Schwarzarbeit ist ein Thema, über welches oft in den Medien berichtet wird. Schlagzeilen wie „…96 Arbeitgeber […] wegen Schwarzarbeit zu Haftstrafen verurteilt worden…“ , sind fast alltäglich.
Schwarzarbeit ist in vielen Ländern ständiger Begleiter der Wirtschaft, wie dies auch der Fall in Deutschland ist. Menschen, die bereit sind schwarz bzw. gesetzteswidrig zu arbeiten, lassen sich nicht von Landesgrenzen daran hindern, im Ausland ihr Geld zu verdienen. Obwohl die deutschen Grenzen immer offener werden, ist, anders als vermutet, der Anteil an ausländischen Schwarzarbeitern in Deutschland geringer als der Anteil an inländischen Schwarzarbeitern. Darüber hinaus hat sich der Schaden, der durch solch eine Art von Arbeit entstanden ist, in den letzten 30 Jahren fast verdreifacht.
Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, anhand ausgewählter Definitionen den Begriff Schwarzarbeit so exakt wie möglich zu definieren, um schließlich eine optimale Definition mittels ausgesuchter Argumente zu erarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Gesetzliche Definition
- Schwarzarbeit im weiteren Sinne
- Gesetzliche Definition zusammengefasst
- Sprachgebrauch des SchwarzArbG a.F.
- Bewertung der Definitionen
- Kriterien
- Bewertung & Vergleich
- Fallbeispiel der „, XXX GmbH\"\n
- Eigene, ausgearbeitete Definition
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Begriff der Schwarzarbeit und verfolgt das Ziel, diesen anhand ausgewählter Definitionen möglichst präzise zu definieren und schließlich eine eigene, optimale Definition zu entwickeln. Dabei werden die Schwächen der gesetzlichen Definition bis zum 31.07.2004 anhand eines Beispiels aufgezeigt.
- Definition von Schwarzarbeit
- Bewertung verschiedener Definitionen
- Entwicklung einer eigenen Definition
- Kritik an der gesetzlichen Definition
- Relevanz und Folgen der Schwarzarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas Schwarzarbeit und stellt die Zielsetzung der Hausarbeit dar. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition von Schwarzarbeit, wobei zunächst die gesetzliche Definition, Schwarzarbeit im weiteren Sinne und die Zusammenfassung der gesetzlichen Definition vorgestellt werden. Im Anschluss werden die Definitionen im Sprachgebrauch des SchwarzArbG a.F. beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert und bewertet die verschiedenen Definitionen, bevor im vierten Kapitel eine eigene, ausgearbeitete Definition erarbeitet wird.
Schlüsselwörter
Schwarzarbeit, Definition, Gesetzliche Definition, Schwarzarbeit im weiteren Sinne, Sprachgebrauch, SchwarzArbG a.F., Bewertung, Kriterien, Vergleich, Fallbeispiel, eigene Definition, Relevanz, Folgen, Arbeitsrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht.
- Arbeit zitieren
- Jan Taschlizki (Autor:in), 2008, Schwarzarbeit - Definition und Auswirkung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144049