Führungskräfte stehen heute vor der Herausforderung, in einem dynamischen Umfeld Veränderungen zu implementieren. Dieser Essay untersucht die Anwendung emotionaler Intelligenz (EI) während strategischer Neuausrichtungen am Beispiel der IBM Schweiz. Die komplexe Aufgabe erfordert von Führungskräften, sich mit neuen Werten zu identifizieren und adaptive Strategien zu entwickeln. Studien zeigen, dass EI ein entscheidender Erfolgsfaktor für Veränderungsprozesse ist. Dabei bedeutet "emotional intelligent zu sein", die eigenen und fremden Gefühle zu erkennen, zu verstehen und zu steuern. Die IBM durchläuft eine umfassende Umstrukturierung, fokussiert auf Cloud-basierte Bereiche und investiert in Innovationen wie kognitive Intelligenz und Big Data. Die Arbeit analysiert die EI-Komponenten im Kontext dieses Wandels und sucht nach Evidenzen für wirksames emotionales Führungsverhalten. Durch theoretisch-ideale Verhaltensmodelle wird die Basis für eine anschließende EI-Führungsstilanalyse geschaffen. Lesende erwartet eine fundierte Untersuchung, wie Führungskräfte in Veränderungsprozessen erfolgreich agieren können, inspiriert von realen Herausforderungen der IBM.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangslage und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Abgrenzungen
- 2. Grundlagen
- 2.1 Emotionale Intelligenz
- 2.2 Change Management
- 2.3 Führungsstilanalyse
- 3. Führungsstilanalyse in der IBM
- 3.1 Durchführung Führungsstilanalyse
- 3.2 Vergleich Führungsperson-Ist und Mitarbeiter-Ist
- 4. Massnahmen
- 5. Abschliessende Beurteilung
- 5.1 Zusammenfassung und Schlussfolgerung
- 5.2 Kritische Beurteilung/Würdigung und Reflektion
- 5.3 Ausblick
- Literaturverzeichnis
- 7. Anhang
- 7.1 Emotionale Intelligenz und Organisationseffektivität
- 7.2 Genereller Aufbau des Fragebogens
- 7.3 Durchschnittswerte der Bewertung der Führungsleistung
- 7.4 Gegenüberstellung der Bewertung des Führungsverhaltens: Führungskraft-Selbsteinschätzung vs. Mitarbeiter-Fremdeinschätzung
- 7.5 Auswertung Führungsverhalten (Führungskraft): Analytics Leader-Ist
- 7.6 Auswertung Führungsverhalten (Mitarbeiter): Analytics-Leader-Ist
- 7.7 Auswertung Führungsverhalten (Führungskraft): GTS Leader-Ist
- 7.8 Auswertung Führungsverhalten (Mitarbeiter): GTS-Leader-Ist
- 7.9 Auswertung Führungsverhalten (Führungskraft): Banking-Leader-Ist
- 7.10 Auswertung Führungsverhalten (Mitarbeiter): Banking-Leader-Ist
- 7.11 Auswertung Führungsverhalten (Führungskraft): Analytics SaaS-Leader-Ist
- 7.12 Auswertung Führungsverhalten (Mitarbeiter): Analytics SaaS-Leader-Ist
- 7.13 Auswertung Führungsverhalten (Führungskraft): Analytics Watson-Leader-Ist
- 7.14 Auswertung Führungsverhalten (Mitarbeiter): Analytics Watson-Leader-Ist
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Relevanz der emotionalen Intelligenz von Führungskräften im Kontext von Change Management Prozessen am Beispiel der IBM Schweiz. Die Studie fokussiert sich auf die Erforschung von Führungsstilen und deren Einfluss auf die erfolgreiche Implementierung von Veränderungen innerhalb der Organisation.
- Emotionale Intelligenz als Erfolgsfaktor in Change Management Prozessen
- Analyse von Führungsstilen und deren Einfluss auf die Mitarbeitermotivation
- Bedeutung der emotionalen Intelligenz für eine effektive Kommunikation von Veränderungen
- Entwicklung von Massnahmen zur Verbesserung der emotionalen Intelligenz von Führungskräften
- Evaluierung der Auswirkungen von emotional intelligenter Führung auf die Organisationseffektivität
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der emotionalen Intelligenz im Kontext von Change Management ein. Es werden die Problemstellung und die Relevanz des Themas für Unternehmen und Führungskräfte aufgezeigt. Die Zielsetzung der Arbeit und die methodischen Abgrenzungen werden erläutert. - Kapitel 2: Grundlagen
Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen zur emotionalen Intelligenz, zum Change Management und zur Führungsstilanalyse. Es werden relevante Definitionen und Modelle vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden. - Kapitel 3: Führungsstilanalyse in der IBM
Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung einer Führungsstilanalyse in der IBM Schweiz. Es werden die Methode der Datenerhebung und die Analyse der Ergebnisse vorgestellt. Der Vergleich der Selbsteinschätzung der Führungskräfte mit der Fremdeinschätzung der Mitarbeiter wird dargestellt. - Kapitel 4: Massnahmen
Dieses Kapitel präsentiert Massnahmen, die zur Verbesserung der emotionalen Intelligenz von Führungskräften und zur Optimierung der Change Management Prozesse in der IBM Schweiz beitragen können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themenbereiche Emotionale Intelligenz, Change Management, Führungsstilanalyse, Mitarbeitermotivation, Kommunikation, Organisationseffektivität, IBM Schweiz. Weitere Schlüsselbegriffe sind: cloudbasierte Geschäftsbereiche, kognitive Intelligenz, Big Data, Cloud-Computing, Analytics, Security, Cloud Video Services, Watson Health.
- Arbeit zitieren
- Kim-Cheyenne Greiner (Autor:in), 2017, Emotionale Intelligenz von Führungskräften in Change Management Prozessen am Beispiel der IBM Schweiz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1440779