Die Mathematik ist eine anwendungsorientierte Wissenschaft. Ihre Inhalte und Verfahren dienen der Lösung praktischer Probleme. Deshalb umfasst der Mathematikunterricht fachliches Wissen und Können und vielseitige Fähigkeiten und Einstellungen. Er fördert die Selbständigkeit der Schülerinnen und Schüler, die schon in der Grundschule lernen, mathematische Probleme zu behandeln, zu lösen und kommunikativ zu reflektieren. Eigene Überlegungen der Schülerinnen und Schüler stehen dabei im Vordergrund - der Lehrer als Wissensvermittler rückt zunehmend in den Hintergrund. Die Entwicklung und Schulung in den Bereichen der Wahrnehmung und Begriffsbildung, Lebensweltbezug, Handlungserfahrung sowie Modellbildung schließt der Mathematikunterricht mit ein. Unter Wahrnehmung und Begriffsbildung versteht man die Fähigkeit, räumliche Veränderungen und Handlungsabfolgen erkennen, beschreiben und symbolisieren zu können. Lebensweltbezug, Handlungserfahrungen und Modellbildung führen dazu, dass der Lernende Beziehungen erkennen und beschreiben kann, er Wesentliches und Unwesentliches unterscheiden sowie Zusammenhänge der Realität in mathematische Begriffe übersetzen kann. Dies schließt unter anderem auch das Entdecken eigener Lösungsstrategien mit ein.
In der heutigen Zeit wird die Thematik des entdeckenden Lernens für besonders wichtig gehalten. Im Zuge dieser Thematik behandelt der Mathematikunterricht Übungsformate, bei denen die Schülerinnen und Schüler durch selbständiges Erarbeiten mathematische Probleme erkennen und durch individuell angeeignete Lösungsstrategien lösen sollen.
Diese Arbeit handelt vom entdeckenden Lernen und Üben und deren Übungsformate im Mathematikunterricht der Primarstufe. Der erste Teil befasst sich mit der Thematik des entdeckenden Lernens und Übens, stellt deren Ziele und Aufgaben vor und bezieht sich dabei unter anderem auf den Lehrplan. Im zweiten Teil werden verschiedene Übungsformate im Zuge des entdeckenden Lernens bezüglich ihrer Anforderungen vorgestellt, mögliche Unterrichtsvorschläge präsentiert und hinsichtlich ihrer Qualität bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entdeckendes Lernen
- Was ist entdeckendes Lernen? Versuch einer Definition.
- Entdeckendes Lernen – ein historischer Überblick
- Was bedeutet entdeckendes Lernen für den Mathematikunterricht?
- Wie lässt sich entdeckendes Lernen im Unterricht umsetzten?
- Welche Aufgaben hat der Lehrer?
- Welche Aufgaben hat der Schüler?
- Entdeckendes Lernen im Lehrplan
- Produktives Üben
- Was ist produktives Üben?
- Welche Übungsformen gibt es?
- In welchem Zusammenhang steht produktives Üben mit entdeckendem Lernen?
- Was gewinnt der Lernende durch produktives Üben?
- Produktives Üben im Lehrplan
- Substantielle Übungsformate für entdeckendes Lernen
- Das Übungsformat Zahlenmauer
- Das Übungsformat...
- Ziele für den Mathematikunterricht.
- Was wird entdeckt - was wird geübt?
- Mögliche Variationen für den Unterricht
- Anforderungen an den Lehrenden
- Integration in den Unterricht
- Operative Zusammenhänge
- Das Übungsformat Rechendreieck
- Das Übungsformat.
- Ziele für den Mathematikunterricht..
- Was wird entdeckt - was wird geübt?
- Mögliche Variationen für den Unterricht
- Integration in den Unterricht
- Operative Veränderungen.
- Vorteile und Nachteile.
- Das Übungsformat Zahlenkette
- Das Übungsformat..
- Ziele für den Mathematikunterricht.
- Was wird entdeckt - was wird geübt?
- Mögliche Variationen für den Unterricht
- Integration in den Unterricht
- Aufgaben des Lehrenden in Bezug auf das Übungsformat
- Operative Veränderungen.
- Vorteile und Nachteile.
- Das Übungsformat Magische Quadrate
- Das Übungsformat ...
- Magische Quadrate in der Grundschule...
- Ziele für den Mathematikunterricht.
- Was wird entdeckt? Was wird geübt?
- Mögliche Variationen für den Mathematikunterricht.
- Integration in den Unterricht
- Operative Veränderungen
- Vorteile und Nachteile.
- Sachrechenaufgaben als Übungsformat
- Was sind Sachrechenaufgaben?
- Ziele für den Mathematikunterricht..
- Verschiedene Typen von Sachrechenaufgaben
- Inwieweit lassen Sachrechenaufgaben entdeckendes Lernen zu?
- Anforderungen an den Lernenden
- Sachrechenaufgaben im Unterricht
- Vorteile und Nachteile
- Entdeckendes Lernen als Methode im Mathematikunterricht
- Ziele und Aufgaben des entdeckenden Lernens
- Übungsformate im Kontext des entdeckenden Lernens
- Anforderungen und Qualität der Übungsformate
- Integration der Übungsformate in den Mathematikunterricht
- Die Einleitung führt in die Thematik des entdeckenden Lernens im Mathematikunterricht ein und beleuchtet die Relevanz dieser Methode für die Entwicklung von Selbstständigkeit und Problemlösungsfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern.
- Das Kapitel "Entdeckendes Lernen" beschäftigt sich mit der Definition und dem historischen Hintergrund dieser Lernmethode. Es erläutert die Bedeutung des entdeckenden Lernens für den Mathematikunterricht und die Rolle des Lehrers und des Schülers in diesem Kontext.
- Das Kapitel "Produktives Üben" definiert produktives Üben als eine wichtige Komponente des entdeckenden Lernens. Es beleuchtet die verschiedenen Übungsformen, die den Zusammenhang zwischen produktivem Üben und entdeckendem Lernen herstellen, und erläutert die Vorteile des produktiven Übens für den Lernenden.
- Das Kapitel "Substantielle Übungsformate für entdeckendes Lernen" stellt verschiedene Übungsformate wie Zahlenmauer, Rechendreieck, Zahlenkette und Magische Quadrate im Detail vor. Jedes Format wird hinsichtlich seiner Ziele, Anforderungen, Variationen und Möglichkeiten der Integration in den Unterricht analysiert.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik des entdeckenden Lernens und Übens und deren Übungsformate im Mathematikunterricht der Primarstufe. Sie analysiert die Bedeutung und Funktionsweise des entdeckenden Lernens im Mathematikunterricht und stellt verschiedene Übungsformate im Kontext des entdeckenden Lernens vor. Der Fokus liegt auf der Erörterung der spezifischen Anforderungen dieser Formate, der Präsentation von Unterrichtsvorschlägen und der Bewertung ihrer Qualität.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Entdeckendes Lernen, Üben, Mathematikunterricht, Primarstufe, Übungsformate, Zahlenmauer, Rechendreieck, Zahlenkette, Magische Quadrate, Sachrechenaufgaben, Lehrerrolle, Schüleraktivität, Differenzierung, Zone der nächsten Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Daniela Kock (Autor:in), 2007, Entdeckendes Lernen und Üben. Dargestellt an reichhaltigen Übungsformaten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144056