Der Autor lädt die Leser:innen dazu ein, an einer Gedankensammlung zu ausgewählten Themen im Kontext von "Öffentliche Sicherheit & Kritische Infrastruktur" teilzuhaben. Die vorliegende Sammlung bietet eine kurzweilige Darstellung aus deutscher bzw. österreichischer Perspektive, die einen Einblick in verschiedene Bereiche wie Kriminalistik, IT-Sicherheit, öffentliche Sicherheit und kritische Infrastrukturen ermöglicht. Von Wasserknappheit über die Münchner Sicherheitskonferenz bis hin zu Fragen der Verkehrslenkung und Fake News werden verschiedenste Aspekte behandelt. Die Leser:innen werden dazu angeregt, tiefer in Themen wie resilienter Bargeldversorgung, Gefährdung durch Drohnen, Clankriminalität, Warnung der Bevölkerung vor Gefahrensituationen und viele weitere einzutauchen. Die Gedankensammlung reflektiert aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen, von der nationalen Sicherheitsstrategie bis zu globalen Konflikten, um ein umfassendes Verständnis für die vielschichtigen Aspekte der öffentlichen Sicherheit zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort des Verfassers
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Wasserknappheit
- 2. Münchner Sicherheitskonferenz
- 3. Sicherheitsempfinden versus Sicherheitslage
- 4. Resiliente Bargeldversorgung im Krisenfall
- 5. Gefährdung durch Drohnen
- 6. Verkehrslenkung in Großstädten
- 7. Fake News
- 8. Diskussion zum Film „Terror - Ihr Urteil“
- 9. Grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenarbeit in Europa
- 10. Cyberkriminalität
- 11. Clan-Kriminalität
- 12. Warnung der Bevölkerung vor Gefahrensituationen
- 13. Gefahr von Phishing-Mails
- 14. Radikalisierung von Einzelpersonen
- 15. Gewalt gegen Rettungskräfte: Eine zunehmende Herausforderung?
- 16. Nationale Sicherheitsstrategie in Deutschland
- 17. Notfallpläne
- 18. Inflation als Gefahr für die Sicherheit
- 19. Missbrauch von Chatbots
- 20. Der Nahost-Konflikt - Eine unendliche Geschichte?
- 21. Aufstieg von populistischen Parteien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch stellt eine Sammlung von Gedanken zu verschiedenen Aspekten der öffentlichen Sicherheit und dem Schutz kritischer Infrastrukturen dar. Der Autor möchte den Leserinnen und Lesern einen Einblick in ausgewählte Themen aus deutscher und österreichischer Perspektive gewähren, ohne Anspruch auf wissenschaftliche Vollständigkeit zu erheben. Ziel ist es, den Leser zu verschiedenen Gebieten wie Kriminalistik, IT-Sicherheit und der kritischen Infrastruktur anzuregen und ihn zum tieferen Eintauchen in die Materie zu motivieren.
- Herausforderungen der öffentlichen Sicherheit und des Schutzes kritischer Infrastrukturen
- Aktuelle Bedrohungen und Risiken in verschiedenen Bereichen
- Die Bedeutung von Prävention und Krisenmanagement
- Politische und gesellschaftliche Aspekte der Sicherheit
- Zusammenarbeit und Koordination verschiedener Akteure
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Wasserknappheit: Das Kapitel beleuchtet die zunehmende Wasserknappheit als Folge des Klimawandels und seine Auswirkungen auf verschiedene Sektoren wie die Trinkwasserversorgung, Energie, Landwirtschaft und den Tourismus. Es werden mögliche Maßnahmen zur Bewältigung der Wasserverknappung vorgestellt.
- Kapitel 2: Münchner Sicherheitskonferenz: Die Münchner Sicherheitskonferenz wird in diesem Kapitel als eine Plattform für den Dialog und die Zusammenarbeit in Sicherheitsfragen betrachtet. Es werden wichtige Themen und Debatten der Konferenz beleuchtet.
- Kapitel 3: Sicherheitsempfinden versus Sicherheitslage: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Diskrepanz zwischen dem subjektiven Sicherheitsempfinden der Bevölkerung und der objektiven Sicherheitslage. Es werden Faktoren diskutiert, die zu dieser Diskrepanz beitragen.
- Kapitel 4: Resiliente Bargeldversorgung im Krisenfall: Die Bedeutung einer stabilen Bargeldversorgung in Krisensituationen steht im Mittelpunkt dieses Kapitels. Es werden verschiedene Aspekte der Bargeldversorgung und deren Bedeutung für die öffentliche Sicherheit behandelt.
- Kapitel 5: Gefährdung durch Drohnen: Die zunehmende Verbreitung von Drohnen und ihre potenziellen Gefahren für die öffentliche Sicherheit werden in diesem Kapitel thematisiert. Es werden verschiedene Einsatzszenarien und Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit Drohnen dargestellt.
- Kapitel 6: Verkehrslenkung in Großstädten: Das Kapitel analysiert die Herausforderungen der Verkehrslenkung in Großstädten und die Auswirkungen auf die Sicherheit und Lebensqualität. Es werden verschiedene Konzepte und Ansätze zur Verkehrssteuerung vorgestellt.
- Kapitel 7: Fake News: Die Verbreitung von Falschinformationen und Fake News stellt ein wachsendes Problem für die öffentliche Sicherheit dar. Das Kapitel untersucht die Entstehung und die Verbreitung von Fake News sowie deren Einfluss auf die Gesellschaft.
- Kapitel 8: Diskussion zum Film „Terror - Ihr Urteil“: Der Film „Terror - Ihr Urteil“ bietet den Ausgangspunkt für eine Diskussion über die ethischen und rechtlichen Aspekte von Entscheidungen in Extremsituationen. Das Kapitel analysiert den Film und seine Relevanz für die öffentliche Sicherheit.
- Kapitel 9: Grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenarbeit in Europa: Die Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen den europäischen Polizeikräften im Kampf gegen Kriminalität wird in diesem Kapitel hervorgehoben. Es werden verschiedene Formen der Zusammenarbeit und ihre Herausforderungen beleuchtet.
- Kapitel 10: Cyberkriminalität: Die Cyberkriminalität stellt eine zunehmende Bedrohung für die öffentliche Sicherheit dar. Das Kapitel beleuchtet verschiedene Formen von Cyberkriminalität und ihre Auswirkungen auf Einzelpersonen und Unternehmen.
- Kapitel 11: Clan-Kriminalität: Die Clan-Kriminalität stellt eine besondere Herausforderung für die Strafverfolgung dar. Das Kapitel untersucht die Strukturen und Arbeitsweisen von Clankriminalität und die entsprechenden Herausforderungen für die öffentliche Sicherheit.
- Kapitel 12: Warnung der Bevölkerung vor Gefahrensituationen: Die Warnung der Bevölkerung vor Gefahrensituationen ist ein wichtiger Bestandteil der öffentlichen Sicherheit. Das Kapitel beleuchtet verschiedene Warnkonzepte und deren Wirksamkeit.
- Kapitel 13: Gefahr von Phishing-Mails: Phishing-Mails stellen eine große Gefahr für die IT-Sicherheit dar. Das Kapitel erklärt die Funktionsweise von Phishing-Mails und gibt Tipps zum Schutz vor dieser Bedrohung.
- Kapitel 14: Radikalisierung von Einzelpersonen: Die Radikalisierung von Einzelpersonen stellt eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit dar. Das Kapitel untersucht die Ursachen und Prozesse der Radikalisierung und die Möglichkeiten der Prävention.
- Kapitel 15: Gewalt gegen Rettungskräfte: Eine zunehmende Herausforderung?: Die Gewalt gegen Rettungskräfte nimmt zu und stellt eine Bedrohung für die Sicherheit von Einsatzkräften dar. Das Kapitel analysiert die Ursachen dieser Entwicklung und mögliche Lösungsansätze.
- Kapitel 16: Nationale Sicherheitsstrategie in Deutschland: Die nationale Sicherheitsstrategie Deutschlands wird in diesem Kapitel beleuchtet. Es werden die wichtigsten Ziele und Schwerpunkte der Strategie vorgestellt.
- Kapitel 17: Notfallpläne: Notfallpläne sind ein wichtiger Bestandteil der Krisenvorbereitung. Das Kapitel erläutert die Bedeutung von Notfallplänen und deren Erstellung.
- Kapitel 18: Inflation als Gefahr für die Sicherheit: Die Inflation kann negative Auswirkungen auf die öffentliche Sicherheit haben. Das Kapitel untersucht die möglichen Folgen der Inflation und deren Auswirkungen auf die Sicherheit.
- Kapitel 19: Missbrauch von Chatbots: Chatbots können für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, aber auch für kriminelle Aktivitäten missbraucht werden. Das Kapitel beleuchtet die möglichen Risiken des Chatbot-Missbrauchs.
- Kapitel 20: Der Nahost-Konflikt - Eine unendliche Geschichte?: Der Nahost-Konflikt hat große Auswirkungen auf die internationale Sicherheit. Das Kapitel beleuchtet die Geschichte des Konflikts und seine Auswirkungen auf die Weltpolitik.
- Kapitel 21: Aufstieg von populistischen Parteien: Der Aufstieg von populistischen Parteien stellt eine Herausforderung für die demokratischen Strukturen dar. Das Kapitel untersucht die Ursachen für den Aufstieg populistischer Bewegungen und deren Auswirkungen auf die öffentliche Sicherheit.
Schlüsselwörter
Öffentliche Sicherheit, kritische Infrastruktur, Bedrohungen, Risiken, Prävention, Krisenmanagement, Kriminalität, Cyberkriminalität, Terrorismus, Fake News, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Wasserknappheit, Klimawandel, Inflation, Sicherheitsstrategie, Notfallpläne, Drohnen, Verkehrslenkung, Chatbots, Populismus, Nahost-Konflikt, Clan-Kriminalität, Phishing-Mails, Radikalisierung, Gewalt gegen Rettungskräfte.
- Quote paper
- Michael Reil (Author), 2024, Eine Gedankensammlung zu öffentlicher Sicherheit und kritischer Infrastruktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1440792