Von dem Global Sourcing profitiert seit einigen Jahren der Logistik-Dienstleistungsmarkt, der sich in den letzten Jahren rasant entwickelt hat und weiterhin ein attraktives Umsatzvolumen darstellt. Zusätzlich ist die zunehmende Dienstleistungstiefe und -breite zu nennen, die dazu führt, dass der Outsourcing-Anteil logistischer Aktivitäten beständig steigt und 2005 durchschnittlich 40% der Logistikkosten in den Industrieunternehmen ausmacht.
Diese Entwicklungen rufen eine Vielzahl von Dienstleistungsunternehmen herbei, die an diesen Entwicklungen teilhaben wollen. Hier erscheint auch der Begriff des „4PL/ Fourth Party Logistics Provider“. Es ist eines der meist diskutierten Wörter der Logistikbranche. Praktiker in Unternehmen verbinden hohe Erwartungen damit und sehen 4PL als „Neues Führungsinstrument“ und „Neues Geschäftsmodell“, welches den Unternehmen neue Umsatz- und Ertragspotenziale, der gesamten Volkswirtschaft Zugewinne an die Effizienz, Flexibilität und internationaler Wettbewerbsfähigkeit durch neue Architektur ihrer „Supply Chains“ erschließen könnte. Skeptiker hingegen vermuten, dass es sich allenfalls um ein kleines Marktsegment mit Bedeutung nur für die spezifischen Anforderungen ausgewählter Branchen handeln könnte. Dabei wird gefragt, ob die Visionen von den neuen konstruierten, perfekt integrierten Supply Chains nicht nur Illusion sind.
Hier setzt diese Arbeit an. Es soll versucht werden, die Frage „Fourth Party Logistics Provider – Alter Wein in neuen Schläuchen?“ zu beantworten. Nach der Einleitung folgen als erstes die Begriffsabstimmungen zu den vorigen Logistics Providern, bevor im dritten Kapitel eine ausführliche Beschreibung des 4PL erfolgt. Hierzu findet eine Abgrenzung zum 3PL statt und es werden die Merkmale des 4PL aufgeführt. Um nicht nur die theoretischen Aspekte zu beleuchten werden weiterhin die Chancen und Risiken für den Kunden erklärt sowie Grenzen und kritische Stimmen aus der Praxis des 4PL Konzeptes aufgezeigt. Abschließend folgen eine Zusammenfassung sowie ein Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung der Logistics Provider
- Fourth Party Logistics Provider
- Abgrenzung zum 3PL
- Merkmale der 4PL
- Allgemein
- Erfolgsfaktoren der strategischen Positionierung
- Anforderungen/ Ziele und Aufgabenfelder (detailliert)
- Entwicklungspfade zum 4PL
- Der 4PL in der Praxis
- Allgemein
- Chancen und Risken für 4PL-Kunden
- Grenzen des 4PL-Konzeptes
- Kritik an dem 4PL-Modell
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, das Konzept des Fourth Party Logistics Provider (4PL) zu analysieren und die Frage zu beantworten, ob es sich um ein innovatives Geschäftsmodell handelt oder lediglich um eine Weiterentwicklung bestehender Ansätze. Dabei werden die Entwicklungen im Logistiksektor, die zu diesem Konzept geführt haben, beleuchtet.
- Entwicklung der Logistics Provider
- Merkmale und Abgrenzung des 4PL-Modells
- Anforderungen und Chancen des 4PL-Modells
- Kritik und Grenzen des 4PL-Konzeptes
- Potenziale und Herausforderungen des 4PL für die Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des 4PL-Konzepts im Kontext der globalisierten Wirtschaft und der steigenden Bedeutung von Logistikdienstleistungen dar. Anschließend wird die Entwicklung der Logistics Provider von der ersten bis zur fünften Generation (1PL bis 5PL) betrachtet, um den 4PL in seinen historischen Kontext einzuordnen. Das Hauptkapitel widmet sich dem 4PL-Modell und dessen Abgrenzung zum 3PL. Hier werden die Merkmale des 4PL, die Erfolgsfaktoren, Anforderungen, Ziele und Aufgabenfelder sowie verschiedene Entwicklungspfade zum 4PL dargestellt. Darüber hinaus wird die praktische Anwendung des 4PL-Modells in der Logistikbranche beleuchtet und es werden Chancen und Risiken für Kunden, sowie Grenzen und kritische Stimmen zum 4PL-Konzept diskutiert.
Schlüsselwörter
Fourth Party Logistics Provider, 4PL, 3PL, Logistics Provider, Supply Chain Management, Globalisierung, Outsourcing, strategische Positionierung, Kundenanforderungen, Chancen und Risiken.
- Quote paper
- Diplom-Kaufmann (FH) Martin Mommsen (Author), 2005, Fourth Party Logistics Provider – Alter Wein in neuen Schläuchen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144031