt werden. Zum einen ist dies der Begriff des 5PL, der das Management aller Parteien der Supply Chain mit Hilfe von E-Business darstellt.[18] Helmut Baumgarten, Felix Kasiske und Hartmut Zadek schreiben jedoch: „Es gibt Autoren, die meinen, dass die durch E-Business resultierenden Veränderungen bei der Logistik ein neues Segment der 5PL als E-Logistics-Provider rechtfertigen. E-Logistics ist ... kein weiteres Segment und auch kein sinnvolles Segmentierungskriterium für Logistikdienstleister, sondern führt zu weiteren Leistungsangeboten bei 3PL und 4PL.“[19]

Zum anderen ist dies der Begriff des LLP. Der LLP ist als Antwort seitens der Asset-basierten Logistikdienstleister, den so genannten 4PL-Aspiranten, zu verstehen. Hier handelt es sich um große, etablierte Logistikdienstleister, die über ein globales und profitables Netzwerk als Asset verfügen. Die Unternehmen wären schlecht beraten, sich auf dem Weg zum 4PL von diesen Asset zu trennen.[20] Eine weitere Definition, die einen Schritt weiter geht, lautet: „Ein 4PL mit eigenen operativen Kapazitäten wird als LLP bezeichnet.“[21]

3 Fourth Party Logistics Provider

Bevor der 4PL näher beschrieben wird, soll eine Abgrenzung zum 3PL erfolgen. Dies ermöglicht eine spätere Beurteilung darüber, ob der 4PL eine gänzlich neue Art von Logistikdienstleister ist, oder ob der 4PL schon alt Bewährtes beinhaltet. Zudem werden die Merkmale aufgezeigt, indem die Anforderungen, Aufgaben sowie Wege zum 4PL aufgezeigt werden. Abschließend wird in diesem Kapitel der 4PL in der Praxis vorgestellt.

[...]


[1] Vgl. Siepermann, C. und R. Vahrenkamp (2005: 62)

[2] Vgl. Fieten, R. (2005: 3)

[3] Vgl. Reuters Nachrichtenagentur (2005: 2)

[4] Vgl. Knauer, J.-P. und S. Schwab (2005: 42)

[5] Vgl. Baumgarten, H. (2001: 824)

[6] Vgl. Baumgarten, H. , F. Kasiske und H. Zadek (2002: 28 f.)

[7] Klaus, Peter (2002: 3)

[8] Vgl. Eisenkopf, A. (2002: 1)

[9] http://www.tis-gdv.de/tis/taz/f/first_plp.htm am 10.09.2005

[10] Vgl. Baumgarten, H. , F. Kasiske und H. Zadek (2002: 32)

[11] Vgl. Eisenkopf, A. (2002: 1)

[12] http://www.tis-gdv.de/tis/taz/s/second_plp.htm am 10.09.2005

[13] Vgl. Preuß, S. (2004: 32)

[14] Vgl. Baumgarten, H. , F. Kasiske und H. Zadek (2002: 33)

[15] Vgl. Bretzke, W.-R. (2003: 1)

[16] Zitiert nach Emmermann, M., D. Kiefer und H. Zadek (2003: 24)

[17] Baumgarten, H. (2001: 36)

[18] http://www.hoyer-group.com/logistikD/html/3pl4pl.html am 10.09.2005

[19] Baumgarten, H. , F. Kasiske und H. Zadek (2002: 32)

[20] Vgl. Emmermann, M., D. Kiefer und H. Zadek (2003: 24)

[21] http://www.tis-gdv.de/tis/taz/l/lead_Logisticss_provider.htm am 10.09.2005

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten

Details

Titel
Fourth Party Logistics Provider – Alter Wein in neuen Schläuchen?
Hochschule
Fachhochschule Kiel
Note
1,0
Autor
Jahr
2005
Seiten
24
Katalognummer
V144031
ISBN (eBook)
9783640547647
ISBN (Buch)
9783640551972
Dateigröße
580 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
4PL, Logistik
Arbeit zitieren
Diplom-Kaufmann (FH) Martin Mommsen (Autor:in), 2005, Fourth Party Logistics Provider – Alter Wein in neuen Schläuchen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144031

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Fourth Party Logistics Provider – Alter Wein in neuen Schläuchen?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden