Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Beweglichkeits- und Koordinationstraining für einen berufstätigen, sportlich inaktiven Probanden

Titel: Beweglichkeits- und Koordinationstraining für einen berufstätigen, sportlich inaktiven Probanden

Hausarbeit , 2023 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Isabel Peter (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit widmet sich der detaillierten Trainingsplanung für ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining, basierend auf den individuellen Voraussetzungen und Zielen einer sportlich inaktiven Person. Der Inhalt gibt einen strukturierten Überblick über die verschiedenen Aspekte der Trainingsplanung, beginnend mit den Personendaten und fortschreitend zu den spezifischen Übungen, Belastungsgefügen und der anschließenden Begründung zur gewählten Trainingsstrategie.

Im Fokus steht ein 45-jähriger, männlicher Bürokaufmann, der seit mehr als fünf Jahren keinen regelmäßigen Sport mehr betrieben hat. Die sportliche Inaktivität und die beruflich bedingte dauerhaft sitzende Tätigkeit haben zu leichten Beweglichkeitsdefiziten in der Hüftbeugemuskulatur und Verspannungen im Nackenbereich geführt. Ziel des geplanten Trainings ist es, die Beweglichkeit zu verbessern, Muskelverspannungen abzubauen und muskuläre Dysbalancen zu präventieren.

Die Trainingsplanung ist zweigeteilt, beginnend mit dem Beweglichkeitstraining, gefolgt vom Koordinationstraining. Die Auswahl der Übungen sowie die Dehnmethoden sind im Detail beschrieben und werden durch ein Belastungsgefüge ergänzt, das die Trainingsintensität, -häufigkeit und -dauer festlegt. Eine umfangreiche Begründung untermauert die getroffenen Entscheidungen und gibt Einblicke in die Anpassung an die individuellen Gegebenheiten des Probanden.

Die Personendaten bieten einen ersten Einblick in die Ausgangslage des Trainierenden, während die Trainingsmotivation, zeitliche Verfügbarkeit und etwaige gesundheitliche Einschränkungen weitere relevante Informationen liefern. Die Literaturrecherche und das Literaturverzeichnis dokumentieren die fundierte Grundlage der Trainingsplanung, die auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Empfehlungen beruht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • PERSONENDATEN
  • TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
    • Übungsauswahl und Dehnmethoden Beweglichkeitstraining
    • Belastungsgefüge Beweglichkeitstraining
    • Begründung zur Trainingsplanung für das Beweglichkeitstraining
  • TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
    • Übungsauswahl Koordinationstraining
    • Belastungsgefüge Koordinationstraining
    • Begründung zur Trainingsplanung für das Koordinationstraining
  • LITERATURRECHERCHE
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • TABELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Trainingsplanung für Beweglichkeits- und Koordinationstraining. Ziel ist es, einen individuellen Trainingsplan für eine sportlich inaktive Person zu erstellen, der auf die Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination abzielt.

  • Analyse des Trainingsbedarfs und der individuellen Voraussetzungen des Probanden
  • Auswahl geeigneter Übungen und Dehnmethoden für Beweglichkeits- und Koordinationstraining
  • Erstellung eines Belastungsgefüges für die Trainingseinheiten
  • Begründung der Trainingsplanung und Berücksichtigung möglicher Risiken und Einschränkungen
  • Literaturrecherche zu aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen im Bereich des Beweglichkeits- und Koordinationstrainings

Zusammenfassung der Kapitel

Personendaten

Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen und biometrischen Daten des Probanden, wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht und Trainingsmotive. Die Anamnese zeigt, dass der Proband seit fünf Jahren keinen Sport mehr treibt und somit als sportlich inaktiv einzustufen ist.

Trainingsplanung Beweglichkeitstraining

Dieses Kapitel erläutert die Übungsauswahl und Dehnmethoden für das Beweglichkeitstraining. Es werden verschiedene Dehnübungen vorgestellt, die sich auf verschiedene Muskelgruppen konzentrieren, wie Rumpfmuskulatur, Rückenstrecker, Hüftbeuger, Hüftadduktoren, Gesäßmuskulatur, Oberschenkelrückseite, Wadenmuskulatur, Schultermuskulatur und Brustmuskulatur. Die Ausführung der Übungen wird detailliert beschrieben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Trainingsplanung, Übungsauswahl, Dehnmethoden, Belastungsgefüge, individuelle Voraussetzungen, sportliche Inaktivität, Anamnese, Muskelverspannungen, Dysbalancen, Prävention.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Beweglichkeits- und Koordinationstraining für einen berufstätigen, sportlich inaktiven Probanden
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,3
Autor
Isabel Peter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
13
Katalognummer
V1440851
ISBN (PDF)
9783346998712
ISBN (Buch)
9783346998729
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Trainingsplanung Beweglichkeitstraining Koordinationstraining Dehnübungen Belastungsgefüge Beweglichkeit Koordination Übungsauswahl Training Sport Fitness Literaturrecherche Gleichgewicht Sturzprophylaxe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Isabel Peter (Autor:in), 2023, Beweglichkeits- und Koordinationstraining für einen berufstätigen, sportlich inaktiven Probanden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1440851
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum